boulevard/19-03-01_qacoustics
 

Neuartiger Lautsprecher von Q Acoustics

01.03.2019 // Wolfgang Kemper

Wirklich mal eine neue Idee im Lautsprecherbau! Auch wenn die Q Acoustic Concept 300 auf den ersten Blick ein Kompakt-Lautsprecher sein könnte – sie ist es nicht. Und dabei hat es auch diese Idee schon einmal gegeben.

In dem Hör- und Vortragsraum des deutschen Importeurs von Q Acoustics, IDC Klaassen im westfälischen Lünen, hatten der Hausherr und der Markenchef von Q Acoustics, Alex Munro, die Fachpresse eingeladen, um die Neuheit Concept 300 vorzustellen. Nicht ohne Stolz erläuterte Mr. Munro die technischen Finessen und die Einzigartigkeiten der Concept 300. Der kleinvolumige Lautsprecher ist eine Standbox. Denn der raffinierte Ständer gehört fest zum Bestandteil der technischen Gesamtidee. Dessen leichte Konstruktion basiert auf einem kinetischen Vorbild, dem Skylon von 1951 und dessen Weiterentwicklung in den frühen 60-ern von Richard Buckminster Fuller. Tensegrity ist die Bezeichnung für eine selbsttragende Struktur aus unter Druck oder Zug stehenden Elementen. Drei massive, tragfähige Stäbe aus Edelstahl bieten der Concept 300 ein stabiles Stativ, das sich durch Bewegen eines Stabes präzise ausrichten lässt. Die räumliche Ausrichtung der Beine wird durch dünne Edelstahlseile definiert und erhalten. So ergibt sich eine solide, optisch leichte Aufstellung, die aber vor allem akustisch besondere Qualitäten bietet. Im Gegensatz zu Standfüßen aus massivem MDF oder Stahlrohren besitzt der Q Acoustics Tensegrity-Ständer eine extrem kleine Oberfläche, wodurch er nur minimal Schall reflektieren kann. Dieses Tensegrity-Konzept dient hochgradig zielführend der akustischen Entkopplung und nähert sich beinahe dem Ideal einer schwebenden Platzierung.

Auf dem Tensegrity Ständer steht die schwere Box sicher
Auf dem Tensegrity Ständer steht die schwere Box sicher

Seine Fortsetzung erfährt die Tensegrit- Idee im Gehäuse-Boden der Concept 300. Dieser ist eine in das Boxen-Gehäuse fest integrierte, entkoppelnde Federung-Basis aus vier Edelstahlfedern, die mit einem speziellen, Sylodamp™ genannten, exakt auf die Masse des Lautsprechers abgestimmten Material gedämpft sind. Die Nachgiebigkeit der Federn ist so abgestimmt, dass sie sich bei einem Impuls völlig starr verhalten, aber Gehäusevibrationen, die sonst auf den Standfuß übertragen würden, wirkungsvoll absorbieren.

Alex Munro beschreibt die Wirkung der Isolation Base, die unsichtbar im Gehäuse integriert ist
Alex Munro beschreibt die Wirkung der Isolation Base, die unsichtbar im Gehäuse integriert ist

Das Gehäuse der Concept 300 ist an sich schon aufwändig konstruiert und lässt kaum noch Vibrationen zu. Um höherfrequente Gehäuseresonanzen zu eliminieren, kommt die Dual-Gelcore-Technologie zum Tragen: Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung des Gelcore-Gehäuses der erfolgreichen Modelle Concept 20 und Concept 40. Die Gehäusewände bestehen aus drei MDF-Schichten, deren Zwischenräume unter Druck mit einem nicht aushärtenden Gel gefüllt wurden. Die beiden Gel-Schichten wandeln hochfrequente Gehäuse-Schwingungen in Wärme und verteilen diese innerhalb des Gels. Die Q Acoustics Point 2 Point™ Gehäuseversteifungen kommen auch bei der Concept 300 zur Anwendung. Die gewährleisten dadurch, dass Gehäuseteile nur miteinander verbunden werden, wo dies erforderlich ist, dass Energie sich nicht willkürlich ausbreiten kann.

