tests/16-12-12_goebel
 

Göbel Lacorde Statement Ethernet oder wohin mit dem Router

12.12.2016 // Dirk Sommer

Dann habe ich mal eine gute alte Schallplatte aufgelegt und war recht zufrieden – bis ich den Router probeweise vom Stromnetz getrennt habe: Plötzlich war der imaginäre Raum ein Stück tiefer, die Dynamik wirkte von einem schwärzeren Hintergrund noch beeindruckender und trotz mehr Feininformationen stellte sich das Klangbild geschmeidiger und einen Hauch wärmer dar. Das waren keine weltbewegenden Unterschiede, aber der Audiophile weiß ja, mit welchen finanziellen Kraftakten die letzten ein, zwei Prozent mehr Genuss ab einem gewissen, sehr hohen Niveau erkauft werden müssen – und da sollte man sie durch Einstreuungen nicht fahrlässig verschenken. Um bei solch delikaten Differenzen nicht der Autosuggestion zu erliegen, habe ich die beschriebenen Experimente übrigens mal in Begleitung von Helmut Baumgartner, mal mit Roland Dietl und auch mit Oliver Göbel gemacht. Glücklicherweise waren wir uns in der Beurteilung des Gehörten immer einig. In divergierende Richtungen hingegen gingen die Erklärungsversuche für klanglichen Beeinträchtigungen und die daraus abgeleiteten möglichen Lösungen.

Uns fielen drei Arten von Störungen ein, die die Schallplattenwiedergabe beeinflussen könnten: Da wären einmal die Verunreinigungen über das Stromnetz durch das Schaltnetzteil des Routers – was ich wegen des Netzfilters und des Power Regenerators für sehr unwahrscheinlich halte. Zweites könnte das Schaltnetzteil auch durch elektromagnetische Strahlung den Fremdspannungsabstand der analogen Kette verringern. Drittens wäre es möglich, dass die WLAN-Aktivität des Routers über den Tonabnehmer oder den Phonoentzerrer für einen höheren Störteppich sorgten. Natürlich haben wir die analoge Kette nicht nur mit an- und ausgeschalteten Router in Komponentennähe, sondern auch mit dem aktiven Router an seinem alten, entfernteren Platz gehört. Der größere Abstand kommt der Schallplattenwiedergabe deutlich zugute. Bei dieser Platzierung liegt der Unterschied zwischen an- und ausgeschaltetem Router nur minimal über der Wahrnehmungsgrenze. Allerdings haben wir für diesen Versuch ja nicht nur den Abstand geändert: Der Router war in beiden Fällen ja mit der jeweils nächstgelegenen Steckdose verbunden. Diese teilen sich zwar eine Sicherung, liegen aber einige Meter voneinander entfernt.

Als Zwischenergebnis ist festzuhalten, dass die Aufstellung des Routers in Anlagennähe und der Einsatz eines zweiten Göbel Lacorde Statement Ethernet deutliche klangliche Vorteile bei der Wiedergabe von Musik-Files bringt – was man erwarten durfte. Die veränderte Aufstellung beeinflusst aber auch die Schallplattenwiedergabe – und zwar negativ. Weiteres Experimentieren ergibt, dass die Aktivität des Routers, selbst wenn er wie zuvor wieder in größerer Entfernung zu den analogen Gerätschaften aufgestellt ist, eine minimale Verschlechterung der LP-Wiedergabe zur Folge hat. Über diesen Zusammenhang habe ich mir leider zuvor nie Gedanken gemacht.

