boulevard/20-09-15_ansuz
 

A visit to Ansuz, Aavik and Børresen - Part 2

08.01.2021 // Dirk Sommer, Birgit Hammer (Photos)

I hadn't mentioned this before: The Sparkz are plugged into a free power socket to minimize disturbances from the power grid. There are two quality levels. The parallel connection of two or more Sparkz is said to increase the effect
I hadn't mentioned this before: The Sparkz are plugged into a free power socket to minimize disturbances from the power grid. There are two quality levels. The parallel connection of two or more Sparkz is said to increase the effect

On Friday, after a short meeting at the company's headquarters, we went to the Technological Institute in Aarhus, about 120 kilometers away. There the surfaces of Ansuz and Børresen products undergo a refining process. The term "particle accelerator" occasionally appears in the product information. Oh yes, to begin with there are two smaller facilities of this kind there, which take care of accelerating particles with a voltage of 200,000 volts and shoot them at the objects to be treated. Secondly, there is even a reference to the huge facility in Geneva, which is operated by the European organization for nuclear research CERN: For them, parts are surface treated in Aarhus. However, the devices that give the Ansuz Darkz feet, for example, an extremely hard surface are correctly called "Magnetron Sputtering Units" and the process which the Ansuz objects undergo is called "HiPIMS deposition", the abreviation HiPIMS standing for High Power Impulse Magnetron Sputtering: The objects are placed in a chamber, which is evacuated by two large high vacuum pumps. Argon gas is then fed into the chamber and argon atoms are shot at the surfaces of the objects to free them from any trace of oxidation. The argon particles then release atoms from ingots made from the metal species intended to be bonded to the surfaces. These are then accelerated onto the objects with a voltage of 1,000 volts. This energy-consuming process takes 62 hours. Bjarke Holl Christensen, Senior Specialist for Tribology and Materials at the Technological Institute, points out, and not without a touch of pride, that this process is not subject to chemical laws. The compounding of materials realized here happens solely because of the high kinetic energy with which atoms are shot into the surface of the objects. Whether it's about particle accelerators or Magnetron Sputtering Units: The effort required to refine the surfaces of Ansuz and Børresen products is enormous.

The next stop is listening room number 2, where Aavik's 180 and 280 series were presented. Externally, the components of the two lines cannot be distinguished
The next stop is listening room number 2, where Aavik's 180 and 280 series were presented. Externally, the components of the two lines cannot be distinguished

Morton Thyrrested replaces the D-180 converter with its D-280 counterpart, which is identical in terms of looks and circuitry - at least as far as the signal processing is concerned. As with the Mainz power distributors or switches, however, more filters against mains and HF debris in the more expensive models ensure a better sound. Also here, this was clearly audible
Morton Thyrrested replaces the D-180 converter with its D-280 counterpart, which is identical in terms of looks and circuitry - at least as far as the signal processing is concerned. As with the Mainz power distributors or switches, however, more filters against mains and HF debris in the more expensive models ensure a better sound. Also here, this was clearly audible

This is the sofa in the listening room where the top-of-the-range system is installed. The room is obviously only moderately treated, but allows the finest changes to become apparent
This is the sofa in the listening room where the top-of-the-range system is installed. The room is obviously only moderately treated, but allows the finest changes to become apparent


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.