boulevard/19-03-29_eternalarts
 

Wie sinnvoll ist die Restauration von Oldtimern?

29.03.2019 // Wolfgang Kemper

Diese zwei FineArts made by Grundig Vollverstärker kosten restauriert höchstens 1000 Euro. Oben der modernere A-9000, unten ein A-904
Diese zwei FineArts made by Grundig Vollverstärker kosten restauriert höchstens 1000 Euro. Oben der modernere A-9000, unten ein A-904

Einige Ausstattungen gibt es heute kaum noch oder gar nicht mehr. Ich denke da an Subsonic-Filter für die Schallplattenwiedergabe oder die Mono-Taste. Wie sinnvoll sind diese Features heute noch?

„Wenn man Schallplatten hören will, ist ein Subsonic-Filter das sinnvollste Feature, das man sich vorstellen kann. Denn nicht jeder Plattenspieler und jede Aufstellung eines Plattenspielers verfügt über eine derartige Ruhe, dass man auf einen Subsonic-Filter verzichten könnte. Die Mono-Taste ist wiederum wichtig, weil es eine Vielzahl von sehr interessanten Mono-Aufnahmen auf Schallplatte gibt, die man dann eben tatsächlich nur mittels einer Mono-Taste perfekt hören kann. Auch kann die oft schwer genießbare Ping-Pong-Stereophonie, vor allem bei Oldies, in Mono häufig besser gefallen.“

Für die Entstehung dieses legendären FineArts Esoteric Line CD-Röhrenverstärker anno1978 war Dr. Burkhardt Schwäbe seinerzeit als Produkt-Manager bei Grundig verantwortlich. Er entwickelte dies Gerät und brachte es mit seinen Ingenieuren zur Vollendung. Heute ist er sicher der denkbar Kompetenteste, wenn es um die Restaurierung geht. Für dieses Exemplar werden aktuell 3500 Euro aufgerufen
Für die Entstehung dieses legendären FineArts Esoteric Line CD-Röhrenverstärker anno1978 war Dr. Burkhardt Schwäbe seinerzeit als Produkt-Manager bei Grundig verantwortlich. Er entwickelte dies Gerät und brachte es mit seinen Ingenieuren zur Vollendung. Heute ist er sicher der denkbar Kompetenteste, wenn es um die Restaurierung geht. Für dieses Exemplar werden aktuell 3500 Euro aufgerufen

Ist so eine Restaurierung kostspieliger im Vergleich zu einer Neuanschaffung ?

„Das kommt natürlich ganz drauf an. Wenn wir auf dem gleichen Niveau vergleichen, dann ist eine Restaurierung einer hochwertigen Komponente immer preiswürdiger oder preisgünstiger als eine Neuanschaffung. Das kann man so generell sagen, und zwar über alle Kategorien und über alle Komponenten“

Die Fernbedienung für den restaurierten Mark Levinson Proceed CD-Player war verloren gegangen. Also adressierte man eine geeignete andere passgenau um – so löst man bei EternalArts kleine Probleme
Die Fernbedienung für den restaurierten Mark Levinson Proceed CD-Player war verloren gegangen. Also adressierte man eine geeignete andere passgenau um – so löst man bei EternalArts kleine Probleme

In welchem Preisrahmen muss man denken?

„Es kommt auf die Geräteart an. Ich nehme einmal einen Verstärker: Um eine hochwertige Vorstufe vollständig zu restaurieren, wären etwa 700 Euro fällig. Bei einer Endstufe muss man zwischen 800 und 1000 Euro einplanen. Bei einer Bandmaschine liegen wir zwischen 1200 und 1800 Euro. Das sind so etwa die Größenordnungen.“

Die Ferrograph Logic 7 wurde von 1/4-Spur auf 1/2-Spur mit neuwertigem Tonkopf-Satz umgebaut. Die Verschleißteile Capstan-Rolle und Idler-Wheels wurden erneuert. Wussten Sie, dass der Cinch-Stecker ursprünglich von der Radio Corporation of America (RCA) für interne Geräte-Verbindungen entwickelt wurde?
Die Ferrograph Logic 7 wurde von 1/4-Spur auf 1/2-Spur mit neuwertigem Tonkopf-Satz umgebaut. Die Verschleißteile Capstan-Rolle und Idler-Wheels wurden erneuert. Wussten Sie, dass der Cinch-Stecker ursprünglich von der Radio Corporation of America (RCA) für interne Geräte-Verbindungen entwickelt wurde?

Was wird beispielsweise in einem 30 Jahre alten Vollverstärker restauriert?

„Zunächst wird alles geprüft. Es werden die Baugruppen vermessen. Es werden die Spannungen aufgenommen, die anliegen sollen. So werden Abweichungen festgestellt. Dann geht man natürlich an die Kondensatoren. Kondensatoren sind die Bauelemente, die am ehesten altern. Dann werden die durch Wärme belasteten Bauteile angeschaut und gegebenenfalls getauscht. Danach werden Schalter gereinigt und deren Schaltkontakte poliert. Relais beispielsweise werden entweder getauscht oder, wenn sie zu öffnen sind, kann man sie ebenfalls reinigen und ihre Kontakte polieren. Es wird dann nach den Kontakten im Inneren, Steckverbindern und ähnlichem geschaut. Diese werden gereinigt oder ausgetauscht – um nur einige Beispiele zu nennen. In den meisten Fällen werden dann auch noch die Netzkabel ausgetauscht, weil diese Gerät alle in einer Zeit entstanden sind, in der es noch nicht das Thema Elektrosmog gab. HF-Einstreuungen sind ja der schlimmste Feind einer HiFi-Anlage. Um also zu verhindern, dass ein Einstreuungen auf das Gerät über das Kabel stattfinden, empfiehlt sich ein Folien-geschirmtes Netzkabel. Das bauen wir, wenn der Kunde dieses einsieht, auch an.“


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.