boulevard/14-05-02_audioconsulting
 

Ein Besuch bei Audio Consulting CH

02.05.2014 // Jürgen Saile

An Genf habe ich gute Erinnerungen. Als Student hatte ich seinerzeit einen ehemaligen Schulkameraden besucht, der an der dortigen Universität studierte. Sehr stark hatte mich damals – und daran kann ich mich heute noch erinnern – die örtliche Mensa beeindruckt. Wenn man den lieblosen Fraß an der Münchener Uni gewohnt war, kam einem das in Genf wie im Gourmetlokal vor. Ein Kulturschock!

Der Autor und Serge Schmidlin im Allerheiligsten. Der Hörraum wirkt auf dem Bild kleiner, als er tatsächlich ist
Der Autor und Serge Schmidlin im Allerheiligsten. Der Hörraum wirkt auf dem Bild kleiner, als er tatsächlich ist

Diesmal bleibt die Uni außen vor, es geht zu Serge Schmidlin, dem Gründer der Firma Audio Consulting. Nun denkt man hierzulande bei dem Begriff Consulting eher an Rationalisierung, Outsourcing und Vernichtung von Arbeitsplätzen. Oder beispielsweise um die relevante Fragestellung: Wie viele Glühbirnen braucht eine Stadt wie München? Damit hat Schmidlin aber nun rein gar nichts zu tun. Sonst wären wir auch nicht unterwegs. Wir, das sind Dirk Sommer und ich.

Während ich also zum wartenden Auto von Dirk gehe, überlege ich schon fieberhaft, womit ich die todsicher kommende Breitseite zum Thema „meine Bandmaschine und ich, im Allgemeinen und Besonderen“ kontern könnte. Das funktioniert wahrscheinlich nur mit der gleichen vollen Breitseite, vielleicht mit: Neue Erkenntnisse bei der Therapie von Darmkrebs? Hm, wir werden sehen.

Rückblickend muss ich allerdings feststellen, dass meine Taktik nicht sehr erfolgreich war. Als Quintessenz einer längeren Fahrt Richtung Schweiz kann ich vermelden, dass ich jetzt endlich weiß, was ein De-Esser ist. Hat leider nichts mit Gourmet zu tun, sondern irgendwie kann man damit die Aufnahmen menschlicher Stimmen so verbiegen, dass dann jeder lispelt. Oder so ähnlich.

Seltsamerweise wechselt Dirk das Gesprächsthema schlagartig, sowie wir die schweizer Grenze überschritten hatten. Auf schweizer Uhren. Davon versteh’ ich nun überhaupt nichts, immerhin kann ich sagen, wie viel Uhr so ein Ding anzeigt. Aber egal, es war sehr unterhaltsam und nachdem mittlerweile alle Hinweisschilder an der Autobahn in französischer Sprache erscheinen, kann man vermuten, dass Genf nicht mehr weit sein kann.

Von der Einwohnerzahl her betrachtet liegt Genf etwa in der Größenordnung von Kassel, damit sind aber auch schon alle Gemeinsamkeiten aufgezählt. „Eingebettet zwischen nahen Alpengipfeln und dem Hügelzug des Juras liegt die französischsprachige Stadt Genf in der Bucht, wo die Rhone den Genfersee verlässt“ so lautet die Werbeprosa der Stadt...

Jetzt kann ich auch endlich das Wahrzeichen von Genf sehen, den 140 Meter hohen Jet d’Eau im Genfersee, oder wie der Bayer sagen würde: den riesigen Spritzbrunnen. Dachte ich zumindest. Allerdings ist hierfür momentan keine Zeit, Audio Consulting residiert nämlich nicht direkt in Genf, sondern in einem nahegelegenen Örtchen namens Commugny. Nach der Ausfahrt von der Autobahn kommt man in eine Gegend, die einem sofort das Gefühl vermittelt, hier ist die Welt noch in Ordnung. Zwischen den zahlreichen Villen mit eigenem Swimmingpool und riesiger Landwirtschaft mit Kühen suche ich vergeblich nach etwas, das aussehen könnte wie ein Firmensitz. Zugegeben, die links erkennbaren Weinstöcke haben irgendwie etwas Beruhigendes an sich. Und irgendwoher muss ja auch die Milch für die schweizer Schoggi herkommen. Aufklärung kommt jedenfalls wieder von unserem Chefredakteur: In dieser Gegend wohnt Schmidlin, hier werden auch seine Geräte entwickelt, produziert wird woanders. Allerdings alles in der Schweiz. Klingt irgendwie vernünftig.

So eine sauber aufgeräumte Werkstatt findet man wahrscheinlich nur in der Schweiz! Vorne rechts Ringkerne aus kornorientiertem Siliziumeisen, das Wickeln dieser Kerne muss vollständig manuell durchgeführt werden. Der große Trafo links ist das Urmodell, von dem alles ausging
So eine sauber aufgeräumte Werkstatt findet man wahrscheinlich nur in der Schweiz! Vorne rechts Ringkerne aus kornorientiertem Siliziumeisen, das Wickeln dieser Kerne muss vollständig manuell durchgeführt werden. Der große Trafo links ist das Urmodell, von dem alles ausging


  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025
  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.