Thorens SoundWall HP 600

15.05.2023

Vor über 40 Jahren war Thorens mit den SoundWall-Modellen HP 360 und HP 380 ein Geniestreich gelungen: Lautsprecher, die den gesamten Audiobereich als Dipole abstrahlen. Vielleicht war man damals seiner Zeit ein bisschen zu weit voraus. Zu heutigen Einrichtungen und Hörgewohnheiten passen die SoundWalls dagegen perfekt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-05-15_soundwall_Soundwall-443.jpg

Die neue SoundWall HP 600 übernimmt das radikale Konzept ihrer Vorfahren: Sie strahlt nach hinten und vorne gleich stark ab, richtet diesen Schall zugleich deutlich präziser und gleichmäßiger als konventionelle Boxen. Das bringt gerade in größeren Hörräumen handfeste Vorteile. Denn mit ihrer Dipol-Charakteristik interagiert die Thorens SoundWall HP 600 im gesamten Frequenzbereich berechenbarer und konstruktiver mit den akustischen Gegebenheiten im Hörraum. Das ist beim aktuellen Wohnstil noch wichtiger als vor 40 Jahren: Weitläufige Räume, harte Böden, Glasflächen und moderne Möblierung bilden für konventionell breit abstrahlende Boxen ein denkbar schlechtes Umfeld. Die SoundWall HP 600 macht sich dieselben Bedingungen zu Verbündeten. Sie holt perfekt plastische Stereoabbildung, agilen Bass und anspringende Dynamik an den Hörplatz – ohne Kompromisse.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-05-15_soundwall_Soundwall-441.jpg

Die SoundWall HP 600 ist – wie ihr historisches Vorbild – ein Dreiwegelautsprecher nach dem Open-Baffle-Prinzip. Alle Tief- und Mitteltöner sind in ihrer superflachen Schallwand frei schwingend montiert, besitzen auf ihrer Rückseite also kein Gehäuse oder sonstiges dämpfendes Material. Solche Konstruktionen sind wegen ihrer flinken, impulstreuen Spielweise beliebt. Entwickler Joachim Gerhard hat dafür gesorgt, dass auch klassische HiFi-Tugenden nicht zu kurz kommen. Dabei hilft ihm nicht nur die superbe Qualität moderner Lautsprecherchassis, die es so vor 40 Jahren schlicht nicht gab, sondern auch seine jahrzehntelange Erfahrung im Bau atemberaubender High-End-Lautsprecher – etwa für Audio Physic und Süsskind.

Eine Herausforderung bei offenen Schallwänden ist stets der Bass. Mit den Mitteln und Möglichkeiten der 80-er Jahre reichte es der Ur-SoundWall zu einem ordentlichen, aber nicht umwerfenden Tiefton – trotz der vereinten Kräfte von 15 Tieftönern pro Stereokanal. In der neuen SoundWall HP 600 sind es „nur“ 12, dafür etwas größere Exemplare pro Seite. Aber dieses dynamische Dutzend bringt es dank trickreicher Beschaltung auf hohen Wirkungsgrad und zugleich eindrucksvollen Tiefgang, der mühelos bis 40 Hertz hinunterreicht. Kaum fassbar ist die Pegelfestigkeit der neuen Konstruktion: Die SoundWall HP 600 kann eine „Wall of Sound“ erzeugen – souverän und mit jedem Musikstil.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-05-15_soundwall_Soundwall-442.jpg

Zwei Mitteltöner nehmen im oberen Schallwandbereich der SoundWall HP 600 zwei Hochtöner in ihre Mitte. Die Hochtöner arbeiten dabei Rücken an Rücken, um den Dipolcharakter bis ans obere Ende des Übertragungsbereichs in vollem Umfang beizubehalten. Das resultiert in einem freien, offenen Klang mit überragend genauer Abbildung. Die eng konzentrische Anordnung der Chassis nach dem D’Appolito-Prinzip sorgt dabei für eine zusätzliche, symmetrische Fokussierung der Mittelhochton-Energie. Zum Feintuning ist der Pegel des rückwärtigen Hochtöners zudem einstellbar. Mit zwölf 15-Zentimeter-Tieftönern, zwei Mittel- und zwei Hochtönern pro Kanal hat die SoundWall HP 600 auch optisch eine gewisse Präsenz. Durch ihre sehr geringe Bautiefe, das anmutige Flügelprofil und feinste Materialien wie Massiv-Aluminium und Edelholzfurniere integriert sich die SoundWall HP 600 dennoch verblüffend mühelos in unterschiedlichste Einrichtungsstile. Wirklich unsichtbar wird sie aber in klanglicher Hinsicht: Ihr feinsinniger, zugleich breitbandiger und dynamischer Klang erscheint am Hörplatz wie aus dem Nichts. Durch die vereinte Fläche der insgesamt 24 Tieftöner sind zudem enorm hohe unverzerrte Pegel möglich. Die braucht man zwar nicht immer, sie sind für wirklich authentischen Klang dennoch entscheidend. Riesige Verstärker sind dafür nicht nötig: Wirkungsgrad und Impedanz sind verstärkerfreundlich hoch. Die SoundWall HP 600 lässt sich daher mit praktisch jedem Transistor- und auch den meisten Röhrenverstärkern überzeugend betreiben.

