boulevard/14-09-11_krakau
 

Krakow Sonic Society, Meeting No. 94, Teil 2

11.09.2014 // Wojciech Pacuła und Birgit Hammer-Sommer

Jarek [B]
Ich stimme dem zu, was Rysiek sagte: B besaß eine bessere dynamische Differenzierung, das heißt, man konnte leichter hören, was die Musiker beabsichtigten und wie sie miteinander zusammenspielten. Bei B waren auch Tempo und Dynamik besser abgestuft. Ich hörte einen klaren Unterschied wie den zwischen Meister [B] und Lehrling [A].

Gerhard [A]
Als Hersteller habe ich eine Menge Geld in DSD investiert und das mit gutem Grund. Deshalb habe ich A gewählt, denn ich wusste es war DSD. Aber damit das alles Sinn macht, muss das Signal direkt übertragen werden, so wie das in diesem Fall war. DoP nivelliert die Unterschiede.

Auch nach Mitternacht hatte man am Buffet noch immer die Qual der Wahl
Auch nach Mitternacht hatte man am Buffet noch immer die Qual der Wahl

Wiktor [A]
In diesem Fall waren die Unterschiede weniger gut wahrzunehmen als zuvor, denn wir bewegen uns hier auf einem wirklich hohen Niveau. Die Darbietung B hatte einen satteren Sound, doch A war auf einen grundlegenderen, musikalisch Level ansprechender. Es mag weniger Details gehabt haben, aber was man gehört hat, war schlüssiger.

Wiciu [B]
Die Unterschiede waren minimal. Ich wähle B aus der Notwendigkeit heraus, etwas aussuchen zu müssen und nicht, weil ich völlig überzeugt bin.

Andrzej [A]
Die Darbietung B brachte uns mehr Informationen, die waren aber eher hervorgehoben als allgemeingültig. A war ruhiger, glatter und dunkler. Für mich klang A viel besser.

Bartek P. [B]
Die Unterschiede waren minimal und es ist eigentlich lächerlich, sich für eine Version zu entscheiden. Weil ich es aber muss, wähle ich die Darbietung B.

Wojtek Pacuła [A]
Ich habe ich mich entschieden, meine Meinung zum Schluss auch zu äußern, weil dieser Vergleich für mich besonders wichtig ist. DSD hat ein riesiges Potential. Die Version B kam mir stark euphonisch vor, hier wurden gewisse Teile des Frequenzspektrums betont. Was aber wichtiger ist: Mir schien, dass die Enden des Spektrum verrundet wurden. A, von dem wir nun wissen, dass es DSD war, wirkte natürlicher, glatter und klang mehr wie das, was wir von der Nagra gehört hatten. Und im High-End-Audio sind es die kleinen Verbesserungen, um die wir kämpfen. In Anlagen auf Einsteiger-Niveau würden diese Kleinigkeiten keinen Unterschied machen.

Für die meisten Hifi-Enthusiasten sich Uhren nicht weniger interessant als High-End-Komponenten
Für die meisten Hifi-Enthusiasten sich Uhren nicht weniger interessant als High-End-Komponenten

Fazit
1. Tape rulez.
2. Die Unterschiede zwischen dem Tonband und der LP sind sehr groß, zum Vorteil des Bandes.
3. Die Unterschiede zwischen der LP und der CD sind deutlich, aber die Zustimmung ist fast gleichmäßig verteilt, abhängig davon, welche Aspekte der Darbietung für den Hörer wichtig sind.
4. Audio-Files und die CD sind zwei unterschiedliche Welten, aber nicht notwendigerweise zum Vorteil der Dateien. Mir scheint, dass wir noch eine Weile warten müssen, bevor wir eine verbindliche Einschätzung treffen können.
5. Die Unterschiede zwischen PCM und DSD sind gering und die meisten Hörer schienen PCM zu bevorzugen. Aber man sollte bedenken, dass es oft die kleinen Unterschiede sind, die im High-End-Audio große Bedeutung besitzen.

Die Anlage für die Hörvergleiche
Quellen  
Bandmaschine Nagra IV-S auf Acoustic Revive RAF-48H Luft-Isolationsbasis
Plattenspieler Thales TTT-Compact auf Thales LEVIBASE mit Thales Easy Tonarm und Kuzma CAR 40
Phonoentzerrer RCM Audio THERIAA
CD-Laufwerk Ayon Audio CD-T
File-Server Aurender X100L

Wiedergabekette
 
Vorverstärker/DAC Ayon Audio Stratos
Endverstärker Accuphase A-70
Lautsprecher Dynaudio C4 Signature
Kabel Acrolink (LS), Oyaide (Netz)

hf-logo

PS: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hierzulande nicht ähnliche Hifi-Zirkel gibt. Allerdings finden deren Aktivitäten – von Foren mit ihrem manchmal auch recht rüdem Ton einmal abgesehen – leider unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Wenn Sie möchten, können wir das gern ändern: Berichten Sie doch einmal von Ihren Treffen in Hifistatement.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.