tests/19-05-27_merason
 

Merason DAC-1

28.05.2019 // Wolfgang Kemper

Die kleine Manufaktur Dafraud in der Schweiz fertigt den Merason DAC-1 und nichts anderes. Dieser D/A-Wandler findet in Kenner-Kreisen aktuell Anerkennung. Da sich jetzt in Deutschland ein sehr engagierter Vertrieb um den Merason kümmert, ist ein Test verlockend.

Die Story ist nicht neu. Viele Geräte und Marken sind entstanden, weil ein Musikfreund nicht mit dem zufrieden war, was der Handel ihm bot. Das ist nicht nur in der Audio-Szene so, kommt hier aber auffällig oft vor. Manchmal verschwinden solche Hersteller und Produkte schnell wieder, weil sie am Marketing scheitern. Diese Erfahrung machte ich vor Jahren beim traumhaft verarbeiteten Plattenspieler von Wagner-Audio. Wer ihn gekauft hat, besitzt heute ein seltenes Objekt mit unverwüstlicher Qualität. Hier, beim Merason DAC-1, liegen die Dinge erfreulicherweise anders.

Schlicht und funktional ist das Design des Merason DAC-1
Schlicht und funktional ist das Design des Merason DAC-1

Daniel Frauchiger gründete 2013 die Dafraud GmbH, nachdem er bereits einige Exemplare seines D/A-Wandlers im Bekanntenkreis verkaufte und, dank deren Empfehlung, eine Art Schneeballeffekt hinsichtlich Interesse und Nachfrage auslöste. Damals trug der DAC-1 noch den Namen Purson, der auch heute noch im Gerät auf Platinen zu finden ist. Purson änderte Daniel Frauchiger aus rechtlichen Gründen auf Merason, einem Kunstwort, dem Spanischen entnommen, was soviel wie reiner Klang bedeutet – ähnlich wie zuvor Purson. Damit ist er, was den Namen anbelangt, seinem Anspruch treu geblieben. Sein Ziel war es, mit angemessenem finanziellen Aufwand einen D/A-Wandler zu bauen, den der Hörer als musikalisch empfinden sollte und der frei sein sollte von digitalen, also rechnerischen Artefakten. Schon Claude Debussy gab zu bedenken: „Musik ist ein mysteriöser mathematischer Prozess, dessen Elemente Teil der Unendlichkeit sind.“ Zur Herangehensweise von Daniel Frauchiger gehörte auch, sich nicht zu beschränken, wenn es um die Verwendung kostspieliger Bauteile geht, sobald sie nachvollziehbar besser klingen. Der Blick in den Merason offenbart dies.

Zwei Schalter und sechs grüne LEDs bestimmen die weiße oder schwarze Acryl-Front neben dem Namenszug
Zwei Schalter und sechs grüne LEDs bestimmen die weiße oder schwarze Acryl-Front neben dem Namenszug


  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.