Cambridge Audio Alva TT V2 und Alva ST

06.01.2022

Die beiden neuen Plattenspieler zeichnen sich neben hoher Klangqualität durch drahtlose Bluetooth-Konnektivität aus. Sie bieten die Option, die internen Phono-Vorstufen abzuschalten. Der Alva TT V2 verfügt über einen Direktantrieb, der Alva ST mit seinem Riemenantrieb ermöglicht kompromisslosen „Great British Sound“ zum unschlagbaren Preis.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_AlvaSTv2_Packshot_8.jpg

Ungeachtet aller Vorteile der modernen Streaming-Welt sehnen sich unzählige Musikliebhaber nach dem haptisch und klanglich einzigartigen Vinyl-Erlebnis zurück. Cambridge Audio hat diesen Trend bereits mit dem Alva TT aufgegriffen und einen Plattenspieler geschaffen, der sich mit seinem „Great British Sound“ nicht nur perfekt mit den anderen hochwertigen Komponenten des britischen Traditionsherstellers kombinieren lässt, sondern darüber hinaus erstmals eine drahtlose Übertragung von Vinyl-Inhalten über Bluetooth aptX HD ermöglichte. Pünktlich zur CES Las Vegas präsentiert Cambridge Audio mit dem Alva TT V2 den Nachfolger des Erfolgs-Plattenspieler und stellt ihm darüber hinaus ein kleineres Schwestermodell zur Seite: Der Alva ST kommt mit etwas einfacher gehaltenen Gehäuse-Finishes und Riemenantrieb, ist aber bei vielen klangbestimmenden Komponenten mit dem Alva TT V2 identisch und bietet damit einen erstklassigen Einstieg in den faszinierenden Cambridge Audio Vinyl-Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_AlvaST_Detail_Stylus.jpg

Die beiden Plattenspieler Alva TT V2 und Alva ST wurden in jedem kleinsten Detail auf besten Klang und einfaches Handling optimiert. Der massive Plattenteller aus Polyoxymethylen (POM) des TT V2 sorgt für einen exzellenten Gleichlauf, während der ST über einen Aluminium-Druckgussteller verfügt, der durch CNC-Fertigung absolut eben und perfekt ausbalanciert ist. Der hochwertige Tonarm zeichnet sich trotz einer geringen effektiven Masse von lediglich elf Gramm durch hohe Stabilität aus, wobei das Tonarm-Lager gegenüber dem Alva TT noch weiter verbessert wurde. Gleich geblieben ist dagegen das von Cambridge Audio eigens entwickelte und von der internationalen Fachpresse hochgeschätzte Moving-Coil-Tonabnehmersystem im Alva TT V2. Perfekt auf den Tonarm abgestimmt ist es unter allen Betriebsbedingungen sofort einsatzbereit und erfordert keinerlei Justierung seitens des Benutzers – so einfach war Vinyl noch nie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_AlvaST_RearDetailStack.jpg

Perfekt auf die restlichen Komponenten abgestimmt ist auch der integrierte Phono-Vorverstärker, der die RIAA-Entzerrung mit einer Abweichung von lediglich 0,3 Dezibel realisiert und sich mit einem Fremdspannungsabstand von über 90 Dezibel auch vor hochwertigen externen Phono-Preamps nicht verstecken muss. Der Alva ST mit Moving-Magnet-System wird mit einem Audio Technica AT-VM95e Tonabnehmer ausgeliefert und ermöglicht somit auch den unkomplizierten Wechsel auf einen Tonabnehmer der Wahl. Zudem setzt Cambridge Audio auch beim Plattenspieler mit Riemenantrieb auf viele Koponenten des Premium-Geräts Alva TT V2: ein schaltbarer, integrierter Phono-Vorverstärker, kabelloses High-Res-Streaming mit aptX HD und der neue Tonarm sind identisch. Damit liefern beide Cambridge Audio Plattenspieler besten analogen Vinyl-Sound und sind zu allen gängigen HiFi-Komponenten sofort kompatibel.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_CA-Alva-ST-Lifestyle---Nov-21---Shot-8---0041.jpg

Mit Alva TT V2 und Alva ST beweist Cambridge Audio, dass Vinyl-Genuss und drahtlose Konnektivität kein Widerspruch sein müssen. Beide Plattenspieler sind mit einer hochwertigen Bluetooth aptX Sendeeinheit ausgerüstet, die authentischen Vinyl-Sound ganz ohne lästige Kabel mit einer Auflösung von 48 Kilohertz und 24 Bit an kompatible HiFi-Komponenten überträgt. So lassen sich Schallplatten ungestört genießen, ohne dass man sich vom Lieblings-Sessel erheben müsste, denn die Plattenspieler von Cambridge Audio lassen sich ganz einfach neben dem Hörplatz aufstellen – egal, wo dieser sich befindet.

