boulevard/23-06-02_dephazz
 

Live at The Villa Belvedere: De-Phazz

02.06.2023 // Dirk Sommer, Finn Corvin Gallowsky

Vor knapp einem Jahr trafen meine Gattin und ich Pit Baumgartner, den Gründer von De-Phazz, in Ladenburg, wo wir das Band von Garage Pompeuse an die Analog Audio Association übergaben. Im Laufe des angeregten Gesprächs schlug Pit Baumgartner vor, ein Album mit De-Phazz-Klassikern im instrumentalen Jazz-Gewand aufzunehmen – rein analog für eine LP.

Vielleicht erinnern Sie sich ja an die erste Scheibe, die unsere kleine Plattenfirma sommelier du son für Edels Triple-A-Label von De-Phazz' dreitägigem Auftritt im Berliner A-Trane aufgenommen hat – eine kleine akustische Erinnerungshilfe zum kostenlosen Download in DSD256 und PCM384/32 finden Sie übrigens hier. Ein bisschen weniger hoch aufgelöst ist der Song ebenfalls verfügbar. Da alle Beteiligten an der ersten Produktion das Projekt in allerbester Erinnerung hatten, stand schnell fest, dass Pit Baumgartners Idee möglichst schnell realisiert werden sollte. Dazu traf er eine Vorauswahl an Songs, schlug ein Quartett Jazz-affiner Musiker aus dem De-Phazz-Pool – Marcus Bartelt, Ulf Kleiner, Oli Rubow und Bernd Windisch - vor und auch gleich einen Special Guest: Trompeter Joo Kraus.

Produktion und Aufnahme sollte sommelier du son übernehmen, das Mastering würde dann in den Händen von Christof Stickel liegen. Da fehlten nur noch ein geeigneter Aufnahmeort und ein Label, das die Schallplatten vertreiben würde. Wie es der Zufall so will, besuchte ich nach dem Treffen mit Pit Baumgartner die Villa Bevedere, die Markolf Heimann nicht nur zum Showroom der Vertriebsprodukte von ATR – Audiotrade, sondern auch zu einem Treffpunkt kultureller Ereignisse rund um die Musik gestaltet hat. Als er von der möglichen Aufnahme einer De-Phazz-LP hörte, schlug er spontan vor, die Villa zum Aufnahmeort zu machen und das ATR-Label wiederzubeleben. Schnell waren mit Dirk Mahlstedt, dem Manager von De-Phazz alle organisatorischen Fragen geklärt. Als es dann auch noch gelang, die Termine aller Beteiligten zu koordinieren, konnte es losgehen. In der Woche nach der High End wurde der Flügel in die Villa in Eltville geliefert, während in Gröbenzell das lange nicht genutzte Aufnahmeequipment getestet wurde. Glücklicherweise waren die Studer-Maschinen und Acousta-Pulte auch nach Jahren voll funktionstüchtig. Ergänzt um eine Nagra VI, mit der als Backup auch digital mitgeschnitten werden kann, verschiedene Elektronik zur Abhöre, Kabel, Lautsprecher und Kopfhörer war das Aufnahmematerial vervollständigt. Als Aufnahmetage wurden der 31. Mai und 1. Juni auserkoren. Während Birgit Hammer-Sommer und Dirk Sommer den ersten Aufnahmetag alleine bestritten, gesellte ich mich am zweiten Tag dazu, um dem mitgeschnittenen Konzert am Abend beizuwohnen. Bereits am Nachmittag kamen die Musiker nochmals mit dem Aufnahmeteam zusammen, um die Aufnahmen des vorherigen Abends zu studieren, kleine Änderungen zu besprechen und einige ausgewählte Stücke außerhalb des Konzertrahmens bereits am Nachmittag einzuspielen, um in jedem Fall einen sicheren Take auf Band zu bannen. Die Produktion erfolgt schließlich vollständig analog. Der Sound der fertigen Aufnahme wird hauptsächlich geprägt vom Live-Sound vor Ort in den Räumlichkeiten von ATR. Durch die Mikrofonwahl und ihre Position wird der Charakter der Aufnahme gestaltet, die Acousta-Konsole dient ausschließlich des Lautstärkeangleichs der verschiedenen Instrumente. Davon abgesehen wird die Dynamik nicht mit Kompressoren, Limitern oder dergleichen beeinflusst. Somit haben die Musiker selbst volle Kontrolle über die Lautstärkespannungsverhältnisse während des Spiels. Die Band klingt im akustisch behandelten Hörraum von ATR sehr ausgewogen: wunderbar angenehm, warm und angemessen druckvoll. Klänge wie der Hall des Fender Rhodes, höhere Klaviertöne oder Becken klingen trotzdem lebendig und energiereich. Der Raum bremst die Instrumente keinesfalls aus und der Hochton bleibt schön luftig. Diese treibende Charakteristik mit ihrem tollen Fundament bei gleichzeitig offenen Höhen konnte ich bereits am Nachmittag bei der ersten Hörsession mit der Band auf der Aufnahme ausmachen. Nach der anschließenden Probe kamen erste Besucher, waren sichtlich an der Aufnahmetechnik interessiert und der Wunsch einer Bandausgabe des Mitschnitts wurde ebenfalls kundgetan. Bisher ist wie eingangs geschrieben jedoch nur eine Veröffentlichung auf Platte vorgesehen. Am Abend folgte dann das mit Spannung erwartete Konzert. Anschließend ließen Musiker, Techniker, Presse und Gäste den Abend gemeinsam ausklingen. Toll, wenn HiFi in einer derart zwanglosen Umgebung gemeinsam zelebriert werden kann. Von der Aufnahme zur LP – einen Großteil dieses Prozesses konnten einige HiFi-Fans hautnah miterleben.

Letzte Besprechungen vor der Nachmittagsprobe
Letzte Besprechungen vor der Nachmittagsprobe

Birgit Hammer-Sommer legt ein neues Tonband ein und macht die Geräte aufnahmebereit
Birgit Hammer-Sommer legt ein neues Tonband ein und macht die Geräte aufnahmebereit


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.