tests/18-03-20_qed
 

QED Supremus

20.03.2018 // Wolfgang Kemper

QED Kabel gibt es seit vielen Jahrzehnten, genau seit 1973. Das Sortiment ist umfangreich und das Renommee geprägt von Qualität zu vernünftigen Preisen. Im vergangenen Jahr stellte QED sein neues Spitzen-Modell unter den Lautsprecherkabeln vor, getauft auf den verheißungsvollen Namen Supremus.

In der standesgemäß hochwertigen, aber nicht übertrieben kostspieligen Verpackung finden sich eine technische Beschreibung und ein Zertifikat
In der standesgemäß hochwertigen, aber nicht übertrieben kostspieligen Verpackung finden sich eine technische Beschreibung und ein Zertifikat

Im Lateinischen bedeutet Supremus der Oberste. Somit ist mit dem Namen des neuen QED LS-Kabels der Anspruch klar definiert. Das Supremus krönt künftig das QED Kabel-Portfolio. Bis dahin hatte über Jahre das QED Genesis Silver Spiral diesen Platz inne. Dieses bleibt auch weiterhin im Programm der Briten. Das Genesis erhielt weltweit viel Anerkennung ob seiner klanglichen Fähigkeiten und fiel zusätzlich durch einen sehr akzeptablen Preis angenehm auf. Deshalb bin auch ich seit über zehn Jahren zufriedener Besitzer des Genesis Silver Spiral und habe damit die drei Wege meiner Triangle Grand Concert verkabelt. Die zum Mittelhochton-Lautsprecher führende Verbindung ist drei Meter lang und somit qualifiziert, um sich dem Vergleich mit dem neuen Supremus zu stellen, das mir der deutsche Vertrieb in genau dieser Länge lieferte. An den Triangle werde ich das Supremus jedoch nicht testen, da mir kein Supremus für den Bassbereich zur Verfügung steht. Das Silver Spiral habe ich damals eigenhändig mit Hohl-Bananas ausgestattet. Es wirkt geradezu ärmlich im Vergleich zum herstellerseitig konfektionierten Supremus mit seinen Airloc™ Bananensteckern. Die Bananas des Supremus bestehen aus reinem Kupfer, das für den bestmöglichen Oberflächen-Kontakt mit Rhodium beschichtet ist. Das gilt genau so auch für die Airloc™ Gabelschuhe, die alternativ und preisgleich zu den Bananas angeboten werden. Zur einwandfreien Arretierung lassen sich die QED-Bananas durch Verdrehen der Stecker-Kapselung in der Buchsen des Verstärkers und Lautsprechers festspannen. Denn die Bananenstecker sind segmentiert und spreizen sich in der Buchse. Die von QED eigens entwickelt Airloc™ Technologie ist eine sauerstofffreie Kaltverschweißung des Kabels mit dem Stecker. Diese Verbindung isoliert den versilberten Leiter hermetisch von der Luft, verhindert damit die Oxydation und behält ihre Güte lebenslänglich. Jedes Supremus entsteht in Handarbeit und wird vor der Auslieferung individuell geprüft und in einer ansehnlichen Schatulle verpackt. Ein direkter Preisvergleich zwischen dem Genesis Silver Spiral und dem Supremus ist kaum möglich, da das Genesis als Meterware angeboten und vom Fachhandel oder Anwender mit Steckern ausgestattet werden muss. Das Supremus gibt es ausschließlich in der hochwertig konfektionierten Ausführung, für deren Qualität man getrost einige hundert Euro anrechnen darf.

Die Bananenstecker und auch die optionalen Gabelschuhe sind per Airloc™ mit dem Kabel verbunden
Die Bananenstecker und auch die optionalen Gabelschuhe sind per Airloc™ mit dem Kabel verbunden

Interessant finde ich es, die technischen Merkmale des Genesis Silver Spiral mit denen des Supremus vergleichend zu betrachten. Beim Lesen des deutschsprachigen Supremus-Prospektes begegnen mir bei den technischen Daten ungewohnte Angaben. Dazu gehört der Begriff Verlustfaktor. Im weitesten Sinne darf man ihn mit dem Wirkungsgrad von Lautsprechern gleichsetzen. Dieser Wert beschreibt das Verhältnis aller physikalischen Schwingungen, die das Kabel tatsächlich durchlaufen, zum theoretischen Optimum. Für das Supremus wird 0,009 angegeben. Das meint wohl, dass nur neun Promille aller Schwingungen in irgend einer Weise nicht ankommen. Das hört sich gut an. Allerdings kenne ich keine derartigen Angabe bei anderen Kabeln und kann diese Größe daher nicht relativieren. Beim Silver Spiral ist der Verlustfaktor niedriger. Angegeben sind hierfür nur 0,007. Da stellt sich die Frage, inwieweit sich dies hörbar auswirkt. Wie wir wissen, muss ein besserer Messwert nicht unbedingt überlegenen Klang bedeuten. Ein weiterer, ungewohnter Begriff bei QED ist die Schleifenimpedanz, die mit 0,005 Ohm pro Meter angegeben ist. Der Schleifenwiderstand ist die Summe aller Impedanzen in einer Verbindungs-Schleife, bestehend aus Hin- und Rückweg des Kabels. Bei den Daten des Genesis Silver Spiral findet sich der etwas schlechtere Wert von 0,006 Ohm je Meter.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.