tests/12-07-01_bmc
 

B.M.C. Phono MCCI

01.07.2012 // Dirk Sommer


Die spezielle Current-Injection-Schaltung wir von verkupferten Stahlblechhauben abgeschirmt und ist in SMD-Technik aufgebaut
Die spezielle Current-Injection-Schaltung wir von verkupferten Stahlblechhauben abgeschirmt und ist in SMD-Technik aufgebaut

Apropos Stromversorgung: Die ist auf der Platine ganz links im Gehäuse untergebracht und als Schaltnetzteil ausgeführt. Da ich die in audiophilen Kreisen verbreiteten Vorurteile gegen eine solche Lösung kenne und eher gefühlsmäßig denn technisch begründet in gewissem Rahmen auch teile, bat ich Carlos Candeias, seine Entscheidung für diese Art Netzteil kurz zu erläutern, was er auch bereitwillig, aber nicht wirklich kurz tat: Grundsätzlich gelte, dass man jede Art von Netzteil gut oder schlecht bauen könne. Schaltnetzteile hätten aber immer dann gute Ergebnisse gezeigt, wenn die Last nicht zu hoch sei und relativ wenig variiere. Beim MCCi käme die einzige Varianz vom Dimmer der Beleuchtung, nicht jedoch vom Verstärker, und die benötigte Leistung sei niedrig. Top-Schaltnetzteile filterten nicht einfach Schaltschmutz weg, sondern minimierten diesen bereits bei seiner Entstehung. Kleineren Restkomponenten würden mit einer aufwändigen Filterung und ungewöhnlicherweise auch mit einer Menge Speicherkapazität entgegengewirkt. Darüber hinaus eliminiere ein aktiver Gyrator auf der Primärseite den Netzbrumm vollständig. Die Summe dieser Maßnahmen führe zu einer Spannungsversorgung, die im Audio-Bereich eine niedrige und konstante Impedanz über die Frequenz habe und deren Störspektrum oberhalb von 80 Kilohertz liege. Da Phonostufen extrem empfindlich im Brumm-Bereich sind und oberhalb von 80kHz im Grunde keine Verstärkung mehr haben, sei ein hochwertiges Schaltnetzteil hier schlicht die beste Lösung. Wenn der MCCI jetzt auch noch überzeugend klingt, dürfte es an der Zeit sein, von einem weiteren wohlgehegten Vorurteil Abschied zu nehmen.

Der B.M.C. findet erst einmal direkt auf einer Ebene eines Pagode-Racks ein Plätzchen und darf sich eine paar Tage am Netz akklimatisieren, kam er doch fabrikneu in Gröbenzell an. Ich bringe es aber nicht übers Herz, ihn per beigepackten Netzkabel mit dem Stromnetz zu verbinden und spendiere ihm sogleich ein HMS-Kabel. Auch wenn der MCCI noch nicht eingespielt ist, höre ich schon bei den ersten Scheiben recht genau hin, genau genommen sogar vor der ersten LP: Ich drehe den Lautstärkeregler ein gutes Stück nach rechts – weit über die beim Musikgenuss übliche Einstellung hinaus – und vernehme erstaunt, dass dabei zwar das Rauschen lauter wird, aber nicht die geringste Brummkomponente ans Ohr dringt. Die tonale Zusammensetzung des Rauschens unterscheidet von der der meisten Phonostufen. Insgesamt liegt der etwas höhenbetonte Störteppich deutlich unter dem Rillengeräusch und ein wenig über dem, was die zum Vergleich herangezogenen symmetrischen Einstein-Phonostufen hören lassen. Aber die haben jetzt erst einmal ein, zwei Wochen Pause, da es gilt, dem MCCI zu ein paar Betriebsstunden zu verschaffen.

Die „Load Effect Free‟-Ausgangsstufe soll sich auch von großen Kabellängen nicht beeindrucken lassen
Die „Load Effect Free‟-Ausgangsstufe soll sich auch von großen Kabellängen nicht beeindrucken lassen

Gleich von Beginn an begeistert der B.M.C. mit einer unbändigen Spielfreude. In puncto Dynamik bleiben keine Wünsche offen. Auch Durchzeichnung und Raumillusion können auf Anhieb überzeugen. Nur bei den Klangfarben vermisse ich einen Hauch Sattheit und Wärme, was aber vor dem Absolvieren einer angemessenen Einspielzeit keine wirkliche Kritik sein kann. Während dieser kommt dann auch mal ein Brinkmann EMT ti zum Zug, das mit über einem Millivolt Ausgangsspannung bei 5 Zentimetern pro Sekunde deutlich weniger Strom liefert als das AirTight, am B.M.C. und daher auch ein wenig leiser rüberkommt – aber klanglich dennoch überzeugt: Die EMT-typisch Wucht im Bass geht keinesfalls verloren, und diese Auflösung und Raumgröße habe ich mit einem EMT sonst nur über deutlich teurere Phonostufen erleben können.


