Thorens SoundWall HP 600

15.05.2023

Vor über 40 Jahren war Thorens mit den SoundWall-Modellen HP 360 und HP 380 ein Geniestreich gelungen: Lautsprecher, die den gesamten Audiobereich als Dipole abstrahlen. Vielleicht war man damals seiner Zeit ein bisschen zu weit voraus. Zu heutigen Einrichtungen und Hörgewohnheiten passen die SoundWalls dagegen perfekt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-05-15_soundwall_Soundwall-443.jpg

Die neue SoundWall HP 600 übernimmt das radikale Konzept ihrer Vorfahren: Sie strahlt nach hinten und vorne gleich stark ab, richtet diesen Schall zugleich deutlich präziser und gleichmäßiger als konventionelle Boxen. Das bringt gerade in größeren Hörräumen handfeste Vorteile. Denn mit ihrer Dipol-Charakteristik interagiert die Thorens SoundWall HP 600 im gesamten Frequenzbereich berechenbarer und konstruktiver mit den akustischen Gegebenheiten im Hörraum. Das ist beim aktuellen Wohnstil noch wichtiger als vor 40 Jahren: Weitläufige Räume, harte Böden, Glasflächen und moderne Möblierung bilden für konventionell breit abstrahlende Boxen ein denkbar schlechtes Umfeld. Die SoundWall HP 600 macht sich dieselben Bedingungen zu Verbündeten. Sie holt perfekt plastische Stereoabbildung, agilen Bass und anspringende Dynamik an den Hörplatz – ohne Kompromisse.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-05-15_soundwall_Soundwall-441.jpg

Die SoundWall HP 600 ist – wie ihr historisches Vorbild – ein Dreiwegelautsprecher nach dem Open-Baffle-Prinzip. Alle Tief- und Mitteltöner sind in ihrer superflachen Schallwand frei schwingend montiert, besitzen auf ihrer Rückseite also kein Gehäuse oder sonstiges dämpfendes Material. Solche Konstruktionen sind wegen ihrer flinken, impulstreuen Spielweise beliebt. Entwickler Joachim Gerhard hat dafür gesorgt, dass auch klassische HiFi-Tugenden nicht zu kurz kommen. Dabei hilft ihm nicht nur die superbe Qualität moderner Lautsprecherchassis, die es so vor 40 Jahren schlicht nicht gab, sondern auch seine jahrzehntelange Erfahrung im Bau atemberaubender High-End-Lautsprecher – etwa für Audio Physic und Süsskind.

Eine Herausforderung bei offenen Schallwänden ist stets der Bass. Mit den Mitteln und Möglichkeiten der 80-er Jahre reichte es der Ur-SoundWall zu einem ordentlichen, aber nicht umwerfenden Tiefton – trotz der vereinten Kräfte von 15 Tieftönern pro Stereokanal. In der neuen SoundWall HP 600 sind es „nur“ 12, dafür etwas größere Exemplare pro Seite. Aber dieses dynamische Dutzend bringt es dank trickreicher Beschaltung auf hohen Wirkungsgrad und zugleich eindrucksvollen Tiefgang, der mühelos bis 40 Hertz hinunterreicht. Kaum fassbar ist die Pegelfestigkeit der neuen Konstruktion: Die SoundWall HP 600 kann eine „Wall of Sound“ erzeugen – souverän und mit jedem Musikstil.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-05-15_soundwall_Soundwall-442.jpg