Herstellerangaben
Thorens SoundWall HP 600
  • Anzahl der Systeme: 12 x Bass, 2 x Mitteltöner, 2 x Hochtöner
  • Nennbelastbarkeit DIN: 300W
  • Schallpegel (SPL 1W/1m) 95dB
  • Frequenzbereich 30 – 28.000Hz
  • Impedanz DIN 8 Ohm
  • Gewicht: 40kg
  • Abmessungen (B/H/T) 60/125/16cm

Hersteller
Thorens GmbH
Anschrift Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2204 8677720
E-Mail info@thorens.com
Web www.thorens.com

  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025
  • DELA High-End Audioswitches S5 und S50

    Nachdem Melco 2025 global zu DELA umfirmiert ist, bringt man nun mit den Audioswitches S5 und S50 zwei Produkte auf den Markt, die das Thema Netzwerk-Audio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Beide Modelle wurden – wie die Vorgänger S1, S10 und S100 – entwickelt, um die digitale Musikwiedergabe noch klarer, stabiler und natürlicher zu machen. Das High-End Audioswitch DELA S5 Das High-End Audioswitch S5 führt die Linie des S1 konsequent weiter, das mit seiner bahnbrechenden…
    22.10.2025
  • Crystal Cable präsentiert Infinite Dream

    Crystal Cable ist stolz darauf, die Einführung von Infinite Dream bekannt zu geben: Die fortschrittlichsten Produkten in der Geschichte der Marke stellen die neue Flaggschiff-Kabelserie dar. Das Infinity-Stromkabel, das 2024 als Limited Edition eingeführt wurde, wurde von internationalen Rezensenten gelobt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und von Musikliebhabern weltweit geschätzt. Es wurde mehr als nur ein Produkt – es war ein Symbol dafür, was reiner Klang leisten kann. Nach diesem Erfolg geht Infinite Dream noch einen…
    15.10.2025
  • Cayin Soul 170C und 170P

    Cayin präsentiert seine neuen Flaggschiffe der Soul-Serie, die fortan im Portfolio des renommierten Röhrenspezialisten die Leistungsspitze darstellen. Erstmals kommt in der Soul-Serie eine Class-A-Schaltung zum Einsatz, die dem Soul 170P außergewöhnliche Kraft und Kontrolle verleiht. Im gebrückten Betrieb liefert der Verstärker bis zu 120 Watt RMS. Der Cayin Soul 170P ist eine flexibel einsetzbare Röhrenendstufe, die wahlweise im Mono- oder Stereomodus betrieben werden kann. Erstmals setzt Cayin in der Soul-Serie eine Class-A-Verstärkung ein, die im…
    15.10.2025
  • Canor Gaia C2: DAC & CD-Player

    Der Gaia C2 vereint einen hochklassigen D/A-Wandler und einen präzisen CD-Player in einem eleganten Gerät. Dual-Mono-DACs, eine röhrenbasierte Ausgangsstufe mit zwei 12AX7 und zwei 6922/E88CC sowie Mundorf-Kondensatoren liefern Auflösung, Dynamik und Musikalität auf Referenzniveau. Unterstützt werden PCM 44,1 bis 192 Kilohertz und DSD bis DSD256. Highlights Röhrenbasierter D/A-Wandler & CD-Player Dual-Mono: 2 × Texas Instruments PCM1792A (24-Bit/192kHz) Röhrenausgang: 2 × 12AX7, 2 × 6922 (E88CC), 1 × 6CA4EH supersymmetrische passive Filter, zwei Digitalfilter (Natural/Dynamic) Premium-Leiterplatten…
    09.10.2025
  • New@ATR: Pro-Ject Head Box E

    Mit der Head Box E präsentiert Pro-Ject Audio Systems einen kompakten Kopfhörerverstärker, der trotz günstiger Preisgestaltung auf hochwertige Verstärkertechnik setzt. Das Gerät richtet sich an Musikfreunde, die das volle Potenzial ihrer Kopfhörer ausschöpfen wollen – gerade dann, wenn Smartphones oder Laptops klanglich an ihre Grenzen stoßen. Die Head Box E liefert satte Leistung und transparente Wiedergabe auch bei hochohmigen Modellen. Zwei parallele Kopfhörerausgänge (6,3mm und 3,5mm) sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten, während das robuste Vollmetallgehäuse auf…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.