  • Genuin Audio pearl

    Genuin-Audio-Inhaber Thomas Wendt kommt seinem Ziel, eine komplette Kette seiner Marke anbieten zu können, einen weiteren Schritt näher, und was für einen: Die MM- und MC-kompatible Phonostufe pearl beeindruckt allein schon mit ihrem Netzteil mit einem 250-Watt-Ringkerntrafo und einer Gesamtkapazität von 120.000 Mikrofarad. Bisher umfasst das Portfolio von Genuin Audio den Plattenspieler drive mit Tonarm point und Tonabnehmer sting, den Musik-Server tars, zwei aktive und einen passiven Lautsprecher – neo, ava und pulse –, die…
    04.10.2019
  • Boulder 508

    Als die Highendscouts Daniel Gottschalk und Frank Pietersen berichteten, dass sie den Vertrieb der High-End-Elektronik von Boulder übernommen haben und mir eine Phonostufe anboten, stimmte ich deren Test spontan zu – wohl wissend, dass Boulder auch 200-Kilogramm-Endstufen im Portfolio hat. Zum Glück bewegt sich die 508 in einer anderen Gewichtsklasse. Die Phonostufe ist die erste Komponente der neuen 500-er Serie, die den Einstieg in die Welt von Boulder markiert. Laut Produktinformation ist sie das kleinste…
    30.08.2019
  • Blue Amp model surzur MKII, model blue MKII und model ps300

    Es war ein wirkliches Hörvergnügen, als ich vor rund einem Jahr die symmetrische Phonostufe model blue MKII und das damals nagelneue Netzteil model ps300 der Breisgauer Manufaktur Blue Amp ausgiebig testen konnte. Jetzt stehen die beiden wieder bei mir, und zwar zum Vergleich mit der model surzur MKII. Passend wäre es, diesen Bericht mit Füllfederhalter und Tinte zu schreiben. Denn soviel schon jetzt: Das Erlebte ist bei jedem der drei Blue Amp Komponenten aus der…
    18.02.2019
  • Cardas Audio Clear Beyond Phono

    Ich weiß nicht, wann ich zuletzt ein Phonokabel ausprobiert habe. Das liegt auch daran, dass einige neuere Tonarme wie der Thales Symplicity II durchgehend verkabelt sind. Außerdem verwende ich seit dem Test der Phonostufen von FM Acoustics vor fast 20 Jahren Forcelines von FM und bin nicht im Mindesten unzufrieden. Ob das Cardas das ändert? Dass ich auf Jan Sievekings Angebot, mal ein Phonokabel der Clear-Beyond-Linie – dem besten, was Cardas zu bieten hat –…
    19.10.2018
  • Blue Amp Model 42 MK III

    It wouldn’t be very much surprising if you, albeit being a proven aficionado of analogue playback techniques, haven’t yet come across a company named Blue Amp – although they have been offering very well-reputed phono preamps for about 20 years now. On the one hand, this fine piece of electronics is a rare product of luxury, on the other hand, Blue Amp does without any kind of marketing. Blue Amp mirrors Rolf Becker’s passion for…
    28.12.2017
  • Aurorasound Vida

    Die feine Analog-Elektronik von Aurorasound wird in Japan von Shinobu Karaki entwickelt und gefertigt. Mit einem Umweg über die Bretagne, in deren Hauptstadt Rennes Karl Bergers Vertrieb Musikae France zuhause ist, gelangte der Vinyl Disk Amplifier – oder kurz Vida – in die Redaktion in Gröbenzell. Rein optisch würde der Aurorasound mit seinem dezentem Retro-Chic wohl eher ins Beuteschema des Kollegen Saile passen, und Geräte aus feinen japanischen Manufakturen haben es ihm ja sowie angetan.…
    07.07.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.