boulevard/14-10-17_klangmeister
 

Ein Besuch beim Klangmeister

17.10.2014 // Wolfgang Kemper

Der Vorrat an diversen Gummi-Sicken
Der Vorrat an diversen Gummi-Sicken

Aber auch Defekte am Antrieb, der Schwingspule und an der Membran, wenn sie beispielsweise rissig ist, sind Dinge, die die Klangmeister wieder richten. Problematisch sind schleichende Fehler, die kaum bemerkt werden und optisch nicht wahrnehmbar sind. Sie kennen diese mit Flüssigkeit gekühlten Hochtonkalotten? Da ist die Wahrscheinlichkeit nicht zu unterschätzen, dass sich die Viskosität des Fluids mit der Zeit verändert. Dies hat eklatante Auswirkungen auf den Frequenzgang, und es kann lange dauern, bis dies zum Totalausfall führt. So kann es passieren, dass man lange Zeit einen Frequenzverlauf hört, der mit dem Original nur noch wenig zu tun hat, weil der Hochtöner die ihm zugedachten tieferen Frequenzen durch die zähe gewordene Kühlflüssigkeit nicht mehr adäquat überträgt.

Karin Sundermann ist verantwortlich für die Abteilung Chassis-Reparatur. Hier kümmert sie sich gerade um ein Tannoy Koax-Chassis. Aus bautechnischen Gründen ist die Verwendung einer Gummisicke hier leider nicht möglich. Deshalb wird eine Original-Sicke von Tannoy verklebt. Der Spezialkleber kommt von der Jowat AG aus Detmold. Frequenzgenerator und Verstärker im Hintergrund dienen der mechanischen Überprüfung des reparierten Chassis
Karin Sundermann ist verantwortlich für die Abteilung Chassis-Reparatur. Hier kümmert sie sich gerade um ein Tannoy Koax-Chassis. Aus bautechnischen Gründen ist die Verwendung einer Gummisicke hier leider nicht möglich. Deshalb wird eine Original-Sicke von Tannoy verklebt. Der Spezialkleber kommt von der Jowat AG aus Detmold. Frequenzgenerator und Verstärker im Hintergrund dienen der mechanischen Überprüfung des reparierten Chassis

Dies ist nur ein Grund, seinen Lautsprecher nach langer Benutzungsdauer einmal komplett checken zu lassen. Beim Auto sieht das jeder ein – zugegeben, da können die Folgen mangelnder Wartung fataler sein. Sicherlich ist ein Lautsprecher-Check oftmals mit erheblichem Aufwand verbunden. Aber das gute Gefühl, seinen geliebten Schallwandler in einwandfreiem Zustand zu wissen, sollte doch auch etwas wert sein. Schließlich steht seit der Anschaffung der Lautsprecher oftmals schon das vierte neue Auto in der Garage. Von Gleichbehandlung kann da keine Rede sein. Die Technologie im Lautsprecherbau hat sich in der Vergangenheit nur wenig entwickelt und auch nicht immer nach vorn. Somit gehört eine betagte Box nicht auf den Schrott, sondern kommt besser einmal zur Inspektion. Der Lautsprecher hat ja auch im Wohnraum schon seinen festen Platz. Anders als bei einer Neuanschaffung fällt bei einer Aufarbeitung die Diskussion im Familienkreis bezüglich der optischen Akzeptanz erfreulicherweise komplett unter den Tisch. Also nicht nur im Falle eines sichtbaren oder hörbaren Defekts ist eine Reise oder ein Abstecher nach Lemgo mit den Boxen im Kofferraum im Sinne des audiophilen Genusses eine gute Sache.

Die wollen alle noch repariert sein
Die wollen alle noch repariert sein

Die Klangmeister tun erheblich mehr, als nur zu reparieren. Die Box wird in allen akustisch relevanten Punkten überprüft. Konkret bedeutet dies: Sind die Chassis noch auf ihrem ursprünglichen qualitativen Niveau? Ist an der Frequenzweiche eine schädliche Alterungserscheinung auszumachen? Lässt sich die Weiche mit modernen Mitteln optimieren, um eine Klangverbesserung zu erreichen? Gehen wir einmal kritisch an die Sache ran. Wenn ich eine Box von Firma „X“ besitze und die defekten Mitteltöner durch zwei neue von „X“ austausche, ist in diesem Bereich wieder alles original. Der Klangmeister hingegen tauscht zum Beispiel die alte, marode Schaumstoffsicke gegen eine langlebigere Gummisicke – für deutlich weniger Geld. Schön, aber habe ich dann noch den gleichen Klang? Besser als vorher klingt es immer, da die Sicke ja defekt war und reichlich akustische Schweinereien zugelassen und selber verursacht hat. Nur ändert so eine Reparatur nicht auch die elektrischen und mechanischen Parameter, die in Fachkreisen Thiele-Small Parameter heißen? Genau hierauf achten die Klangmeister und sorgen dafür, dass eine Abweichung von den Sollwerten des Herstellers nach der Reparatur garantiert ausgeschlossen ist. Oftmals ist der Toleranzbereich des Herstellers deutlich größer als beim überarbeiteten Chassis. Hier gibt es also nichts zu befürchten.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.