Cambridge Audio Alva TT V2 und Alva ST

06.01.2022

Die beiden neuen Plattenspieler zeichnen sich neben hoher Klangqualität durch drahtlose Bluetooth-Konnektivität aus. Sie bieten die Option, die internen Phono-Vorstufen abzuschalten. Der Alva TT V2 verfügt über einen Direktantrieb, der Alva ST mit seinem Riemenantrieb ermöglicht kompromisslosen „Great British Sound“ zum unschlagbaren Preis.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_AlvaSTv2_Packshot_8.jpg

Ungeachtet aller Vorteile der modernen Streaming-Welt sehnen sich unzählige Musikliebhaber nach dem haptisch und klanglich einzigartigen Vinyl-Erlebnis zurück. Cambridge Audio hat diesen Trend bereits mit dem Alva TT aufgegriffen und einen Plattenspieler geschaffen, der sich mit seinem „Great British Sound“ nicht nur perfekt mit den anderen hochwertigen Komponenten des britischen Traditionsherstellers kombinieren lässt, sondern darüber hinaus erstmals eine drahtlose Übertragung von Vinyl-Inhalten über Bluetooth aptX HD ermöglichte. Pünktlich zur CES Las Vegas präsentiert Cambridge Audio mit dem Alva TT V2 den Nachfolger des Erfolgs-Plattenspieler und stellt ihm darüber hinaus ein kleineres Schwestermodell zur Seite: Der Alva ST kommt mit etwas einfacher gehaltenen Gehäuse-Finishes und Riemenantrieb, ist aber bei vielen klangbestimmenden Komponenten mit dem Alva TT V2 identisch und bietet damit einen erstklassigen Einstieg in den faszinierenden Cambridge Audio Vinyl-Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_AlvaST_Detail_Stylus.jpg

Die beiden Plattenspieler Alva TT V2 und Alva ST wurden in jedem kleinsten Detail auf besten Klang und einfaches Handling optimiert. Der massive Plattenteller aus Polyoxymethylen (POM) des TT V2 sorgt für einen exzellenten Gleichlauf, während der ST über einen Aluminium-Druckgussteller verfügt, der durch CNC-Fertigung absolut eben und perfekt ausbalanciert ist. Der hochwertige Tonarm zeichnet sich trotz einer geringen effektiven Masse von lediglich elf Gramm durch hohe Stabilität aus, wobei das Tonarm-Lager gegenüber dem Alva TT noch weiter verbessert wurde. Gleich geblieben ist dagegen das von Cambridge Audio eigens entwickelte und von der internationalen Fachpresse hochgeschätzte Moving-Coil-Tonabnehmersystem im Alva TT V2. Perfekt auf den Tonarm abgestimmt ist es unter allen Betriebsbedingungen sofort einsatzbereit und erfordert keinerlei Justierung seitens des Benutzers – so einfach war Vinyl noch nie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_AlvaST_RearDetailStack.jpg

Perfekt auf die restlichen Komponenten abgestimmt ist auch der integrierte Phono-Vorverstärker, der die RIAA-Entzerrung mit einer Abweichung von lediglich 0,3 Dezibel realisiert und sich mit einem Fremdspannungsabstand von über 90 Dezibel auch vor hochwertigen externen Phono-Preamps nicht verstecken muss. Der Alva ST mit Moving-Magnet-System wird mit einem Audio Technica AT-VM95e Tonabnehmer ausgeliefert und ermöglicht somit auch den unkomplizierten Wechsel auf einen Tonabnehmer der Wahl. Zudem setzt Cambridge Audio auch beim Plattenspieler mit Riemenantrieb auf viele Koponenten des Premium-Geräts Alva TT V2: ein schaltbarer, integrierter Phono-Vorverstärker, kabelloses High-Res-Streaming mit aptX HD und der neue Tonarm sind identisch. Damit liefern beide Cambridge Audio Plattenspieler besten analogen Vinyl-Sound und sind zu allen gängigen HiFi-Komponenten sofort kompatibel.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_CA-Alva-ST-Lifestyle---Nov-21---Shot-8---0041.jpg

Mit Alva TT V2 und Alva ST beweist Cambridge Audio, dass Vinyl-Genuss und drahtlose Konnektivität kein Widerspruch sein müssen. Beide Plattenspieler sind mit einer hochwertigen Bluetooth aptX Sendeeinheit ausgerüstet, die authentischen Vinyl-Sound ganz ohne lästige Kabel mit einer Auflösung von 48 Kilohertz und 24 Bit an kompatible HiFi-Komponenten überträgt. So lassen sich Schallplatten ungestört genießen, ohne dass man sich vom Lieblings-Sessel erheben müsste, denn die Plattenspieler von Cambridge Audio lassen sich ganz einfach neben dem Hörplatz aufstellen – egal, wo dieser sich befindet.

