Aaviks Flaggschiffe: die 880er Verstärker

25.11.2022

Aavik erweitert sein Verstärkersortiment um das neue Flaggschiff, die Aavik-880-Serie. Die 880-er Serie ist Aaviks bisher innovativste und anspruchsvollste Verstärkerproduktion. Die neue Serie besteht aus dem Aavik I-880 Vollverstärker, dem C-880 Steuerverstärker und dem P-880 Endverstärker.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik_C880_Udsnit-min.jpg

Das primäre Entwicklungsziel dieser Serie war es, einen leistungsstarken, nicht schaltenden, reinen Class-A-Verstärker mit einer möglichst niedrigen Ausgangsimpedanz zu schaffen, der zu einem besseren Signal und weniger Rauschen beiträgt und so die Lautsprecherleistung verbessert, was zu einem viel organischeren Klang und mehr Musikalität führt. Mitte 2021 wurde Flemming Erik Rasmussen, Gründer und ehemaliger Eigentümer von Gryphon Audio, ein Vollzeitmitglied des Design- und Entwicklungsteams der Audio Group Denmark. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der „Kreation und Realisierung von Träumen" und seiner künstlerischen Leidenschaft für das Design von HiFi-Geräten war er die perfekte Besetzung für Aavik. Dies war der Beginn einer dynamischen und produktiven Zusammenarbeit zwischen Michael Børresen mit seinem innovativen Ansatz und Flemming Erik Rasmussens künstlerischem und ästhetischem Design. Er und Michael Børresen begannen mit dem Design und der Entwicklung eines neuen innovativen Aavik-Verstärkers, der die Qualität der musikalischen Authentizität in eine neue Dimension heben sollte. Das Ergebnis ist die neue Verstärker-Flaggschiff-Serie Aavik 880.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik_P880_Udsnit-min.jpg

In einem langen und intensiven Forschungs- und Entwicklungsprozess hat das Aavik-Ingenieurteam mehrere charakteristische Elemente im traditionellen Class-A-Verstärkerdesign identifiziert, die definitiv verbessert werden könnten. Um Schaltvorgänge zu vermeiden, wird bei Class-A-Verstärkern typischerweise ein hoher Konstantstrom an die Ausgangsstufe angelegt. Dieser Ansatz ist nicht nur mit einem hohen Stromverbrauch verbunden, sondern wirkt sich auch negativ auf die Klangqualität aus. Das traditionelle Class-A-Netzteil besteht aus einem großen Transformator und großen Kondensatorbänken. Dieser große Transformator hat zwei Nachteile. Erstens erzeugen die vielen Wicklungen eine unzulässige Induktion, was einer guten Transientenwiedergabe entgegensteht. Zweitens entstehen durch die vielen Wicklungen Streukapazitäten, die hochfrequentes Rauschen aus dem Stromnetz in den Verstärker einbringen. Michael Børresen und sein Team von Ingenieuren nahmen die Herausforderung an und fanden einen anderen Weg, das Umschalten der Endstufe zu verhindern. Sie entwarfen eine Schaltung, die die Vorspannung konstant bei 0,63 Volt über dem erforderlichen Strom hält, egal an welcher Stelle des Zyklus sie sich befindet. Unabhängig davon, wie viel Strom die Endstufe für ihre Leistung benötigt, bleibt sie also immer in Class A bis zu einer beeindruckenden Leistung von zweimal 200 Watt an 8 Ohm, ohne dabei unnötig Strom zu verbrauchen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-I880-Top-TopAngle-Close-SIGNATURE-min.jpg

Diese deutliche Verringerung des Leistungsbedarfs der Endstufe ermöglichte es Aavik, die Kondensatoren als kleinere Einheiten zu konstruieren und lokal zu platzieren, so dass im Wesentlichen jedes der acht Paare von Ausgangstransistoren seine eigene Kondensatorbank direkt neben sich hat. Das bedeutet, dass der Strom nicht durch lange Kabelbäume und lange Leiterplatten fließen muss. Der Strom liegt immer direkt am Ausgangstransistor an, was einen kürzeren Signalweg und damit weniger Rauschen bedeutet. Darüber hinaus bewirkt dieses innovative Aavik-Design auch, dass die 880-Verstärker nicht so heiß werden wie herkömmliche Class-A-Verstärker, was zu einer höheren Effizienz führt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Back-Total-DESKTOP-min.jpg

