Cayin N7 High-Resolution-Player

01.03.2023

Mit dem N7 präsentiert Cayin einen umfangreich ausgestatteten HiRes-Audio-Player für die mobile Musikversorgung. Diskrete Schaltungen für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker und der vollsymmetrische Aufbau versprechen höchsten Klanganspruch. Dazu kommt die Bereitstellung symmetrischer und unsymmetrischer Kopfhörerausgänge.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_kombi.jpg

Wichtigstes Merkmal ist der vollständig symmetrische Schaltungsaufbau. Diese anspruchsvolle Herangehensweise ist aufwändig, bietet aber ungeahnte Möglichkeiten der klanglichen Feinabstimmung. Während ein klassischer Stereoschaltkreis einen linken (L) und einem rechten (R) Kanal bereitstellt, setzt ein symmetrischer Schaltkreis differentielle Eingänge und differentielle Ausgänge voraus. In diesem Fall sind folglich L+, L-, R+, R- erforderlich. Den diskreten Schaltungsaufbau für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker setzt Cayin im N7 erstmalig in einem DAP ein. Für den diskreten LPF haben sich die Cayin-Entwickler nach zahlreichen Versuchen für eine auf dualen Bipolartransistoren basierende symmetrische Class-A-Push-Pull-Verstärkerschaltung entschieden. Der Kopfhörerverstärker selbst basiert auf einer 4-Kanal-Schaltung mit einem rauscharmen JFET (Junction Gate Field Effect Transistor) als Differenzeingangsstufe und BJT (Bipolar Junction Transistor) als Verstärker und Endstufe. So werden Interferenzen auf ein Minimum reduziert und eine neue Qualitätsebene bei der Verarbeitung von Audio-Signalen und ihrer Wiedergabe erreicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7-klinke.jpg

Der Digital-Analog-Converter kann nativ bis zu DSD512 dekodieren. PCM-Streams werden bis zu 32 Bit und 768 Kilohertz akzeptiert und intern in ein DSD-Signal gewandelt, bevor der N7 das Signal an den DAC-Schaltkreis übergibt. Ebenfalls speziell auf diesen DAP abgestimmt ist der 1-Bit-DSD-DAC: Das gewandelte analoge Signal wird hier durch ein Netzwerk mit 128 hochpräzisen Dünnfilm-Widerständen geleitet. Die Ausgabe erfolgt symmetrisch auf vier Kanälen für eine bestmögliche und störungsfreie Wiedergabe. Auch die Stromversorgung wurde eigens für den N7 neu entwickelt. So werden die verschiedenen Abschnitte des Audioschaltkreises voneinander unabhängig gemäß ihrer Spannungsanforderungen versorgt. Klangfördernd ist zudem der Aluminiumrahmen des N7. Er dient hier als Antenne und sorgt so für ein jederzeit stabiles Streaming per 2,4 Gigahertz oder 5 Gigahertz Dualband-WiFi.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_volume.jpg

Beim dualen Verstärkerbetrieb setzt man auf Bewährtes: Über ein Pulldown-Menü können Nutzer zwischen den Modi Class A und Class AB wechseln, um den Sound den persönlichen musikalischen Vorlieben oder verschiedenen Kopfhörerarten anzupassen. Die Class-A-Verstärkung steht für einen warmen, eher weichen Klang. Alle Kanäle werden nahezu gleichmäßig verstärkt. So entsteht ein detaillierter, angenehmer Sound. Perfekte Voraussetzungen für die unverfälschte Reproduktion moderner Musik mit vielen Details. Class AB bringt hingegen mehr Punch und ist bei höheren Ansprüchen an den Dynamikumfang in der Wiedergabe vermutlich die bevorzugte Wahl.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_AMP.jpg

