Ein Vollverstärker, der optisch eine Hommage an die gute Zeit abliefert, jede Menge Leistung hat, eine opulente Ausstattung bietet und dabei nicht arm macht? Richtig, Advance Acoustic präsentiert den brandneuen X-i125.
Schon wieder Erster! Als Dirk Sommer bei mir anrief und mir sagte, dass er eins der ersten Exemplare des neuen Vollverstärkers von Advance Acoustic, den X-i125, in die Redaktion kriegt, war gleich klar, den muss ich haben. Nachdem Hifistatement schon als erste die Vor-Endverstärkerkombination X-Preamp und X-A220 testen durfte, fahre ich gern mit dieser guten Tradition fort.
Beim Advance Acoustic X-i125 handelt es sich um den größten Vollverstärker der französisch-chinesischen Firma, der für rund 1300 Euro in den Handel kommt. Dabei ist auch noch der steckbare Bluetooth-Empfänger X-FTB01, der mit 100 Euro extra zu Buche schlägt. Der X-i125 ist optisch der Tradition des Hauses verpflichtet. Der Verstärker hat die inzwischen schon traditionellen großen, blau hinterlegten Zeiger, die die schwarze Front aus Acryl dominieren und das sehr hoch bauende Gehäuse verantworten. Auf der Front gibt es neben den Zapplern den Ein-/Ausschalter, einen Multifunktionsknopf – beide in silber – und noch eine 6,3 Millimeter Klinkenbuchse, um einen Kopfhörer anzuschließen.
So asketisch die Bedienelemente an der Front, so opulent die Anschlussvielfalt auf der Rückseite. Analog gibt es neben einem Phono-MM-Eingang gleich sieben Hochpegeleingänge, einen Rec-Out und einen Subwoofer-Ausgang. Vor- und Endstufe lassen sich über Brücken auftrennen, zwei Paar Lautsprecher können angeschlossen und einzeln geschaltet werden. Digital gibt es zwei koaxiale und einen optischen Eingang, an den CD-Player, DAC und MD angeschlossen werden sollen. Hier gibt es 16-Bit Auflösung bis 48 Khz. Über den asynchronen USB-B-Port werden Daten von PC oder Smartphone mit bis zu 32-Bit bei 192 Kilohertz in Empfang genommen. Den obligaten Treiber für Windows findet man auf der Herstellerseite. Darüber hinaus gestattet ein USB-A-Port den direkten Anschluss eines USB-Sticks, auf dem MP3-Dateien direkt aus dem Stammverzeichnis des Stick eingelesen werden können. Was vergessen? Ach ja, es gibt noch einen Port zur Aufnahme des Bluetooth-Moduls, einen Slot, um beim Service Firmwareupdates einspielen lassen zu können und einen 5 Volt-Anschluss. Laut Bedienungsanleitung, um Geräte mit 5 Volt versorgen zu können. Das einzige, was ich nicht testen konnte, ich hab einfach nichts Passendes zu Hause.
Im Inneren des X-i125 gibt es eine getrennte Stromversorgung für die Verstärkersektion und Zeigerinstrumente sowie einen Trafo , der den Rest samt digitaler Platine versorgt. Analoger und digitaler Part sind fein säuberlich räumlich getrennt übereinander untergebracht. Für die Wandlung der USB-Eingänge ist ein Wolfson WM8740 verantwortlich, ein Asahi Kasei AKM AK4113 kümmert sich um die anderen digitalen Eingangsströme.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.