Stuart George, Geschäftsführer von Cambridge Audio, freut sich über die Weiterentwicklung der Plattenspieler: „Der ursprüngliche Alva TT war der erste aptX HD Bluetooth-Plattenspieler der Welt – und die Reaktionen darauf übertrafen alle unsere Erwartungen. Der neue Alva TT V2 verbindet weiterhin den Komfort modernen Streamings mit dem reichhaltigen Hörerlebnis von Vinyl und berücksichtigt das Feedback der Hörer des ersten Plattenspielers. Der brandneue Alva ST ermöglicht dieses Erlebnis mit seinem günstigen Preis noch mehr Audio-Enthusiasten."

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_CA-Alva-ST-Lifestyle---Nov-21---Shot-6---0069_v3.jpg

Bereits der erste Alva TT von Cambridge Audio konnte mit seiner innovativen Bluetooth-Konnektivität überzeugen und begeisterte außerdem mit unbestechlicher Klangqualität. So war es für die Entwickler des britischen Traditionsherstellers nur folgerichtig, beim Nachfolger vieles beim Alten zu belassen und nur Detailverbesserungen vorzunehmen. Wie bisher erfüllen der kraftvolle und zuverlässige Direktantrieb sowie Tonarm und System höchste Anforderungen. Die elegante Deckplatte aus gebürstetem Aluminium strahlt mit dem eingravierten Cambridge Audio Logo zeitlose Eleganz aus. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der integrierte Phono-Vorverstärker nun abschaltbar, was auch die Verwendung externer High-End-Komponenten ermöglicht. Darüber hinaus wurde das Tonarm-Lager weiter verbessert und sorgt so für eine noch genauere und störungsfreiere Abtastung auch kleinster musikalischer Details.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_CA-Alva-ST-Lifestyle---Nov-21---Shot-5---0031_v3.jpg

Der Alva ST wurde entwickelt, um die echte Vinyl-Faszination von Cambridge Audio auch bei kleineren Budgets zu ermöglichen. So wurden viele klangbestimmende Bauteile wie Phono-Vorverstärker und Tonarm direkt aus demxa größeren Modell übernommen. Auch die Bluetooth-Einheit entspricht exakt der des Alva TT V2. Die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Modellen liegen im Antriebsprinzip und dem Moving-Magnet-Tonabnehmersystem: Der Motor des Alva ST überträgt seine Kraft über einen Riemen auf den Plattenteller, was eine preisgünstigere Fertigung ermöglicht, ohne nennenswerte Einbußen im Gleichlauf befürchten zu müssen. Zudem wurde die Aluminium-Deckelplatte durch eine hochwertige Lackierung im klassischen silbernen Cambridge Audio Design ersetzt und das Firmenlogo ist im Siebdruckverfahren realisiert. So steht der Alva ST ungeachtet seiner attraktiven Preisgestaltung für kompromisslosen High-End-Sound gepaart mit zeitgemäßer Bluetooth-Konnektivität und setzt damit abermals Maßstäbe im Bereich moderner Vinyl-Wiedergabe.

Die Plattenspieler Alva TT V2 und Alva ST sind ab Frühjahr 2022 im ausgesuchten Fachhandel sowie im Online-Shop von Cambridge Audio verfügbar. Die unverbindlichen Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer liegen bei knapp 1.000 Euro für den Alva ST und knapp 2.000 Euro für den Alva TT V2.

Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland 
Anschift Alter Wandrahm 15 
20457 Hamburg 
Telefon +49 40 94792800
Web www.cambridgeaudio.com/deu/de

  • DALI IO-12 Kopfhörer in Mocha Grey

    Der preisgekrönte IO-12 kehrt 2025 in einer neuen Farbe zurück. Er ist der weltweit erste Kopfhörer mit der patentierten Soft Magnetic Compound (SMC)-Technologie von DALI. Mit 50-mm-Spezialtreibern, aktiver Geräuschunterdrückung, aptX Adaptive Bluetooth und USB-C/3,5-mm-Kabelanschlüssen ist der IO-12 der perfekte Hybrid für zu Hause und unterwegs. Aufbauend auf der vier Jahrzehnte langen Audio-Expertise von DALI bietet der DALI IO-12 Kopfhörer atemberaubende HiFi-Klangqualität und höchsten Tragekomfort. Im vergangenen Jahr wurde DALI mit dem renommierten EISA Award für…
    30.06.2025
  • Pro-Ject Uni Box S3