Stuart George, Geschäftsführer von Cambridge Audio, freut sich über die Weiterentwicklung der Plattenspieler: „Der ursprüngliche Alva TT war der erste aptX HD Bluetooth-Plattenspieler der Welt – und die Reaktionen darauf übertrafen alle unsere Erwartungen. Der neue Alva TT V2 verbindet weiterhin den Komfort modernen Streamings mit dem reichhaltigen Hörerlebnis von Vinyl und berücksichtigt das Feedback der Hörer des ersten Plattenspielers. Der brandneue Alva ST ermöglicht dieses Erlebnis mit seinem günstigen Preis noch mehr Audio-Enthusiasten."

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_CA-Alva-ST-Lifestyle---Nov-21---Shot-6---0069_v3.jpg

Bereits der erste Alva TT von Cambridge Audio konnte mit seiner innovativen Bluetooth-Konnektivität überzeugen und begeisterte außerdem mit unbestechlicher Klangqualität. So war es für die Entwickler des britischen Traditionsherstellers nur folgerichtig, beim Nachfolger vieles beim Alten zu belassen und nur Detailverbesserungen vorzunehmen. Wie bisher erfüllen der kraftvolle und zuverlässige Direktantrieb sowie Tonarm und System höchste Anforderungen. Die elegante Deckplatte aus gebürstetem Aluminium strahlt mit dem eingravierten Cambridge Audio Logo zeitlose Eleganz aus. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der integrierte Phono-Vorverstärker nun abschaltbar, was auch die Verwendung externer High-End-Komponenten ermöglicht. Darüber hinaus wurde das Tonarm-Lager weiter verbessert und sorgt so für eine noch genauere und störungsfreiere Abtastung auch kleinster musikalischer Details.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-06_cambridge_CA-Alva-ST-Lifestyle---Nov-21---Shot-5---0031_v3.jpg

Der Alva ST wurde entwickelt, um die echte Vinyl-Faszination von Cambridge Audio auch bei kleineren Budgets zu ermöglichen. So wurden viele klangbestimmende Bauteile wie Phono-Vorverstärker und Tonarm direkt aus demxa größeren Modell übernommen. Auch die Bluetooth-Einheit entspricht exakt der des Alva TT V2. Die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Modellen liegen im Antriebsprinzip und dem Moving-Magnet-Tonabnehmersystem: Der Motor des Alva ST überträgt seine Kraft über einen Riemen auf den Plattenteller, was eine preisgünstigere Fertigung ermöglicht, ohne nennenswerte Einbußen im Gleichlauf befürchten zu müssen. Zudem wurde die Aluminium-Deckelplatte durch eine hochwertige Lackierung im klassischen silbernen Cambridge Audio Design ersetzt und das Firmenlogo ist im Siebdruckverfahren realisiert. So steht der Alva ST ungeachtet seiner attraktiven Preisgestaltung für kompromisslosen High-End-Sound gepaart mit zeitgemäßer Bluetooth-Konnektivität und setzt damit abermals Maßstäbe im Bereich moderner Vinyl-Wiedergabe.

Die Plattenspieler Alva TT V2 und Alva ST sind ab Frühjahr 2022 im ausgesuchten Fachhandel sowie im Online-Shop von Cambridge Audio verfügbar. Die unverbindlichen Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer liegen bei knapp 1.000 Euro für den Alva ST und knapp 2.000 Euro für den Alva TT V2.

Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland 
Anschift Alter Wandrahm 15 
20457 Hamburg 
Telefon +49 40 94792800
Web www.cambridgeaudio.com/deu/de

  • Perreaux bei ACM Premium Audio

    ACM Premium Audio ist ab sofort exklusiver Vertriebspartner für Perreaux in Deutschland, Österreich und den BENELUX-Ländern. Pünktlich zum 50-jährigen Firmenjubiläum kommt Perreaux nun mit einer neuen und modernisierten Produktpalette nach Europa zurück. Perreaux' Vorverstärker, Vollverstärker, Stereo- und Mono Endstufen sowie die hervorragenden Phonovorverstärker beeindrucken mit höchst musikalischen Klangeigenschaften, mit absoluter Robustheit, Stabilität, Kraft, Kontrolle und grundsolider Verarbeitungsqualität. Die Produkte sind konzipiert und gebaut, um ein Leben lang zu spielen. Alle Geräte kommen in schwarzer Aufmachung…
    24.04.2025
  • Canor Virtus A3

