boulevard/14-09-11_krakau
 

Krakow Sonic Society, Meeting No. 94, Teil 2

11.09.2014 // Wojciech Pacuła und Birgit Hammer-Sommer

Eines der größten Defizite des Formats – zumindest aus Sicht des Audio-Perfektionisten – ist die Tatsache, dass es nicht möglich ist, DSD-Daten aus dem SACD-Player herauszubekommen. Es ist nun für Audio-Enthusiasten selbstverständlich, externe Wandler zu benutzen. Zwar gewährte man Esoteric und Accuphase, den wohlbekannten japanischen High-End-Herstellern, eine Lizenz, um mit dem Signal ihre eigenen Wandler zu speisen, sichere Protokolle, die mit allem anderen nicht kompatibel sind. Das hat das Schicksal des Formats besiegelt.

Die Diskussion über Klang ist in der Krakow Sonic Society keine trockene Angelegenheit
Die Diskussion über Klang ist in der Krakow Sonic Society keine trockene Angelegenheit

Das ist Grund dafür, dass die Audio-Firmen so viel Zeit benötigten, um einen Weg zu finden, DSD-Daten aus dem Computer zu streamen. Die Lösung erwies sich als relativ einfach, schien es aber nicht zu sein, bevor man darauf kam. Andreas Koch von Playback Designs, Andy McHarg von dCS und Rob Robinson von ChannelID entwickelten eine neue Vorgabe, die sie DSD-over-PCM (DoP) nannten. Die Idee ist, DSD-Daten in PCM-Container zu packen und diese über USB zu senden. Das DSD-Signal wird nicht verändert und bleibt natives DSD, aber während der Dauer und zum Zweck des Transportes wird es als etwas anderes verkleidet. Sehr schnell haben andere Firmen den Standard für sich übernommen, denn DoP ist ein offener Standard, und damit begonnen, DSD-fähige Wandler zu produzieren. Momentan erlebt der Markt die Einführung von Komponenten, die DSD256-Signale mit 11,2 Megahertz, dem Vierfachen der DSD-Sampling-Frequenz, verarbeiten können. Ayon Audio war weltweit die erste Firma, die einen Music-Player mit einer Röhren-Ausgangsstufe vorstellte, der DSD wiedergeben konnte, und dann auch die erste Firma, die einen Röhrenwandler entwickelte, der DSD-Signale akzeptiert. Wie ich schon gesagt habe, war das nicht genug für Gerhard. Er kannte DSD-fähige D/A-Wandler aus dem professionellen Audio-Bereich und wusste, dass der Prozess des Ein- und Auspackens der DSD-Daten das Signal signifikant beeinträchtigt. Daher entwickelte er zusammen mit den Ingenieuren von Stream Unlimited etwas, was der Durchbruch sein könnte: eine direkte DSD-Übertragung unmittelbar von einem NAS-Drive per Ethernet-Kabel. Wir waren die ersten, die den überarbeiteten S-5 Network-Player sehen und hören durften und die Möglichkeit hatten, damit PCM-24/192- und DSD-Dateien zu vergleichen, DSD128 inklusive. Die Dateien hatte Dirk Sommer vom selben analogen Mastertape erstellt.

Wir hatten uns für einen Blindtest entschieden, bei dem die Teilnehmer nicht wussten, welche Datei sie hörten. Sie sagen dann, was sie bevorzugten, begründeten ihre Meinung und erfuhren erst am Ende der Befragung, wofür sich sich entschieden hatten. Zehn Personen zogen PCM-Dateien vor und fünf von uns, mich eingeschlossen, stimmten für DSD. In den nächsten Absätzen zeigt der Buchstabe hinter dem Namen die Wahl der jeweiligen Person, wobei A für DSD steht und B für PCM.

Der Kollege wirkt recht entspannt, obwohl er den ganzen Abend lang die Aussagen aller Beteiligten protokollierte
Der Kollege wirkt recht entspannt, obwohl er den ganzen Abend lang die Aussagen aller Beteiligten protokollierte

Janusz [B]
Das Tempo war bei der ersten Darbietung nicht gleichmäßig, und das ist der entscheidende Faktor bei dieser Aufnahme. Alles, was kein konstantes Tempo hält, ist für mich fehlerbehaftet. Es passierte mehr bei der zweiten Aufnahme, sie war lebendiger. Ich habe daher die zweite Darbietung vorgezogen. Aber bisher waren die Unterschiede nie so gering wie hier.

Ryszard B. [B]
Die zweite Darbietung brachte mehr Informationen, war klarer und lebendiger. Die Durchzeichnung, die Abbildung und die Differenzierung schien beim zweiten mal besser zu sein. Aber die Unterschiede waren sehr gering.

Ryszard S. [B]
Als ich A hörte, mochte ich es wirklich sehr. Aber dann hörte ich Beispiel B, und das schien mir besser zu sein. Und dabei blieb es auch, als wir noch einmal zu A zurückkehrten. Als ich B hörte, fiel mir die bessere Differenzierung der Saiten und der Raumakustik auf.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.