    Die Uni Box S3 ist eine kompakte All-in-One Streaming-Verstärker Lösung. Sie wagt es, mit der Norm zu brechen und definiert neu, was ein moderner Streaming-Verstärker sein kann. Während viele Verstärker von tief integrierter Streaming-Technologie dominiert werden – was ihr Kerndesign beeinträchtigt – geht die Uni Box S3 einen anderen Weg. Die Uni Box S3 verbindet meisterhaft die Welten von Analog und Streaming. Ihre analogen Quellen – wie Plattenspieler – werden nicht digitalisiert, wodurch ihr satter…
    26.06.2025
  • Vollverstärker: Quad 3

    Mit dem neuen Quad 3 setzt die Marke ihre Tradition kompakter Vollverstärker konsequent fort. Die klassische Ästhetik erinnert bewusst an den berühmten Quad 33, technisch jedoch ist alles auf dem neuesten Stand – inklusive HDMI, Bluetooth, ESS-DAC und Phono-Vorverstärker. Getreu dem Markenversprechen: „The closest approach to the original sound.“ Der Quad 3 ist ein Statement – ein audiophiles Kompaktgerät mit edler Retro-Front, das sich stilistisch an der ikonischen Quad 33 orientiert und dennoch vollständig für…
    23.06.2025
  • New@ATR: Kimber Kable

    ATR – Audio Trade hat einen neuen Hochkaräter im Vertriebsportfolio: Ab sofort übernimmt der Eltviller Distributor den exklusiven Vertrieb der Produkte von Kimber Kable in Deutschland, Österreich, der Schweiz und erstmals auch in den Benelux-Staaten. Damit erweitert ATR sein Angebot um eine der renommiertesten Kabelmarken im High-End-Audiosegment. Der Name Kimber Kable steht für audiophile Kabeltechnik mit Kultstatus – und für eine Geschichte, die fast filmreif ist: Firmengründer Ray Kimber stieß in den 1970er Jahren bei…
    19.06.2025
  • High End 2026 verschoben

    Am die Dienstag informierte die HIGH END SOCIETY Service GmbH darüber, dass sie den für die High End 2026 ursprünglich geplanten Termin vom 28. bis 31. Mai 2026 um eine Woche verschieben werde. Hintergrund ist der Eurovision Song Contest (ESC), der 2026 im Mai in Österreich stattfinden wird. Diese Großveranstaltung, bei der rund 500.000 Besucher erwartet werden, kann erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrslage, die Verfügbarkeit von Unterkünften sowie die allgemeine Erreichbarkeit haben. Um den Ausstellern…
    18.06.2025
  • Kompakte Schreibtischanlage von Cambridge Audio

    Kompakte Desktop-Anlagen lassen sich dezent in Wohnräume integrieren, ohne dabei klangliche Kompromisse einzugehen. Die neue Endstufe MXW70 von Cambridge Audio liefert im Brückenbetrieb bis zu 250 Watt – genug Leistung, um auch anspruchsvolle Lautsprecher anzutreiben. In Kombination mit MXN10 und DacMagic 200M entsteht ein hochwertiges Musiksystem. Die Halbformat-Komponenten MXW70, MXN 10 und DacMagic 200M sind mit ihrer geringen Gehäusebreite von nur 21,5 Zentimetern die perfekten Bausteine, um ein kraftvoll klingendes Musiksystem für den Schreibtisch oder…
    16.06.2025
  • Cayin RU9: Röhren für unterwegs

    Cayin bringt den Röhrensound auf die Straße! Der RU9 ist eine echte Sensation im Bereich mobiles High-End: Ein transportabler, kraftvoller USB-DAC und Kopfhörerverstärker, der mit integrierter Vakuumröhre und modernster digitaler Signalverarbeitung den Klang klassischer Röhrenverstärker auch mit Smartphone, Tablet und Co voll zur Geltung bringt. Der RU9 ist das bisher kompakteste Produkt von Cayin, in das die Vakuumröhre Nutube 6P1 integriert wird. Nicht nur die Röhre 6P1 zieht in den kompakten RU9 ein: Dank des…
    12.06.2025
  • Shanling ECZero T mit Röhrenverstärker

    Die CD steht wieder hoch im Kurs! Musikliebhaber entdecken die Qualitäten und den Charme des physischen Tonträgers neu – und Shanling liefert mit dem ECZero T den perfekten CD-Player dazu. Ob mobil oder zuhause: Mit einem bunten Mix aus klassischer CD-Wiedergabe, modernster Technik und audiophiler Klangqualität setzt der ECZero T neue Maßstäbe. Der Shanling ECZero T steht für die perfekte Kombination aus nostalgischer CD-Wiedergabe und modernster Technologie. Mit seinem R2R-DAC liefert er eine unverfälschte, natürliche…
    09.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.