boulevard/17-03-31_msb
 

Very Fine Solutions präsentiert den MSB Reference DAC

31.03.2017 // Dirk Sommer

Frank Vermeylen ist nicht nur der Inhaber des belgischen High-End-Vertriebs Very Fine Solutions, sondern auch der Europa-Statthalter von MSB Technology. Er hatte zur Eröffnung seines neuen Show-Rooms und zur Premiere des MSB Reference geladen, überraschte aber mit einem Konzept für ein Haus voller Kultur.

Vor einiger Zeit erwog Frank Vermeylen mit Jonathan Gullman, dem Besitzer und CEO von MSB, ein Gebäude für die Präsentation der noblen Wandler und Verstärker in Europa anzumieten. Doch schließlich entschied man sich, ein Haus in Antwerpen zu erwerben, das nicht nur den entsprechenden Rahmen für die Vorführung der MSB Komponenten bot, sondern in dem Frank Vermeylen auch mit seiner Familie leben und arbeiten kann. Damit nicht genug: Das Haus wird nach Abschluss der Umbauarbeiten auch einen schallisolierten Raum im Raum bieten, in dem Studenten des nahegelegenen Konservatoriums üben können, ohne die Nachbarn zu stören. In der oberen Etage des Hauses entstehen drei über einen Aufzug direkt zugängliche Apartments, die an Studenten vermietet werden sollen. Frank Vermeylen ist selbst Musiker, wovon die Tuba und der Kontrabass neben den Tidal-Schallwandlern seiner Referenz-Kette zeugen. Wenn einem – wie ihm – Musik am Herzen liegt, ist der Schritt zum Mäzenatentum nicht weit. Und deshalb nutzt er freudig die Möglichkeiten, die das frisch bezogene Haus bietet, um junge Musiker zu fördern. Frank Vermeylen ist sich eben bewusst, dass es trotz aller noch so ausgefeilten Technik bei Hifi und High End letztendlich um Musik geht. Sein Motto für das Haus, in dem in Zukunft auch kleinere Konzerte der dort übenden oder wohnenden Studenten und ihrer Kommilitonen stattfinden sollen: Music unites!

Frank Vermeylen auf der Treppe zu seinem Show Room
Frank Vermeylen auf der Treppe zu seinem Show Room

Aber das neue Domizil steht nicht nur im Zeichen der Musik: Im Büro von Very Fine Solutions wird ebenso wie in den Wohn- und Vorführräumen Kunst ausgestellt werden. Zur Eröffnung waren nicht nur die Hersteller der von Very Fine Solutions vertriebenen Produkte, die europäischen Distributoren von MSB und Kollegen wie Paul Messenger und Matej Isak eingeladen, sondern auch Lyudmyla Baltakova-Razbitskaya, deren Bilder und Zeichnung im ganzen Haus zu sehen waren. Besonders beeindruckend wirkten ihre großformatigen Werke im imposanten Treppenhaus – trotz oder wegen der stark gemusterten Tapete. Die Künstlerin war am Freitagabend und Sonnabend zugegen und gab bereitwillig Auskunft zu ihren Bildern.

Wandler und Netzteil sind auch beim Reference DAC in eigenen Gehäuse untergebracht
Wandler und Netzteil sind auch beim Reference DAC in eigenen Gehäuse untergebracht

Aber Jürgen Sachweh, der Chef von Hifi2Die4 und damit des deutschen MSB-Vertriebs, und ich waren natürlich nicht zum Kunstgenuss angereist. Daniel Gullman, Bruder von Jonathan, Mitbesitzer von MSB und dort für das mechanische Design, die Produktion und den Versand zuständig, hatte den brandneuen Reference DAC mitgebracht, der seine offizielle Premiere während der High End im Mai feiern wird. Dem Reference Modell sieht man schon rein äußerlich seine enge Verwandtschaft zum „Über“-Wandler Select an, allerdings liegt der Einstiegspreis für den Reference bei 50.000 statt bei 100.000 Euro. Dafür bietet er „nur“ vier statt 16 Hybrid-Module, die bei PCM als Ladder-DACs arbeiten, aber auch die direkte DSD-Wandlung ermöglichen sollen. Daniel Gullman hat versprochen, uns in Kürze eine genauere technische Beschreibung der Funktionsweise der Hybrid-Module zukommen zu lassen. Natürlich kann auch der Reference mit diversen Clock-, Eingangs- und Ausgangsmodulen, einer analogen Lautstärkeregelung – für die direkte Ansteuerung von Endstufen bei DSD-Wiedergabe oder in Kombination mit analogen Eingangsmodulen – sowie Mono-Netzteilen ausgestattet werden. In der Grundversion sind ein S/PDIF-Eingangsmodul, eine Femto 140 Clock, eine digitale Lautstärkeregelung und ein zweikanaliges Netzteil enthalten, und man darf zwischen silbernen und schwarzen Gehäusen wählen. Ich hoffe, Ihnen in nicht allzu ferner Zukunft an dieser Stelle einen MSB Reference DAC vorstellen zu können.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.