    Fast drei Jahre sind seit der ersten Ankündigung vergangen. Doch wie sagt man so schön: Worauf es sich zu warten lohnt, ist meist etwas ganz Besonderes. Und genau das ist der Virtus A3: Ein außergewöhnlicher All-in-One Hybridverstärker, der klanglich wie technisch Maßstäbe setzt – und dabei ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Der VIRTUS A3 verfügt über einen 1,3-Zoll-LCD-Touchscreen, eine bedeutende Innovation Canor. Dieses Display ermöglicht die vollständige Steuerung des Geräts und aller Funktionen mit einer intuitiven…
    23.04.2025
  • Goldring EXTRACT Stylus Cleaning Kit

    Goldring präsentiert das EXTRACT Stylus Cleaning Kit. Dieses unverzichtbare Pflegeset für Vinyl-Liebhaber enthält alles, was notwendig ist, um die empfindliche Nadel des Plattenspieler-Tonabnehmers in einwandfreiem Zustand zu halten – für die tägliche Pflege ebenso wie für eine gründlichere Reinigung, und das ganz ohne Beschädigungsrisiko. Das EXTRACT Stylus Cleaning Kit ist mit allen Tonabnehmer- und Nadeltypen kompatibel und besteht aus einer Lupe, einer antistatischen Reinigungsbürste und einem Reinigungsgel-Töpfchen. Alle Werkzeuge sind in einer handgefertigten Aufbewahrungsbox untergebracht,…
    17.04.2025
  • Nagaoka MP-700 beim Auditorium

    Nagaoka, ein renommierter Hersteller von Audioequipment mit einer 85-jährigen Geschichte, präsentiert stolz sein Spitzenmodell der angesehenen MP-Tonabnehmer-Serie – das MP-700. Das Moving Permalloy (MP)-Design verwendet im Vergleich zur herkömmlichen Moving-Magnet-Technologie ein leichtes Permalloy-Element, das am Nadelträger befestigt ist. Durch diese Konstruktion wird die bewegte Masse deutlich reduziert, was der Abtastnadel eine freiere und präzisere Bewegung ermöglicht. Das Ergebnis ist eine noch feinere und genauere Klangwiedergabe, die den Hörer näher an die Originalaufnahme bringt. Das MP-700…
    16.04.2025
  • Line Magnetic LM-300IA: Single-Ended 300B

    Line Magnetic stellt mit dem LM-300IA einen neuen Single-Ended-Vollverstärker vor, der sich durch seine sorgfältig ausgewählte Zusammenstellung hochwertiger Röhren auszeichnet, inklusive 300B Endröhren. Der handgefertigte Amp verfügt zudem über speziell entwickelte Transformatoren und einen Bias-Regler mit präzisem Ampere-Meter. Das wichtigste Kriterium, um einem Röhrenverstärker die beste Klangqualität zu entlocken, ist natürlich die Zusammenstellung der Röhren. Entsprechend setzt Line Magnetic beim LM-300IA auf eine speziell ausgewählte Selektion: Der Single-Ended-Triode-Verstärker setzt neben zwei PSVANE 300B für die…
    14.04.2025
  • Musical Fidelity X-Tube

    Der X-Tube ist ein innovativer Röhrenausgangsverstärker mit neu konzipierten-Aluminium Druckgussgehäuse. Das Design markiert die Rückkehr der X-Profil-Konfiguration, einem charakteristischen Element des bewährten Musical Fidelity X10D Röhrenausgangsverstärkers, und haucht einer breiten Palette zukünftiger Audioprodukte neues Leben ein Der X10D, entworfen von Musical Fidelity-Gründer Antony Michaelson, ist ein Akronym – oder ein Wortspiel – und steht für „Extend“ (Erweiterung). Das interne Schaltungsdesign folgt dem Original, der neue X-Tube wird zwischen Eingangsquelle und Verstärker geschaltet. Es fungiert als…
    10.04.2025
  • New@ATR: WiiM Vibelink Amp

    Wenn WiiM einen Verstärker baut, muss er anders sein. Smarter. Schöner. Besser durchdacht. Kein klassischer Vollverstärker, kein reiner Power Amp – der Vibelink Amp ist eine neue Klasse: kompakt, kraftvoll, innovativ und einzigartig. Eben: Vibelink. Mit bis zu zweimal 200 Watt liefert er ordentlich Schub – bei erstaunlich kompakten Abmessungen. WiiM setzt auf echtes Hightech – wie PFFB (Post Filter Feedback), das Verzerrungen minimiert und den Klang auch bei hohen Pegeln präzise hält. Trotz dieser…
    09.04.2025
  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.