tests/12-03-31_transrotor
 

Transrotor Phono 8-MC

31.03.2012 // Wolfgang Kemper

Auch den technischen Aufbau des Phono 8-MC kann man nach einem Blick auf die Details nur loben: Hier wurde nur Bestes verwendet, wie zum Beispiel Kondensatoren aus dem Hause Mundorf und anderes Edelmaterial. Ein Mute-Relais garantiert ein geräuscharmes Ein- und Ausschalten, und das „Quasi Akkunetzteil“, wie Transrotor sein Stromversorgung nennt, mit einem vergossenen Ringkern-Transformator, ultraschnellen Gleichrichterdioden und einer Elko-Bank mit 54400 Mikrofarad liefert der Audioschaltung saubere Energie im Überfluss.

Klarer Aufbau mit gekapseltem Ringkern-Trafo und der stattlichen Kondensatoren-Batterie
Klarer Aufbau mit gekapseltem Ringkern-Trafo und der stattlichen Kondensatoren-Batterie

MC-Tonabnehmer entfalten ihr musikalisches Können bekanntlich erst bei richtiger Anpassung in Sachen Empfindlichkeit und Abschluss-Widerstand. Diesem Aspekt hat Transrotor selbstverständlich Rechnung getragen: Die Eingangsimpedanz lässt sich in 16 Stufen wunderbar fein abgestuft von 60 Ohm bis 4,7 Kiloohm anpassen. Die Empfindlichkeit kann ebenfalls in 16 Schritten zwischen 0,07 mV und 2,0 mV gewählt werden. Über das Entfernen von Jumpern lässt sich zusätzlich ein Subsonicfilter aktivieren, was ich aber im Test nicht getan habe. Die Geräte konnten also ungefiltert ihr Können zeigen. Wie schon erwähnt, sind alle Anpassungsmöglichkeiten  kanalgetrennt im Gerät über Dip-Schalter einstellbar. Da hat Transrotor wohl den Musikfreund im Blick, dem es völlig ausreicht ist, wenn die Anlage einmal optimal eingestellt wird und dann tut, was sie soll: Musik machen.

Rechts die Anleitung für die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten, links im Schaltungsaufbau die Dip-Schalter für Empfindlichkeit und Abschlusswiderstand. Die Subsonic-Jumper sitzen links von den dicken MKP-Kondensatoren.
Rechts die Anleitung für die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten, links im Schaltungsaufbau die Dip-Schalter für Empfindlichkeit und Abschlusswiderstand. Die Subsonic-Jumper sitzen links von den dicken MKP-Kondensatoren.

Der Phono 8-MC bekam seinen Spiel-Platz auf gespiketen Granitplatten und wurde mit einem MudrAkustik Netzkabel an den Strom angeschlossen. Die Kühlrippen der Gehäuse sind sicher äußerst großzügig dimensioniert: Beide Einheiten wurden nicht wirklich warm, auch nicht nach den fünf Stunden der ersten Hör-Session. Als Spielpartner braucht so ein Testkandidat naturgemäß eine adäquate Umgebung und bekam sie in Form eines Brinkmann Balance-Laufwerks, bestückt mit Breuer Tonarm und einem van den Hul Colibri XGP mit Goldspulen. Diese Kombination sollte mit unserem Probanden sicherlich sicherlich auf Augenhöhe musizieren. Die Pegelanpassung wurde auf 0,33mV eingestellt, die Abschlussimpedanz auf ein Kiloohm. Selbst bei sehr weit geöffnetem Lautstärke-Regler war kaum Rauschen zu hören, Brummen schon gar nicht. Wann gibt es das schon bei Phono?

Zum entspannten Einhören wurde das Paul Kuhn Trio Live At Birdland von Hifistatement aufgelegt, beginnend mit „One Morning In May‟, das Vogel-Trillern passend zum Colibri-System. Schon nach einer halben LP-Seite war klar: Der Transrotor Phono 8-MC ist richtig gut, und diese Einschätzung sollte sich auch nicht mehr ändern, sondern weiterhin bestätigen und zu unerwarteten Wahrnehmungen vermeintlich bekannter Schallplatten führen. „Dass da noch so viel möglich ist!“, darf ich meinen Freund Thomas B. zitieren, der als Besitzer einer sehr hochwertigen und musikalischen Anlage weiß, wovon er spricht, und mit dem ich den ersten Teil des Hörtest gemeinsam machte.

Schon mit dem Paul Kuhn Trio offenbarte der 8-MC herrlich glanzvolle Schlagzeugbecken, farbig und feindynamisch ohne auch nur den geringsten Anflug von Härte. Alle drei Instrumente und Paul Kuhns Stimme hatten ihren Raum, ordentlich und stimmig zueinander geordnet. Keine künstliche Räumlichkeit, sondern überzeugend differenziert. Farbenfroh dargeboten wurde auch Midnight Sugar vom Tsuyoshi Yamamoto Trio. Das machte wirklich Spaß. Vor allem kam alles total locker und völlig entspannt beim Hörer an. Tin Can Alley von Jack DeJohnette´s Special Edition, ECM 1189, ging dann wirklich zur Sache. Die beiden Saxophone, vor allem das Bariton-Sax rechts von John Purcell rotzte uns seine Töne richtig entgegen. Niemals überbetont oder holprig in den Basslagen. Vergnügen pur.


  • Audio Exklusiv R7

    Alle bisher an dieser Stelle vorgestellten Vor- und Endstufen von Audio Exklusiv überzeugten durch ihr durchdachtes Konzept, ihren Klang und ihre sehr gute Verarbeitung. Hinzu kam eine enorm kundenfreundliche Preisgestaltung. Trifft das alles auch für die Vorstufe R7, die erste Komponente aus der Reference Line, zu? Dass es eine über den bisherigen Geräten angesiedelte Serie geben wird, dürfte für Hifistatement-Leser keine Überraschung sein. Schon vor beinahe zwei Jahren konnte ich Ihnen in einer unserer raren…
    16.07.2019
  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Transrotor Alto

    Das Portfolio der Plattenspieler-Edelschmiede Transrotor bietet eine reichliche Auswahl wohlklingender optischer Highlights. Braucht es da noch ein Modell mehr? Der Transrotor Alto fällt mit seiner komfortablen Tonarm-Höhenverstellung im positiven Sinne aus dem Rahmen. Durch sie eröffnet sich zusätzliches musikalisches Potential. Der Alto reiht sich auf den ersten Blick als eine weitere Variante zwischen die Transrotor-Augenweiden ein. Pate stand bei seiner Gestaltung der Fat Bob, wohl eines der erfolgreichsten Laufwerke aus dem Hause Räke. Preislich ist…
    30.04.2019
  • Cardas Audio Clear Beyond Phono

    Ich weiß nicht, wann ich zuletzt ein Phonokabel ausprobiert habe. Das liegt auch daran, dass einige neuere Tonarme wie der Thales Symplicity II durchgehend verkabelt sind. Außerdem verwende ich seit dem Test der Phonostufen von FM Acoustics vor fast 20 Jahren Forcelines von FM und bin nicht im Mindesten unzufrieden. Ob das Cardas das ändert? Dass ich auf Jan Sievekings Angebot, mal ein Phonokabel der Clear-Beyond-Linie – dem besten, was Cardas zu bieten hat –…
    19.10.2018
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.