boulevard/25-09-19_sound-lab
 

Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

19.09.2025 // Dirk Sommer, Birgit Hammer (Fotos)

Seine Ziel definiert Dr. Roger auf Sound Labs Website so:

  1. Eine echte Vollbereichs-Elektrostaten-Technologie mit hoher Zuverlässigkeit, großem Dynamikbereich, guter Empfindlichkeit und ausgezeichneter Basswiedergabe.
  2. Eine Einmembran-Technologie, die das gesamte Audiospektrum abstrahlt und eine zeitlich perfekte Wiedergabe bietet.
  3. Eine ideale Phasenwiedergabe durch den Verzicht auf räumlich getrennte Mehrfach-Treiber zur Abdeckung des Audiospektrums.
  4. Eine Dipol-Topologie zur Vermeidung von Gehäuseverfärbungen.
  5. Eine Line-Source-Topologie für eine gleichmäßige Wiedergabe im gesamten Hörbereich von Wand zu Wand und vom Boden bis zur Decke sowie zur Reduzierung von Welleninterferenzmustern durch Eliminierung von Boden- und Deckenreflexionen.
  6. Modernste Elektronik mit Ringkerntransformatoren zur Erhaltung der subtilen Nuancen der Musik, hochwertigen Polypropylen-Folienkondensatoren mit geringer dielektrischer Absorption und hoher Strombelastbarkeit, Widerständen in Militärqualität, Luftspulen und einer geregelten Vorspannungsversorgung für stabile Empfindlichkeit.
  7. Hi- und Low-Frequency-Regler für Flexibilität und Kontrolle der Lautsprecherwiedergabe.
  8. Möbelähnliche Ästhetik, die praktisch zu jeder Raumgestaltung passt.

Das neue Full Range Auto Bias mit deutlich größerem Ringkerntrafo
Das neue Full Range Auto Bias mit deutlich größerem Ringkerntrafo

Wie Chris Stubbs weiter ausführt, sei es in den Anfangsjahren bis in die 80-er und 90-er vorrangig darum gegangen, durch die Einführung modernerer Techniken und Materialien die Stabilität der Elektrostaten zu verbessern. Im Jahr 2006 sei dann ein Durchbruch bei der Fertigung der Paneele erzielt worden: Seitdem würden CNC-gefräste Innenrahmen aus ABS-Materialien anstelle von Holz verwendet, die eine deutlich verbesserte Isolierung der Statoren garantierten und dem Gittergerüst mehr Stabilität verliehen, so dass 30 Prozent mehr Stator-Verkabelung verwendet werden konnten. Zur gleichen Zeit seien die Techniken „Distributed Resonance” und im Jahr 2013 „Bass Focus” eingeführt worden – technisch interessierten und ein wenig vorgebildeten Lesern sei hierzu Dr. Wests white paper empfohlen –, um eine hervorragende und unübertroffene Leistung bei niedrigeren Frequenzen zu erzielen. Schon zuvor sei die Elektronik in der Rückwand mit dem ersten Ringkerntrafo und dann 2013 mit dem Toroid II erheblich verbessert werden: Dadurch hätte die Empfindlichkeit großer Paneele um drei Dezibel auf bis zu 90 Dezibel gesteigert werden können.

Beim FRAB wurde einfach mehr in die Transformatoren investiert
Beim FRAB wurde einfach mehr in die Transformatoren investiert

Bei einem Besuch bei Dr. West in Gunnison, Utah, habe er dann entdeckt, dass der Firmeninhaber seine eigenen Lautsprecher ohne Verbindung zum Stromnetz betreibe, da das inzwischen von ihm entwickelte Full Range Auto Bias für die Polarisationsspannung der Folie völlig ausreiche. Die benötigte Energie gewinne die Schaltung allein aus dem Musiksignal, dem dabei etwa 125 Milliampere entzogen würden. Seit dem letzten Jahr würden alle neuen Elektrostaten mit FRAB ausgestattet und auch die Nachrüstung bereits ausgelieferter Lautsprecher sei möglich.

Einzelne Baugruppen wurden mit Metallabdeckungen versehen
Einzelne Baugruppen wurden mit Metallabdeckungen versehen


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.