tests/14-04-07_ear
 

EAR 868

07.04.2014 // Jürgen Saile

EAR/Yoshino wurde 1977 von Tim de Paravicini gegründet. Der Engländer gehört mittlerweile zum Hifi-Urgestein der Szene. Aber nicht nur das, er hat sich auch in der Profiszene eine hervorragende Reputation erarbeitet. Seine Erfahrungen aus diesem Bereich kommen natürlich auch den HiFi Komponenten zugute. Wenn das keine idealen Voraussetzungen sind!

Die vorliegende Version mit verchromten Knöpfen gefällt mir besser als mit vergoldeten Knöpfen. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Erhältlich ist beides
Die vorliegende Version mit verchromten Knöpfen gefällt mir besser als mit vergoldeten Knöpfen. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Erhältlich ist beides

In dem Örtchen Huntington in der Nähe von Cambridge residiert die Firma von Tim de Paravicini. Hier werden klassische analoge Bandmaschinen vom Maestro modifiziert und zur absoluten Perfektion gebracht. So wurden beispielsweise die Bandmaschinen für das Pink Floyd Aufnahmestudio Astoria von ihm umgebaut und perfektioniert. Selbstverständlich wird dabei auch die vorhandene Elektronik durch seine eigenen Röhren-Designs ersetzt. Nun ist die Profiszene absolut resistent gegenüber irgendwelchen esoterischen tweaks; hier zählt nur das Ergebnis und natürlich die Zuverlässigkeit im täglichen Gebrauch. Wenn also die Profis diese Gerätschaften mit großer Begeisterung annehmen, sollten doch auch seine Hifi-Geräte für uns von Interesse sein, oder?

Im amerikanischen Raum genießen die Komponenten von EAR allerbesten Ruf, unter anderem auch die Profivorstufe EAR 912. Nun hatte Paravicini ein Einsehen, dass sich nicht jeder die große Vorstufe leisten kann und hat ein kleineres Modell nachgelegt. Der EAR 868 beruht also schaltungstechnisch auf dem Flaggschiff EAR 912, die Phonostufe ist aber vom Layout her etwas einfacher gestaltet. Einschränkungen müssen gegenüber dem 912 auch im Komfort gemacht werden, so können manche Funktionen nicht über Schalter an der Frontplatte betätigt werden, die Anpassung der Eingangsimpedanz für den MC-Übertrager funktioniert bei dem 868 nur über Steckbrücken im Inneren des Gerätes. Auch fehlen die beiden Anzeigeinstrumente. Nun ja, damit könnte ich leben.

Das Gerät besitzt zwei massive Erdungsklemmen, für Phono und Line getrennt. Über den Druckschalter unten im Bild kann man zwischen MC und MM umschalten. Sozusagen im Blindflug, wenn das Gerät im Rack steht
Das Gerät besitzt zwei massive Erdungsklemmen, für Phono und Line getrennt. Über den Druckschalter unten im Bild kann man zwischen MC und MM umschalten. Sozusagen im Blindflug, wenn das Gerät im Rack steht

Der Vorverstärker wird im klassischen Retrodesign mit verchromter Frontplatte und vergoldeten oder verchromten Knöpfen ausgeliefert. Dies ist mittlerweile – neben einigen erfrischend spleenigen Designs – die Standardausführung bei den EAR Hifi-Geräten. Die Frontplatte hat eine Stärke von 10 Millimetern, damit sollte das Gerät zumindest von vorne durchschussfest sein. Wie beim großen Bruder 912 setzt Paravicini auch hier zur Verstärkung die PCC88 Doppeltriode ein. Mit dieser Röhre hat er sehr viel Erfahrung und auch einen Großteil seiner professionellen Geräte aufgebaut. Mit ausschlaggebend für die Wahl war auch die Langlebigkeit der Röhre, was ja nicht nur im professionellen Bereich von Vorteil ist. Die PCC88 enthält eine technische Neuerung (50-er Jahre), bei der es sich lohnt näher hinzusehen.