Primär wird ein Digital Audio Player (DAP) wie der N7 von vielen Nutzern mit Kopfhörern als tragbarer Musikplayer eingesetzt. Für diesen Zweck bietet der Cayin gleich zwei Kopfhörerausgänge an. Einen symmetrischen mit 4,4-Millimeter-Buchse und einen unsymmetrischen im 3,5-Millimeter-Single-Ended-Format. Dazu kommen zwei weitere analoge Ausgänge. Dank ihnen lässt sich der DAP auch in stationäre HiFi-/High End-Systeme einbinden. Für die Justage der Lautstärke am Pre-Out wurde ein analoger Widerstandsleiter-Lautstärkeregler von JRC verbaut. Gesteuert wird dieser über einen edlen Drehregler aus Messing. Als zweiter analoger Ausgang steht ein Line-Out mit fester Spannung bereit. Dieser umgeht die Lautstärkeregelung des DAP. Damit aber nicht genug, denn an digitalen Schnittstellen spart Cayin ebenfalls nicht. Neben einem I2S-Digitalausgang sorgen ein USB-C-Out und ein in den USB-Port eingebetteter Koax-Ausgang für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Bluetooth ist in der Version 5.0 ebenfalls an Bord. Neben neben den gängigen Codes werden hier auch die Standards LDAC für bis zu 96 Kilohertz und UAT verarbeitet. Letzteres unterstützt Samplerates bis hin zu 192 Kilohertz. Als Bluetooth-Sender ist der N7 zudem in der Lage, Ton auszugeben und Ausgabegeräte anzusteuern. Der Cayin fungiert ausserdem als Bluetooth-Empfänger und kann so als kabelloser DAC eingesetzt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_DSD_DAC.jpg

MQA steht für „Master Quality Authenticated“ und ist ein Audio-Codec, der unter anderem vom Musikstreaming-Service TIDAL unterstützt wird. Das Format soll Musik komprimieren und am Ende wieder in ihrer vom Mastering-Studio beabsichtigten, unverfälschten Form wiedergeben. Das funktioniert aber nur mit Unterstützung eines passenden Decoders wie dem im N7. Dank des angepassten und vorinstallierten Android 12.0 und Zugriff auf den Google-Play-Store können selbstverständlich aber auch Inhalte anderer Streaming-Dienste oder Musik-Apps wie Qobuz oder Apple Music über den N7 wiedergegeben werden. Bei Bedarf kann die Sample-Rate-Konvertierung (SRC) des Android-Systems in allen installierten Anwendungen mittels DTA (Direct Transport Audio) aber auch umgangen werden. Für lokale Dateien ist der Cayin N7 mit einem internen 64-GB-Speicher ausgestattet. Um auch umfangreichere Musikbibliotheken bewegen zu können, werden TransFlash-Speicherkarten bis zu ein Terabyte unterstützt. Über HiBy-Cast kann der DAP auch über das Smartphone angesteuert werden.

Die unverbindliche Preisempfehlung des Cayin N7 in schwarzer Ausführung liegt bei 2.300 Euro. Zur Einführung ist der DAP bis zum 05.03. im Cayin-Shop für 2.100 Euro.

Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

  • New@ATR: Final Audio DX6000

    Mit dem DX6000 stellt die japanische Manufaktur Final Audio ihr erstes Modell einer neuen offenen Kopfhörerserie vor. Statt mit Marketing-Superlativen überzeugt Final mit konstruktiven Besonderheiten, die für mess- und hörbare Vorteile sorgen: Der Final DX6000 setzt technisch dort an, wo viele dynamische Top-Modelle bislang Kompromisse eingehen. Kernstück des DX6000 ist ein dynamischer 50-Millimeter-Treiber mit einer hauchdünnen Membran aus reinem Magnesium. Das Metall ist rund ein Drittel leichter als Aluminium, gleichzeitig sehr steif und besitzt günstige…
    28.07.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel Brave Heart

    AudioQuest freut sich, sein neuestes ZERO-Tech-Lautsprecherkabel Brave Heart vorstellen zu können – größer, leiser und insgesamt besser als jedes andere Lautsprecherkabel, das AQ in dieser Preisklasse bisher angeboten hat. Eine Reihe technischer Details tragen zur herausragenden Kombination aus Leistung und Wert des Brave Heart bei. Physisch ist Brave Heart fast so groß wie die Mythical-Lautsprecherkabel von AudioQuest – nur 0,6 Millimeter kleiner im Außendurchmesser. Im Inneren verfügt es über fast ein Drittel mehr des gleichen…
    24.07.2025
  • Musical Fidelity B1xi

