boulevard/21-02-12_thiele
 

Erlkönig: Thiele TA01

12.02.2021 // Dirk Sommer

Mit vollem Namen heißt der Tonarm „Thiele TA01 – ZERO Tracking Error Tonearm“. Den namenlosen Arm hätte ich Ihnen am liebsten schon vor knapp acht Jahren vorgestellt, nachdem ich ich Helmut Thiele damals noch in Essen besucht hatte, wo er mir seine Version eines linear abtastenden Drehtonarms zeigte. Und die ist wirklich etwas besonderes.

Dank einer speziellen Montageplatte findet der TA01 Platz auf einer Basis des LaGrange
Dank einer speziellen Montageplatte findet der TA01 Platz auf einer Basis des LaGrange

Konstruktionen, die das gleiche Ziel – die Abtastung einer Schallplatte ohne oder besser mit nur ganz geringem Fehlspurwinkel – verfolgen, gibt es einige, von Tangential-Tonarmen mal abgesehen. Schon in meiner Jugend machte der Garrard Furore, bei dem auf seinem Weg zum Label hin rein mechanisch der Kröpfungswinkel des Headshells verändert wurde: geometrisch nicht ohne Reiz, in Sachen Spiel und Resonanzableitung aber gewiss nicht der Weisheit letzter Schluss. Micha Huber perfektionierte ein entsprechendes Prinzip dann mit seinen Thales-Tonarmen: feinmechanische Meisterwerke. Der Thales Simplicity II beeindruckte mich während eines Tests derart, dass ich mich nicht mehr von ihm trennen wollte und ihn schließlich erwarb. Enormen Aufwand betreibt Reed mit seinem „aktiven“ 5T, bei dem der Lagerpunkt des Arms von einem Elektromotor samt Regelelektronik verstellt wird, um so gut wie keinen Fehlspurwinkel zu generieren.

Das Tonarmlager befindet sich im drehbaren Metallrahmen, der auch die Verbindung zum höhenverstellbaren Teil der Armbasis herstellt
Das Tonarmlager befindet sich im drehbaren Metallrahmen, der auch die Verbindung zum höhenverstellbaren Teil der Armbasis herstellt

Helmut Thiele, den ich Ihnen bei einem Besuch seiner Firma in Duisburg – sobald selbst solch überschaubare Reisen wieder Spaß machen – näher vorstellen werde, kommt bei seinem Arm ohne jegliche Elektronik aus, variiert aber statt des Kröpfungswinkels des Headshells auch den Drehpunkt des Arms. Das Prinzip faszinierte mich sofort, aber die Vorstellung des einzigen Modells in unserer Erlkönig-Rubrik schien dem Entwickler nicht sinnvoll, bevor er zumindest eine Kleinserie realisieren konnte. Bei meinem Besuch in ATRs Show- und Begegnungscenter in Eltville im Herbst letzten Jahres traf ich dann auf ein Vorserienexemplar des Arms, der auf einem ebenfalls von Helmut Thiele entwickelten Laufwerk montiert war. Dem Duo war sein Vorserien-Status nicht anzusehen, dafür war die Verarbeitung einfach zu perfekt. Dennoch ist noch eine Änderung notwendig, bevor die ersten Tonarme ausgeliefert werden: Arm und Laufwerk werden nicht, wie in Eltville zu sehen, „Vero“ heißen, da der Name in einigen Ländern geschützt ist. Daher entschieden sich Entwickler und Vertrieb für die ungemein klare – und damit zum hervorragenden Design passende – Typenbezeichnung „TA01“. Diese wird um den erklärenden Zusatz „ZERO Tracking Error Tonearm“ ergänzt.

Die beiden Hebel aus Ebenholz verändern die Position des Rahmens und damit des Lagerpunktes beim Weg des Armes über die Platte. Hier befindet sich der Arm am Anfang der Platte
Die beiden Hebel aus Ebenholz verändern die Position des Rahmens und damit des Lagerpunktes beim Weg des Armes über die Platte. Hier befindet sich der Arm am Anfang der Platte

Für den Autor kam die Umbenennung reichlich ungelegen. Denn kurz zuvor war ein Exemplar aus der ersten Kleinserie in Gröbenzell eingetroffen. Wegen seiner recht raumgreifenden Grundplatte, die für die es gute konstruktive Gründe gibt – doch dazu beim Test mehr -, passt der TA01 nicht so einfach auf eine Basis des LaGrange. Aber das ist natürlich kein Problem, wenn der Tonarm-Entwickler über eine komplett ausgestattete Feinmechanik-Werkstatt verfügt. Eine speziell für eine LaGrange-Basis angefertigte Platte machte die Montage der Grundplatte auf der Basis zum Kinderspiel. Auch der weitere Aufbau des auf den ersten Blick recht kompliziert erscheinenden Arms ging nicht zuletzt dank der gut gemachten Anleitung leicht von der Hand. Und gerade als ich den ersten Tonabnehmer eingebaut hatte, erreichte mich die Nachricht von der Namensänderung und gleichzeitig die Bitte, den Arm zur entsprechenden Umgestaltung ins schneereiche Duisburg zu senden, was ich natürlich umgehend, wenn auch schweren Herzens getan habe. Aber trotz aller winterlichen Widrigkeiten und damit verbundenen Verzögerungen werden Sie und ich nach diesen Zeilen gewiss nicht noch einmal acht Jahre auf einen ausführlichen Bericht über den Thiele TA01 warten müssen.

So stehen die Ebenholz-Hebel und der Metallrahmen, wenn sich der Arm der Auslaufrille nähert
So stehen die Ebenholz-Hebel und der Metallrahmen, wenn sich der Arm der Auslaufrille nähert
Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.