tests/18-03-20_qed
 

QED Supremus

20.03.2018 // Wolfgang Kemper

Das QED Supremus dürfte in viele Audio-Ketten für mehr Stimmigkeit sorgen
Das QED Supremus dürfte in viele Audio-Ketten für mehr Stimmigkeit sorgen

Nun tausche ich die hochpreisigen Air Tight Mono-Endstufen gegen meine NAD 2200 PE und in Konsequenz, da ich jetzt einen Lautstärke-Regler benötige, auch den Sonic Frontiers DA-Wandler gegen den Antelope Zodiac Plus. Durch diesen Geräte-Wechsel sind nun Abstriche an räumlicher Offenheit und Grazilität im Klangbild in Kauf zu nehmen. Mir ist aber wichtig zu klären, wie sich das Supremus in einer vergleichsweise preisgünstigen Konfiguration verhält. Auch hier offenbaren sich bei The Hunter die Vorzüge des Supremus in gleicher Art wie eben beschrieben, immer noch deutlich nachvollziehbar, wenn auch ein wenig abgeschwächt. Vor allem der seidige Glanz im Obertonbereich, bei den Glöckchen beispielsweise, macht nach wie vor einen entscheidenden Unterschied. Ebenso bleiben die Stimmen, wie die Background Vocals von Max Carl in „Somewhere, Somebody“ klarer strukturiert. Bei diesem Album passt die etwas trockenere Gangart des Genesis Silver Spiral insgesamt dennoch recht gut. Seine Plastizität in der Auflösung erreicht aber nicht das Niveau des Supremus. Gustav Mahlers Fünfte Sinfonie in der Aufführung mit Eliahu Inbal gefällt schon mit dem Genesis. Die Denon One-Point-Stereo-Aufnahme besticht durch ein differenziertes Klangbild mit glaubwürdiger tonaler Balance. Dynamisch ist reichlich Energie vorhanden, auch in der feinen Struktur. Die Bläser ertönen farbenkräftig aus der Tiefe der Bühne und die Streicher betören durch ihren zarten Schmelz. So ist alles prima – bis das Supremus seinen Auftritt hat. Denn dies verleiht den Bläsern noch mehr Strahlkraft in einem größeren Raum. Der Bass erscheint eine Spur weniger trocken, dafür runder und mindestens ebenso akkurat. Der Tieftonbereich harmoniert fabelhaft mit den glänzend klar gezeichneten Höhen. Vor allem wirkt der Bass deutlicher in der Tiefe des Raumes platziert und trägt so zu mehr Plastizität und Durchhörbarkeit bei. Wenn diese Sinfonie bereits mit dem Genesis Silver Spiral beeindruckend klingt, so zelebriert das Supremus sie zusätzlich aufgefächerter, zarter und grandioser.

STATEMENT

Das QED Supremus wird viele Freunde finden, da es zu einem sehr fairen Preis Vorzügliches leistet. Authentizität in den Klangfarben und Dynamik beherrscht es ebenso gekonnt wie die Fähigkeit, mit seidigen Höhen klar und angenehm zu klingen.
Gehört mit
CD-Player Primare DVD 30
DA-Wandler Antelope Zodiac plus, Sonic Frontiers SFD-1
Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Endstufe Air Tight ATM-3, NAD 2200PE
Lautsprecher Analysis Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Silver Digital Carbon SPDIF, Transparent Audio RXLDL, Inakustik Black&White NF 1302, Audio-gd NF Cinch, QED Genesis Silver Spiral LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, mbakustik Raum Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basen
Herstellerangaben
QED Supremus
Kabelquerschnitt 6,16 qmm
Kabeldurchmesser 5,3 mm
Stecker Aussendurchmesser 17 mm
Stecker Innendurchmesser 8 mm
Schleifenwiderstand 0,005 Ohm / m
Kapazität 48 pF / m
Induktivität 0,49 µH / m
Verlustfaktor 0,009
Leiter 2 x 16 versilberte, 99,999 % sauerstofffreie Kupferleiter
Isolierung Einzigartige Emaille mit verlustarmem geschäumten Polyethylen-Dielektrikum
Stecker & Kabelschuhe Reines Kupfer, Rhodium-beschichtete Airloc™ Stecker und Kabelschuhe verfügbar.
Sonstiges Aircore™ Technologie kryogen behandelt
Preise Wahlweise mit Bananas oder Kabelschuhen
2 x 2 Meter: 1199 Euro
2 x 2,5 Meter: 1349 Euro
2 x 3 Meter: 1499 Euro
2 x 4 Meter: 1899 Euro
2 x 5 Meter: 2299 Euro

Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Anschrift Am Brambusch 22
44536 Lünen
Telefon +49 231 22178822
E-Mail info@mkidc.eu
Web www.idc-klaassen.com


  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.