    Der B1xi ist ein vielseitiger, leistungsstarker Vollverstärker, in dem die Verstärkerkompetenz von Musical Fidelity zum Tragen kommt. Angetrieben von den Konstruktionsprinzipien unserer Flaggschiff-Modelle liefert der B1xi 100 Watt pro Kanal an 4 Ohm über eine raffinierte Class-A/B-Schaltung und bietet einen satten und dynamischen röhrenähnlichen Klang. Er wurde für die vielfältigen Hörbedürfnisse von heute entwickelt und bie¬tet eine umfassende Eingangsauswahl: MM-Phonostufe, koaxiale und optische Digitaleingänge, ARC, Bluetooth und drei Cinch-Line-Eingänge. Ein variabler Cinch-Vorverstärkerausgang unterstützt den Anschluss…
    23.07.2025
  • New@ATR: STAX SR-007S

    Elektrostatische Kopfhörer haben unter Klangpuristen einen legendären Ruf – und kein Name wird dabei so häufig genannt wie STAX. Mit dem neuen SR-007S führen die Japaner ihre 007-Serie in die nächste Generation. STAX hat dabei genau dort angesetzt, wo die Fans es hören können: bei Präzision, Komfort und Langzeitstabilität. Herzstück des SR-007S sind überarbeitete Membranen und feste Elektroden, deren Öffnungen nun um gut 20 Prozent kleiner ausfallen. Das klingt nach Detailarbeit – und genau das…
    21.07.2025
  • Neu bei LEN HIFI: Verstärker von Solen

    Solen, ein renommierter französischer Hersteller, dessen Anfänge in die 80er Jahre reichen, entwickelt und fertigt High-End-Audiokomponenten, die höchste Ansprüche an Klangqualität und Verarbeitungspräzision erfüllen. Solen steht für Innovation, Handwerkskunst und eine unerschütterliche Leidenschaft für musikalische Exzellenz. Hauptmerkmale des SOLEN CV 20 Der CV 20 setzt auf einen minimalistischen Signalpfad, um Interferenzen zu minimieren und eine maximale Klangreinheit zu gewährleisten. Jede Komponente wurde präzise ausgewählt und optimiert, um eine natürliche und detailreiche Wiedergabe zu ermöglichen. Ausgestattet…
    16.07.2025
  • Neu bei LEN HIFI: J.Sikora Aspire

    Der J.Sikora Aspire wurde mit dem Ziel entwickelt, audiophile Träume zu erfüllen und eine kompromisslose, naturgetreue Wiedergabe von Vinylschallplatten zu ermöglichen. Der Aspire rundet das Portfolio von J.Sikora nach unten ab und setzt neue Maßstäbe in puncto Präzision, Klangqualität und Ästhetik. Das Herzstück des Aspire bildet ein mehrschichtiges Chassis, das aus einer Kombination von sorgfältig ausgewählten Materialien wie Präzisionsstahl, Aluminium und anderen dämpfenden Legierungen besteht. Diese Konstruktion gewährleistet eine extreme Steifigkeit und eliminiert unerwünschte Vibrationen…
    14.07.2025
  • Cayin N6iii: Multibit- oder Einbit-DAC

    Das modulare Konzept des High-Res-Players Cayin N6iii wird um ein weiteres Highlight erweitert: das neue Motherboard R202 enthält zwei verschiedene Wandlertopologien, einen Multibit- und einen Einbit-DAC. So hat der Nutzer die Möglichkeit, den Klangcharakter entsprechend anzupassen. Der High-Res-Player Cayin N6iii ist ein modulares Konzept für besonders anspruchsvolle Hörer, die auch unterwegs nicht auf High-End-Klangqualität verzichten wollen. Je nach Anwendung und gewünschtem Klangcharakter lässt sich das Motherboard mit D/A-Wandler und Ausgangsstufen im laufenden Betrieb austauschen. Mit…
    10.07.2025
  • Chord Electronics Sommer-Promo

    Passend zum Sommer bietet der DREI H Vertrieb in Zusammenarbeit mit Chord Electronics ausgewählte Komponenten bis zum 31. Juli 2025 zu Sonderpreisen an. Im Mittelpunkt der Promo stehen die erfolgreichsten Produkte von Chord Electronics: der tragbare D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker Mojo2, der Streamer Poly und der D/A-Wandler Qutest. Für die drei Produkte werden im Aktionszeitraum die unverbindlichen Preisempfehlungen gesenkt: Für Mojo2 und Poly wird der Preis auf je 444,00 Euro statt je 499,00 Euro gesenkt. Qutest…
    07.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.