Das Dual Gelcore Gehäuse verhält sich auch bei hohen Pegeln extrem ruhig
Das Dual Gelcore Gehäuse verhält sich auch bei hohen Pegeln extrem ruhig

Die Chassisbestückung der Concept 300 umfasst eine 28 Millimeter große Gewebe-Hochtonkalotte, die mittels einer Gummidichtung mechanisch vom Gehäuse entkoppelt ist, und einem Mitteltieftöner mit einer 165 Millimeter großen, imprägnierten und beschichteten Papiermembran, die unterhalb von 2.500 Hertz die Arbeit übernimmt. Dank des im Vergleich zur Concept 500 deutlich größeren Magneten ist der Tiefmitteltöner perfekt auf die besonderen Anforderungen eines einzelnen Chassis in einem vergleichsweise kleinen Gehäuse abgestimmt.

Der Tiefmitteltöner ist im soliden Kabinett beachtlich leistungsstark
Der Tiefmitteltöner ist im soliden Kabinett beachtlich leistungsstark

Die Concept 300 ist maßgeschneidert für den Musikliebhaber, der die optische Raumgestaltung nicht durch klangstarke Standboxen gefährden mag. Trotz physikalisch unvermeidbarer Defizite im Tiefstbass beeindruckte die neue Conept 300 in der musikalischen Präsentation nur nebenbei durch einen auffällig breiten Sweetspot. Hauptsächlich erstaunte ihre natürliche Reproduktion von Klangfarben und ihre atemberaubende Dynamik auch bei großen Lautstärken. Ein Schlagzeugsolo mit Live-Pegel wiederzugeben, war für die Concept 300 im Hörraum in Lünen ohrenscheinlich eine Leichtigkeit. Dabei blieb das aufwändige Gehäuse erstaunlich ruhig und die Intonation geriet entsprechend präzise und energiegeladen dynamisch. Angesichts dieses klanglichen Könnens scheint der Preis von 3750 Euro für das Paar auf Ständern sehr fair. Geplant ist, dies in einem Testbericht weiter zu erforschen. Aktuell finden sich nähere Informationen hier (https://www.qacoustics.de/concept300)

Klanglich hatten die Concept 300 in dieser Kette viel zu bieten
Klanglich hatten die Concept 300 in dieser Kette viel zu bieten

Auf jeden Fall ist den Engländern mit der Concept 300 etwas Besonderes gelungen. Denn nicht nur die Ästhetik der sicheren Aufstellung auf dem Tensegrity-Dreifuß dürfte Design-orientierten Musikliebhabern Freude bereiten, sondern auch die erstklassige Verarbeitung des Gehäuses in den stets zweifarbigen Ausführungen Schwarz mit Rosenholz, Silber mit Ebenholz oder Weiß mit Eiche.

In die drei Öffnungen über dem Bi-Wiring-Terminal kann ein Jumper eingesteckt und damit der Hochtonpegel leicht abgesenkt oder angehoben werden.
In die drei Öffnungen über dem Bi-Wiring-Terminal kann ein Jumper eingesteckt und damit der Hochtonpegel leicht abgesenkt oder angehoben werden.

Herstellerangaben
Q Acoustics Concept 300
Bauart 2-Wege-Bassreflex
Frequenzgang 55 Hz - 30 kHz (-6 dB, +3 dB)
Tiefmitteltöner 165 mm ø Konus
Hochtöner 28 mm ø Kalotte
Übergangsfrequenz 2,5 kHz
Nennimpedanz 6 Ohm
Empfindlichkeit 84 dB / Watt / Meter
Effektives Volumen 11,4 Liter
Empf. Verstärkerleistung 25 – 200 Watt
Abmessungen (B/H/T) Lautsprecher 220 x 355 x 400 mm
Abmessungen (B/H/T) Standfuß 492 x 690 x 430 mm
Gewicht Lautsprecher 14,5 kg
Gewicht Ständer 3,9 kg
Preis pro Paar inkl. Ständer 3750 Euro

Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Anschrift Am Brambusch 22
44536 Lünen
Telefon +49 231 22178822
E-Mail info@mkidc.eu
Web www.idc-klaassen.com

  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.