tests/15-07-10_acousticplan
 

AcousticPlan Aruna

10.07.2015 // Jürgen Saile

Wie bereits erwähnt, war die Original WE 91-A konstruiert worden, um die geringen Ausgangsspannungen der Photozellen in den Filmprojektoren zu verstärken. Die WE 91-A hatte deshalb einen hohen Verstärkungsfaktor und war dreistufig ausgelegt. Vor die 300B Ausgangsröhre waren also zwei WE 310 Pentoden zur Spannungsverstärkung geschaltet. Im Konzept von Claus Jäckle fällt die erste WE 310 Pentode weg, 95 Dezibel Verstärkung benötigen wir heutzutage nicht mehr. Die zweite Stufe – die eigentliche Treiberröhre – kann von den heutigen Geräten problemlos direkt angesteuert werden. Somit entfällt auch die Über-Alles-Gegenkopplung der Original WE91-A. Einige Veränderungen hat nun Jäckle zusätzlich gegenüber dem Originalkonzept vorgenommen: So wurde beispielsweise die Wechselstromheizung der Röhren in eine Gleichstromheizung umgewandelt, um den Restbrumm zu minimieren. Was natürlich auch mit deutlich mehr Aufwand verbunden ist. Der Ausgangsübertrager stammt aus eigener Entwicklung, orientiert sich aber in Größe und Wicklungsaufbau an dem Original WE171-A Übertrager. In Anlehnung daran besitzt der Übertrager auch nur einen kleinen Eisenquerschnitt, was sich als klanglich beste Lösung erwiesen hatte. Gewickelt wird der Trafo nach Vorgaben von AcousticPlan in Deutschland. Der Ausgangstrafo ist ja eines der klangentscheidenden Bauteile, hierin dürfte ein großer Teil der Entwicklungsarbeit stecken.

Die Verarbeitung des Gerätes ist mustergültig, hier ist ein Perfektionist am Werk! Eingesetzt werden an den entscheidenden Stellen Kohlemassewiderstände oder Kohlefilmwiderstände, die Kondensatoren sind entweder Ölpapier- oder Zinnfolien- Typen. Die Mechanik wird komplett im Ländle hergestellt. Das Netzteil hat eine aufwändige CLCLC-Siebung für die Anodenspannung spendiert bekommen
Die Verarbeitung des Gerätes ist mustergültig, hier ist ein Perfektionist am Werk! Eingesetzt werden an den entscheidenden Stellen Kohlemassewiderstände oder Kohlefilmwiderstände, die Kondensatoren sind entweder Ölpapier- oder Zinnfolien- Typen. Die Mechanik wird komplett im Ländle hergestellt. Das Netzteil hat eine aufwändige CLCLC-Siebung für die Anodenspannung spendiert bekommen

Als Gleichrichterröhre wird eine russische Svetlana „Winged C“ 5U3C eingesetzt, die einen langsamen Aufbau der Anodenspannung ermöglicht und die 300B somit schont. Die Röhren lieben es generell nicht, wenn die Anodenspannung bereits anliegt, bevor die Heizung – und damit die Kathode – warm gelaufen ist. Die 300B stammt ebenfalls aus Russland und wird von Electro Harmonix geliefert. Mechanisch ist diese sehr sauber aufgebaut, wird sogar mit Keramiksockel geliefert, hier ist aber sicher noch Luft nach oben drin. Allerdings dürfte der Spaß dann auch erheblich teurer werden. Wobei gesagt werden muss, dass die Treiberröhre mindestens den gleichen Anteil am Klang hat wie die Endröhre und eine WE310A ist noch eher zu bezahlbaren Preisen zu bekommen. Was natürlich relativ ist.

Die eingesetzte 310 hat einen etwas kryptischen – Quatsch – kyrillischen Aufdruck, was wohl 10J12S heißen soll. Diese Svetlana „Winged C“ Röhre entspräche dann der WE 310A. Treiber- und Gleichrichterröhre sind übrigens NOS-Röhren aus alter russischer Produktion und machen einen sehr soliden Eindruck. Sollte jemand – nur so rein zufällig – ein paar Original WE328A Röhren im Keller rumliegen haben, so kann er diese ebenfalls an Stelle der 310A einsetzen. Allerdings müsste dann intern die Heizspannung auf 7,5 Volt reduziert werden. Jäckle hat die Ausgangsleistung gegenüber dem Original auf sechs Watt reduziert, um die Lebensdauer der 300B zu verlängern.

Die 300B von Electro Harmonix stammt aus neuerer Produktion vom Oktober 2013, wie der Aufdruck zeigt
Die 300B von Electro Harmonix stammt aus neuerer Produktion vom Oktober 2013, wie der Aufdruck zeigt

Eines muss allerdings erwähnt werden: Diese sechs Watt Ausgangsleistung sind nicht geeignet, um einen Lautsprecher mit 75 Dezibel Kennschalldruck und komplexer Mehrwege-Weiche anzusteuern. Ein Hornsystem oder ein Breitbänder mit 96 Dezibel Kennschalldruck beispielsweise wären geeignete Partner. In dem Zusammenhang fällt mir immer die Vorstellung von Silbatone auf der Highend 2015 ein, bei der ein Spud Amp mit 0,8 Watt Ausgangsleistung einen riesigen Lautsprecher in einem noch riesigeren Raum befeuerte. Aruna hat vier Eingänge, die individuell um minus sechs Dezibel abgeschwächt werden können. Dies lässt sich mit dem Mehrzweck-Lautstärkeregler durch Drücken und Drehen bewerkstelligen. Aber nicht nur das, auf diesem Wege kann auch der Strom, der durch die einzelnen Röhren fließt angezeigt werden. Pfiffig gemacht! Die Lautstärke wird über ein Widerstandsnetzwerk geregelt und kann auch ferngesteuert werden. Es existieren 32 Stufen à 2,5 Dezibel. Im Zusammenhang mit der Möglichkeit, den Eingangspegel um sechs Dezibel abzuschwächen, ist der Regelbereich mehr als ausreichend. Man kann aber Aruna auch als Endstufe betreiben, hierfür gibt es einen Schalter an der Rückseite, der den Lautstärkeregler und den Eingangswahlschalter überbrückt.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • AcousticPlan PhonoMaster, PhonoMaster SE und PowerMaster

    AcousticPlan hat mich aus einer Lethargie befreit. Zur Erklärung möchte ich Westernhagen zitieren, der sein etwas nuscheliges Intro des Openers „Mit 18“ (Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz, WEA Records, 1978) mit der Zeile beendet: „…doch was mir fehlt, ja was mir fehlt, das ist ´ne richtige Dröhnung“ - und genau die bekomme ich hier! Klar, es klingt natürlich ein wenig reißerisch, im Zusammenhang mit diesen HiFi-Pretiosen der kleinen, feinen High-End-Schmiede AcousticPlan von „Dröhnung“ zu…
    07.06.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.