Zwei Mitteltöner nehmen im oberen Schallwandbereich der SoundWall HP 600 zwei Hochtöner in ihre Mitte. Die Hochtöner arbeiten dabei Rücken an Rücken, um den Dipolcharakter bis ans obere Ende des Übertragungsbereichs in vollem Umfang beizubehalten. Das resultiert in einem freien, offenen Klang mit überragend genauer Abbildung. Die eng konzentrische Anordnung der Chassis nach dem D’Appolito-Prinzip sorgt dabei für eine zusätzliche, symmetrische Fokussierung der Mittelhochton-Energie. Zum Feintuning ist der Pegel des rückwärtigen Hochtöners zudem einstellbar. Mit zwölf 15-Zentimeter-Tieftönern, zwei Mittel- und zwei Hochtönern pro Kanal hat die SoundWall HP 600 auch optisch eine gewisse Präsenz. Durch ihre sehr geringe Bautiefe, das anmutige Flügelprofil und feinste Materialien wie Massiv-Aluminium und Edelholzfurniere integriert sich die SoundWall HP 600 dennoch verblüffend mühelos in unterschiedlichste Einrichtungsstile. Wirklich unsichtbar wird sie aber in klanglicher Hinsicht: Ihr feinsinniger, zugleich breitbandiger und dynamischer Klang erscheint am Hörplatz wie aus dem Nichts. Durch die vereinte Fläche der insgesamt 24 Tieftöner sind zudem enorm hohe unverzerrte Pegel möglich. Die braucht man zwar nicht immer, sie sind für wirklich authentischen Klang dennoch entscheidend. Riesige Verstärker sind dafür nicht nötig: Wirkungsgrad und Impedanz sind verstärkerfreundlich hoch. Die SoundWall HP 600 lässt sich daher mit praktisch jedem Transistor- und auch den meisten Röhrenverstärkern überzeugend betreiben.

Herstellerangaben
Thorens SoundWall HP 600
  • Anzahl der Systeme: 12 x Bass, 2 x Mitteltöner, 2 x Hochtöner
  • Nennbelastbarkeit DIN: 300W
  • Schallpegel (SPL 1W/1m) 95dB
  • Frequenzbereich 30 – 28.000Hz
  • Impedanz DIN 8 Ohm
  • Gewicht: 40kg
  • Abmessungen (B/H/T) 60/125/16cm

Hersteller
Thorens GmbH
Anschrift Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2204 8677720
E-Mail info@thorens.com
Web www.thorens.com

  • Spotify und Qobuz Connect für Cambridge Audio

    Ab sofort ist das verlustfreie Streaming mit Spotify Connect auf allen Cambridge Audio Netzwerkkomponenten, auch älteren Modellen, verfügbar. Die in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge Audio verbaute, eigene Streaming-Plattform StreamMagic wird damit um wichtige Funktionen bei der Nutzung von beliebten Streaming Services erweitert. Cambridge Audio gehört zu den wenigen Herstellern im Audiobereich, die ihre eigene, exklusive Streaming-Plattform entwickelt haben und auch ältere Modelle ständig mit Updates versorgen: StreamMagic. Hardware und Software sind exklusiv in allen Netzwerkkomponenten…
    17.09.2025
  • beyerdynamic Aventho 200, Amiron 200 und Amiron Zero

    beyerdynamic stellt auf der Internationalen Funkausstellung drei neue Kopfhörer-Modelle vor: Der AVENTHO 200 ist ein flexibler Begleiter für Reisende, und der AMIRON 200 motivierende Sounds sportlich Aktive liefert. Abgerundet wird die Palette durch den neuen AMIRON ZERO, der mit seinem innovativen Clip-Design stilbewusste Early-Adopter anspricht. Aventho 200 Der Aventho 200 erweist sich als vielseitiger Begleiter für zuhause und unterwegs. Ob zum Entspannen mit der persönlichen Lieblings-Playlist, auf Reisen oder für berufliche Zwecke: Der kabellose Over-Ear-Kopfhörer…
    11.09.2025
  • Hana Umami Black Moving Coil-Tonabnehmer

    Das HANA Umami Black zeichnet sich durch seinen einzigartigen Innenaufbau und den edlen Diamant-Nadelträger aus. Der „OKD“ High-Efficiency Moving Coil Generator mit integriertem Polstück und hinterem Polschuh in Verbindung mit umgekehrtem U-förmigen Front-Pol verhindert magnetische Leistungsverluste und ermöglicht eine ungebremste Energieumwandlung. HANA-Chefentwickler Masao Okada-san hat seinem neuartigen Generator zudem einen leistungsfähigen Neodym-Magneten (NdFeB) und ein ultraleichtes Hybrid-Armatursystem hinzugefügt. Das carboninfundierte Nickel-Eisen-Plättchen sorgt für einen verlustfreien Energietransfer vom erstmals in einem HANA-Tonabnehmer verbauten Nadelträger aus Diamant.…
    08.09.2025
  • Eversolo Streaming-Transport T8