Paravicini bevorzugt den Platinenaufbau, wahrscheinlich auch aus Erfahrungen aus dem Profibereich. Die Eingangsübertrager sind auf die umgedrehte Platine oben im Bild montiert, arbeiten also kopfüber
Paravicini bevorzugt den Platinenaufbau, wahrscheinlich auch aus Erfahrungen aus dem Profibereich. Die Eingangsübertrager sind auf die umgedrehte Platine oben im Bild montiert, arbeiten also kopfüber

Hierbei handelt es sich um eine Spanngitterröhre, bei welcher der Gitterdraht sehr eng und straff um den Gitterrahmen „gespannt“ wird. Nur nebenbei: bei der PCC88 beträgt die Dicke des Gitterdrahtes 7,5 Mikrometer das ist ein Zehntel eines menschlichen Haares! Die Idee hierfür entstand aus der Notwendigkeit ,die obere Grenzfrequenz von Hochfrequenzröhren weiter nach oben zu verschieben. Keine andere Entwicklung brachte die Röhrentechnik so sprunghaft nach vorne wie die Erfindung des Spanngitters. Entwickelt hatte dies Siemens in den 50-er Jahren, die erste Serienfertigung war die C3g. Der Vorteil für die Verwendung im Audiobereich liegt unter anderem in der wesentlich geringeren Mikrophonieempfindlichkeit und dem geringeren Rauschen. Dies ist für einen Profi wie Paravicini natürlich ein schlagendes Argument. Gegenüber den wohl geläufigeren ECC- Typen ist bei den PCC- Röhren der Heizstrom auf 300 Milliampere festgelegt, sie sind dazu gedacht, heizungstechnisch seriell geschaltet zu werden. Deshalb kann man PCC und ECC-Typen also nicht so ohne weiteres gegeneinander austauschen, wenn die Schaltung dies aber erlauben sollte, dann aber bitte immer alle Röhren tauschen!


  • SPL Director Mk2

    Aus der Redaktion erfuhr ich, dass mein Kollege Jürgen Saile vom SPL Phonitor XE Kopfhörer-Verstärker mit dem neuen DAC 768 Wandler-Modul ganz begeistert sei, wie Sie inzwischen ja auch lesen konnten. Nun steht bei mir das Vorverstärker-Pendant, der SPL Director Mk2, der in einigen Aspekten gleichartig ist. Die SPL-Entwickler und Produktdesigner – federführend ist bei der Professional Fidelity-Linie Bastian Neu – verstehen es, ihre Voltair-Technologie in relativ kleinen Gehäusen unterzubringen. Dennoch findet man nicht nur…
    29.10.2019
  • Keces Ephono

    Als ich den Keces Ephono während der High End sah, wollte ich den dafür genannten Preis erst nicht glauben: Für zwei gut verarbeitete Vollmetallgehäuse, die recht umfangreiche Ausstattung und das kräftige Analognetzteil schien er mir zumindest ausgesprochen günstig. Korreliert der Klang nun eher mit dem Materialaufwand oder dem Preis? Dass die Netzteile von Keces für die Aufwertung von vorrangig digitalen Komponenten, die mit (Stecker-)Schaltnetzteilen ausgeliefert werden, klanglich mit zum Besten gehören, was der Markt zu…
    03.07.2018
  • Blue Amp model blue MKII und model ps 300

    Blue Amp ist eine kleine Manufaktur im Breisgau, die ausschließlich symmetrische Phono-Vorverstärker fertigt. Hier geht es um das kleinste, das model blue MKII. Dies ist deshalb besonders spannend, weil ich auch das nagelneue Netzteil model ps 300 zur Verfügung habe, das dem blue MKII noch mehr Musikalität verleihen soll. Kaufen Sie eigentlich gern für viel Geld einen technischen Gegenstand, von dem Ihnen der Hersteller nur 63 Prozent oder für annähernd den doppelten Preis nur 69…
    13.03.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018
  • New Audio Frontiers Performance MZ Special Edition

    Wenn ein Vertrieb seine Komponenten mit den Worten anpreist, der Musikgenuss damit erzeuge „Glücksgefühle und erstaunliche Effekte“, dann könnte ein Skeptischer dies schnell als Marketinggetöse abtun. Oder sich im Falle des brandneuen Vorverstärkers Performance MZ Special Edition überzeugen und auf eine spannende musikalische Reise mitnehmen lassen. Thorsten Fennel, Chef des Deutschlandvertriebs von New Audio Frontiers, lebt und liebt seine Geräte, das wurde mir bereits bei unserem ersten Telefonat klar. Wir unterhielten uns Ende des letzten…
    29.01.2018
  • Grandinote Genesi

    Ein neues Topmodell von Grandinote erblickt das Licht der High-End-Welt. Hat die Genesi Vorstufe das Zeug dazu, einer der besten Vorverstärker überhaupt zu werden? Am letzten Tag der diesjährigen High End bekamen wir plötzlich unerwarteten Besuch auf unserem Messestand. Kein geringerer als Grandinote-Chef Massimigliano Magri erschien mit ein paar Freunden und wollte mich kennenlernen, weil ihm war aufgefallen, dass ich bei meinen Tests in letzter Zeit Vor-und Endstufen seiner Firma verwendete, obwohl Hifistatement bislang keines…
    11.07.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.