boulevard/14-10-17_klangmeister
 

Ein Besuch beim Klangmeister

17.10.2014 // Wolfgang Kemper

Geschäftsführer Dipl.Ing. Georg Stracke prüft im ersten Arbeitsgang persönlich die zugesandten defekten Lautsprecher. Vorn rechts auf der Box steht ein Pioneer HPM 150 Piezo-Rundum-Hochtöner
Geschäftsführer Dipl.Ing. Georg Stracke prüft im ersten Arbeitsgang persönlich die zugesandten defekten Lautsprecher. Vorn rechts auf der Box steht ein Pioneer HPM 150 Piezo-Rundum-Hochtöner

Die Tatsache, dass Georg Stracke zu den Klangmeistern stieß und dann in der GmbH gemeinsam mit Karin Sundermann die Geschäftsführung übernahm, war für die aktuelle Ausrichtung des Unternehmens maßgeblich. Sein technisches Know-how als Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnik und seine praktische Erfahrung vor allem bei der Entwicklung von aktiven Lautsprechern im Hause Quadral machen ihn zu einem kompetenten, ergänzenden Partner für Dieter Fricke. Auch wenn dieser inzwischen mit über siebzig Jahren verdientermaßen die Verpflichtungen, die eine Unternehmensführung abverlangt, in jüngere Hände gelegt hat, bleibt er der Mastermind der Klangmeister. In Georg Stracke hat er nach Jahren des Suchens einen Gleichgesinnten an seiner Seite, der sein aus Erfahrung gesammeltes Wissen mit jungem, modernem Technik-Know-how ergänzt.

Zur Zeit noch ein trauriger Anblick: Das uralte Sonab Chassis wird bald wieder wie neu klingen
Zur Zeit noch ein trauriger Anblick: Das uralte Sonab Chassis wird bald wieder wie neu klingen

Die Klangmeister beschäftigen sich, kurz gesagt, mit Service, Tuning, Entwicklung, Raumakustik, Informationsveranstaltungen und Handel. Der Service ist der Grundstein des Firmenkonzepts und in der Szene weitgehend bekannt. Es geht hier um die Reparatur defekter Chassis oder die Überholung ganzer Lautsprecher. Damit sind die Klangmeister für jeden interessant, der einen defekten Lautsprecher hat – zumindest solange dieser nach dem dynamischem Prinzip arbeitet.

Selbst dieses alte Teil, das Dieter Fricke mit leichtem Stirnrunzeln in die Kamera hält, wird auf Kundenwunsch wieder fit gemacht
Selbst dieses alte Teil, das Dieter Fricke mit leichtem Stirnrunzeln in die Kamera hält, wird auf Kundenwunsch wieder fit gemacht

Lohnt es sich, ein altes, defektes Chassis zu reparieren? Nahezu immer, zumindest aber, wen es aus einer hochwertigen Lautsprecherbox stammt – mag sie auch noch so in die Jahre gekommen sein. Man könnte das defekte Chassis ausbauen und zwecks Reparatur oder Austausch an den Hersteller oder an seinen Vertrieb schicken. Das bedeutet aber in der Regel einen sehr viel höheren Preis als den, den die Klangmeister berechnen, die angeben, um bis zum Faktor drei günstiger zu sein. Zum Erhalt der Kanalgleichheit empfiehlt sich natürlich die Aktualisierung beider Chassis. Fehlerquellen bei Lautsprecherchassis gibt es mehr als allgemein bekannt. Augenfällig ist natürlich eine zerbröselte Schaumstoffsicke, die sich im Laufe ihres Lebens langsam, stetig und unmerklich auflöst und oftmals erst beim Abnehmen der Frontverkleidung mit Entsetzen bemerkt wird. Da sollte selbstredend das Pendant im anderen Kanal gleich mit gewechselt werden, denn auch dort wird der Fehler über kurz oder lang auftreten.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.