tests/19-01-18_ap
 

Analysis Plus Silver Apex

18.01.2019 // Wolfgang Kemper

Die Qualitäten des Silver Apex-Lautsprecher-Kabels hatten sich mir deutlich erschlossen und ich bedauerte, dass ich Herrn Sachweh versprochen hatte, sie noch vor Neujahr zurückzuschicken. Gern hätte ich dieses hoch musikalische Setup noch ein paar Wochen genossen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dem Cinch-Kabel in seiner Beurteilung noch nicht ganz gerecht geworden zu sein. Ich baute es in meine große Anlage zwischen Vorverstärker und die für den Hoch-und Mittelton-Bereich ab 300 Hertz zuständige Spectral-Endstufe ein. Das Silver Apex ersetzte auch hier ein In-akustik 1302. Als Lautsprecherkabel ist hier ein Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS im Einsatz. Es ward Licht, als Der Dreispitz von Manuel de Falla in der DG-Einspielung mit Seije Ozawa und den Bostonern auf dem Bardo-Plattenteller lag und erklang. Glänzend, kraftvoll, furios, feinsinnig und packend stand die Musik im Raum. Auch hier ordnete das Silver Apex alle Beteiligten feinfühlig und erlaubte ihnen, ihre Klangfarben zur Schau zu stellen. Besonders die spektakulären Tänze zum Ende des Werkes entfalteten sich mit einer fulminanten Vehemenz. Der Glanz des Silver Apex strukturierte fein und plastisch, erzeugte jedoch keinerlei harte Artefakte oder Überbetonungen. Ich legte The Best Of Focus – Hocus Pocus auf: Das Doppel-Album von Music On Vinyl hat einen Hang zur Härte. Den bügelte das Analysis Plus Cinch-Kabel natürlich nicht glatt. Erfreulicherweise brachte es aber auch hier seine Vorzüge mit Feingeist, Ordnungssinn und Klangfarben ins Spiel und wertete den musikalischen Auftritt der Niederländer in meinem Musikzimmer deutlich auf.

Die Siver Apex Kabel kosten viel Geld. In einer guten Audio-Kette ist dies aber sinnvoll angelegt. Ich bezweifle, dass mit einer Investition in ähnlicher Höhe in einen Verstärker, D/A-Wandler oder Plattenspieler auch nur annähernd eine vergleichbare klangliche Aufwertung möglich ist.

STATEMENT

Den Anylysis Plus Silver Apex gelingt eine beeindruckende, geniale Synthese zwischen spannungsreicher Musikdarbietung und entspanntem Hörgenuss. Alles was Musik ausmacht, wird mit diesen Kabeln auf ein prächtiges Niveau gehoben. Hier passt die Bezeichnung „Heavens Gate“.
Gehört mit
Computer Apple MacMini mit OS X El Capitan, Amarra 3.0.3, Audirvana Plus 3 und Qobuz, Dell G5 15 i7 Hexacore mit Windows 10 Pro, Audirvana Plus für Windows 10
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus, Audio-gd Master 7 Singularity, Sonic Frontiers SFD-1
CD-Player Primare DVD 30, Wadia WT-3200
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 Zoll
Tonabnehmer Audio Technica ART 9, Clearaudio Da Vinci
Phono-Vorstufe Blue Amp model blue mit model ps 300
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100, Air Tight ATM-3, NAD 2200PE
Lautsprecher Triangle Grand Concert, Analysis Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Krypton AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic SPDIF, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik, Levin Design Vinyl-Bürste
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
Analysis Plus Silver Apex Speaker Cable
Ausführung Preisgleich mit WBT 0681 Gabelschuhen oder WBT 0610 Bananas, auf Wunsch auch mit günstigeren Analysis Plus Gabelschuhen oder Bananas
Paar-Preise 1,8 m: 3570 Euro
2,4 m: 4560 Euro
3,0 m: 5560 Euro
jede weiteren 30 cm (foot): 495 Euro
Herstellerangaben
Analysis Plus Silver Apex Interconnects
Ausführung Preisgleich mit Abbatron XLR- oder nicht arretierbaren RCA-Steckern, auf Wunsch auch mit Neutrik XLR
Paarpreise 0,5 m: 919 Euro
1 m: 1327 Euro
1,5 m: 1735 Euro
2 m: 2143 Euro
jeder weitere Paar-Meter: 816 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.