    Vom vielgelobten DMP-A6 bis zum Flaggschiff DMP-A10 hat sich Eversolo weltweit einen Namen für seine Präzision in Technologie und Klang gemacht. Auf der diesjährigen High-End stellte Eversolo vier neue Produkte vor. Eines von ihnen, der mit Spannung erwartete professionelle Streaming-Transport Eversolo T8, ist nun offiziell auf den Markt gekommen. Der Eversolo T8 basiert auf einer soliden technischen Grundlage und hat nur ein Ziel: die Bereitstellung von sauberem, präzisem Digital-Audio. Seine vollständig isolierten Ausgänge und sein…
    04.09.2025
  • Cayin N7+

    Cayins HiRes-Player N7+ mit diskret aufgebautem D/A-Wandler und vollsymmetrischem Kopfhörerverstärker mit bipolaren Transistoren in Class-A oder Class-A/B-Schaltung lässt auch bei anspruchsvollen High-Endern klanglich keine Wünsche offen. Die Verstärkerschaltung ist für symmetrische und asymmetrische Kopfhörerausgänge optimiert. Die konsequente Umsetzung einer High-End-Philosophie ist im Mobil-HiFi-Segment aufgrund der kompakten Bauweise nicht immer durchzuhalten. Der Cayin N7+ setzt hier neue Maßstäbe mit seinem von Schaltung und Platinenaufbau komplett symmetrischen Layout. Das Gehäuse wurde aus einer speziellen Aluminium-Magnesium-Legierung präzisionsgefertigt und…
    03.09.2025
  • Clearaudio N1 und Stylus Cleaner Pad

    Mit dem MM-Tonabnehmer N1 beweist clearaudio eindrucksvoll, wie viel Leistung und Präzision auch im preislichen Einstiegssegment umsetzbar sind. Zum Marktstart ist der N1 zum besonders attraktiven Einführungspreis von 99 Euro erhältlich. Zusätzlich präsentiert clearaudio mit dem Stylus Cleaner Pad ein unverzichtbares Zubehör für die tägliche und besonders schonende Reinigung der Nadel. Clearaudio präsentiert den neuen Maßstab für den Einstieg in die MM-Tonabnehmerklasse – reduziert auf das Wesentliche, aber kompromisslos in Klangqualität, Verarbeitung und Materialwahl. Ein…
    28.08.2025
  • 64 Audio ab sofort bei WOD

    WOD freut sich, passend zum Weltkopfhörertag die renommierte US-amerikanische Marke 64 Audio in sein Vertriebsportfolio aufzunehmen. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und seine Hingabe zur Klangqualität, die sowohl von professionellen Musikern als auch von Audiophilen weltweit geschätzt wird. Mit einer Vielzahl von Produkten, wie In-Ear-Monitoren, die für Live-Performances, Studioaufnahmen und den persönlichen Gebrauch konzipiert sind, bietet 64 Audio-Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Jedes Produkt wird mit einem klaren Fokus auf Komfort…
    27.08.2025
  • Pro-Ject Tube Box E & Tube Box S3 B

    In den letzten 20 Jahren wurde der Name „Tube Box“ mit einigen der erfolgreichsten Produkte auf dem Markt für Phono-Vorverstärker in Verbindung gebracht. Es war der Klang von Röhren, der die Produkt dieses Namens so erfolgreich machte. Heute ist Pro-Ject stolz darauf, zwei neue Modelle vorstellen zu können: die Tube Box E und die Tube Box S3 B. Mit der Einführung der neuen Modelle ist die Produktpalette der Tube Box um vier verschiedene Modelle erweitert…
    20.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.