Die Stromversorgung für die Verstärker der 880er Serie von Aavik ist mit Aaviks Resonanznetzteilen aufgebaut, die ausreichende Leistungsreserven bei extrem geringem Rauschen gewährleisten. Das Grundrauschen der Rohstromversorgung ist extrem niedrig, wird aber durch die extrem rauscharmen Regler, die die verschiedenen Teile der Schaltung versorgen, weiter reduziert. Die geringere Größe des Netzteils bedeutet auch weniger Wicklungen und damit weniger Induktion und geringere Einschwingverzögerung, was sich positiv auf das Klangbild und die Musikalität auswirkt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Front-RightSide-LowAngle-Corner-CutOut-DESKTOP-min.jpg

Um die beste und effektivste Vorverstärkersektion zu schaffen, hat die technische Abteilung von Aavik jede elektronische Komponente sorgfältig getestet und bewertet, um sowohl ein möglichst geringes Grundrauschen als auch eine weitere Verfeinerung des Signals zu gewährleisten. Das ultimative Ziel dieses gründlichen Ansatzes ist es, dass der Verstärker einen dynamischen musikalischen Bereich erschließt, der selbst die kleinsten musikalischen Details auf eine spürbar größere Klangbühne mit einem extrem leisen Hintergrund projiziert. Der Aavik 880 Verstärker verfügt über eine einzigartige invertierte Verstärkertopologie mit virtueller Masse für maximale Stabilität. Die Rückkopplung wird so stark, dass das Signal auf eine Verstärkung von weniger als 1 abgeschwächt werden kann. Dadurch bleibt das volle Signal mit dem niedrigsten Signal-Rausch-Verhältnis erhalten, egal ob die Lautstärke auf- oder abgedreht wird. Dies ermöglicht den Lautsprechern einen klaren und deutlichen Informationsfluss, der selbst die feinsten Nuancen von Klangfarben und Texturen vor einer extrem ruhigen Klangkulisse hörbar macht. Der LDR (Light Dependent Resistor) ist dank seines schalterlosen Prinzips extrem leise. Dadurch wird das Grundrauschen erheblich reduziert und ein natürlicher Klang gewährleistet, ohne dass subtile Klangdetails unterdrückt werden. Herkömmliche MOS-FET-Schalteranordnungen und Relais erzeugen viel mehr Rauschen. Sie unterdrücken subtile Klangdetails und verfärben den Ton unnatürlich. Die Serie 880 umfasst die folgenden Komponenten: schalterlose optische Eingangsplatine auf LDR-Basis und schalterlose optische Verstärkungsauswahl. Das separate Netzteil im Aavik 880 Verstärker sorgt für ausreichende Leistungsressourcen bei extrem geringem Rauschen. Das Ergebnis ist mehr Kontrolle und ein scheinbar unbegrenzter dynamischer Headroom. Wenn mehr Leistung benötigt wird, erhöht sich die Betriebsfrequenz, was wiederum den Vorteil hat, dass auch die Leistungsdichte steigt, was eine höhere Spitzenleistung ermöglicht, wenn die Musik es verlangt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-SideTop-Standing_DESKTOP-min.jpg

Die analoge Frequenzweiche von Aavik sorgt für ein präzises Timing bei der Weiterleitung von Audiosignalen an die Empfangskomponenten. Dies ist wichtig, um einen rauen und komprimierten Klang zu vermeiden. Die Aavik-Frequenzweiche wurde entwickelt, um entweder einen Subwoofer sehr präzise anzusteuern oder um ein 2.1-Heimkinosystem mit dem integrierten Tief- und Hochpassfilter zu betreiben. Alternativ kann die analoge Frequenzweiche von Aavik auch als analoge Raumkorrektursteuerung dienen. Da die Frequenzweiche analog arbeitet, gibt es keine Latenz. Das Timing der Signalübertragung sowohl zu den Lautsprechern als auch zum Subwoofer ist absolut präzise. Das Ergebnis ist ein äußerst unverfälschter und authentischer Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Top-BlackOrange-Total-DESKTOP-LANDING-4K-min.jpg