Oliver Göbel nimmt die besten Telegärtner-Stecker als Ausgangspunkt für seine Konstruktion
Oliver Göbel nimmt die besten Telegärtner-Stecker als Ausgangspunkt für seine Konstruktion

Roland Dietl schlägt vor, den Router nun wieder in Anlagennähe zu betreiben, ihn aber versuchsweise über ein Verlängerungskabel mit der Steckdose auf der anderen Seite des Zimmers zu verbinden und zu hören, wie sich dies auf Plattenspieler und Co. auswirkt: Nun erklingt Keith Jarretts „God Bless Child“ in einem größeren Raum als zuvor, als der Router seinen Strom aus dem Sonic-Line-Netzfilter bezieht. So frei wie mit deaktiviertem Router wirkt es aber nicht. Mich überrascht, dass es einen Unterschied macht, woher das Schaltnetzteil des Routers seinen Strom bezieht, und der Sonic-Line-Filter und PS Audios Power Regenerator es nicht vollständig schaffen, den Schmutz des Schaltnetzteils von den analogen Komponenten fernzuhalten.


  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2023

    Stand heute scheint die Preisverleihung während der diesjährigen Audio Video Show reibungslos zu klappen: Wojciech Pacuła und ich haben recht früh die Preisträger benannt, die Einladung sind fertig, beide Gewinner werden in Warschau sein und haben sich den Abend für die Übergabe freigehalten. Jetzt müssen nur noch die Award rechtzeitig fertig werden. Während die Leser von hifistatement.net ja schon kürzlich den Artikel des Kollegen lesen konnten, der ihn dazu bewog, seinen Preisträger zu küren, müssen…
    02.10.2023
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2023

    As of today, the award ceremony during this year's Audio Video Show seems to go smoothly: Wojciech Pacuła and I have named the award winners quite early, the invitation is ready, both winners will be in Warsaw and have kept the evening free for the handover. Now only the awards have to be ready in time. While the readers of hifistatement.net could already recently read the article of the colleague that led him to choose…
    02.10.2023
  • Mal wieder im Hörraum von Göbel High End

    Es ist fast dreieinhalb Jahre her, dass ich Ihnen erstmals aus dem gerade fertiggestellten Hörraum von Göbel High End berichtet habe. Seitdem sind Roland Dietl und ich immer mal wieder in Alling gewesen. Aktueller Anlass für einen weiteren Besuch war die Fertigstellung des kleinen Modells aus der Divin-Linie, der Noblesse. Besucher der letztjährigen High End dürften sich bestimmt an die große Divin erinnern. Der Lautsprecher mit dem vielversprechenden Namen Majestic war eines der absoluten Highlights…
    04.01.2019
  • Göbel High End Lacorde Statement USB, Ethernet and Digital XLR

    The splendid speaker and interconnect cables from Göbel Audio I really couldn’t resist. To be on the safe side I therefore listened only briefly to the power cables, but exchanged them before I got used to it. However, the most recent digital cables I cannot deprive from you – and really don’t want to – despite this being a quite dangerous endeavour. The good thing – or the bad thing, depending on how you see…
    05.01.2017
  • Göbel High End Lacorde Statement USB, Ethernet und Digital XLR

    Den famosen Lautsprecher- und Signalkabeln von Göbel-Audio konnte ich nicht widerstehen. Die Netzkabel habe ich vorsichtshalber nur kurz gehört und wieder ausgetauscht, bevor ich mich daran gewöhnt habe. Aber die neuesten Digital-Leiter kann – und will – ich Ihnen nicht vorenthalten, so gefährlich das auch immer sein mag. Das Gute – oder je nach Standpunkt auch das Schlimme – ist, dass Oliver Göbels Manufaktur und mein Hörraum relativ nah beinander liegen. Wenn sich bei der…
    23.09.2016
  • Cardas Audio Clear Ethernet Network Cable (CAT 7)

    No matter what type of hi-fi component currently makes a splash, whether it is headphones or network-based storage systems, shortly after they have popped up, the respective companies have added the required cables to their portfolio. No wonder that even Cardas Audio now is offering high-quality network cables. And they have, to my understanding, a unique selling point. In his review on the Cardas Audio Clear Headphone Cable, Bert Seidenstücker mentioned that the conductors were…
    19.09.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.