  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025
  • DELA High-End Audioswitches S5 und S50

    Nachdem Melco 2025 global zu DELA umfirmiert ist, bringt man nun mit den Audioswitches S5 und S50 zwei Produkte auf den Markt, die das Thema Netzwerk-Audio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Beide Modelle wurden – wie die Vorgänger S1, S10 und S100 – entwickelt, um die digitale Musikwiedergabe noch klarer, stabiler und natürlicher zu machen. Das High-End Audioswitch DELA S5 Das High-End Audioswitch S5 führt die Linie des S1 konsequent weiter, das mit seiner bahnbrechenden…
    22.10.2025
  • Crystal Cable präsentiert Infinite Dream

    Crystal Cable ist stolz darauf, die Einführung von Infinite Dream bekannt zu geben: Die fortschrittlichsten Produkten in der Geschichte der Marke stellen die neue Flaggschiff-Kabelserie dar. Das Infinity-Stromkabel, das 2024 als Limited Edition eingeführt wurde, wurde von internationalen Rezensenten gelobt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und von Musikliebhabern weltweit geschätzt. Es wurde mehr als nur ein Produkt – es war ein Symbol dafür, was reiner Klang leisten kann. Nach diesem Erfolg geht Infinite Dream noch einen…
    15.10.2025
  • Cayin Soul 170C und 170P

    Cayin präsentiert seine neuen Flaggschiffe der Soul-Serie, die fortan im Portfolio des renommierten Röhrenspezialisten die Leistungsspitze darstellen. Erstmals kommt in der Soul-Serie eine Class-A-Schaltung zum Einsatz, die dem Soul 170P außergewöhnliche Kraft und Kontrolle verleiht. Im gebrückten Betrieb liefert der Verstärker bis zu 120 Watt RMS. Der Cayin Soul 170P ist eine flexibel einsetzbare Röhrenendstufe, die wahlweise im Mono- oder Stereomodus betrieben werden kann. Erstmals setzt Cayin in der Soul-Serie eine Class-A-Verstärkung ein, die im…
    15.10.2025
  • Canor Gaia C2: DAC & CD-Player

    Der Gaia C2 vereint einen hochklassigen D/A-Wandler und einen präzisen CD-Player in einem eleganten Gerät. Dual-Mono-DACs, eine röhrenbasierte Ausgangsstufe mit zwei 12AX7 und zwei 6922/E88CC sowie Mundorf-Kondensatoren liefern Auflösung, Dynamik und Musikalität auf Referenzniveau. Unterstützt werden PCM 44,1 bis 192 Kilohertz und DSD bis DSD256. Highlights Röhrenbasierter D/A-Wandler & CD-Player Dual-Mono: 2 × Texas Instruments PCM1792A (24-Bit/192kHz) Röhrenausgang: 2 × 12AX7, 2 × 6922 (E88CC), 1 × 6CA4EH supersymmetrische passive Filter, zwei Digitalfilter (Natural/Dynamic) Premium-Leiterplatten…
    09.10.2025
  • New@ATR: Pro-Ject Head Box E

    Mit der Head Box E präsentiert Pro-Ject Audio Systems einen kompakten Kopfhörerverstärker, der trotz günstiger Preisgestaltung auf hochwertige Verstärkertechnik setzt. Das Gerät richtet sich an Musikfreunde, die das volle Potenzial ihrer Kopfhörer ausschöpfen wollen – gerade dann, wenn Smartphones oder Laptops klanglich an ihre Grenzen stoßen. Die Head Box E liefert satte Leistung und transparente Wiedergabe auch bei hochohmigen Modellen. Zwei parallele Kopfhörerausgänge (6,3mm und 3,5mm) sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten, während das robuste Vollmetallgehäuse auf…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.