tests/19-10-04_genuin
 

Genuin Audio pearl

04.10.2019 // Dirk Sommer

Ach ja, ich wollte Ihnen ja nicht von diesem in Vergessenheit geratenen Album vorschwärmen, sondern ausprobieren, ob das Ganze mit einer Last von 500 Ohm noch besser klingt. Das tut es! Die Feinzeichnug nimmt noch einmal zu, es gibt noch mehr Luft um die Instrumente und die enorme Spielfreude des Quartett scheint sich noch einmal gesteigert zu haben: einfach fantastisch!

STATEMENT

Bei der krassen Überdimensionierug des Netzteils Old School, bei der Auswahl der Abschlusswiderstände eher eigenwillig, überzeugt die pearl auf ganzer Linie. Walter Fuchs hat für Genuin Audio eine Spaßmaschine kreiert, der man – wenn überhaupt – nur schwer widerstehen kann!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm SME V, Einstein The Tonearm 12, Thales Simplicity II
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna, Brinkmann EMT ti
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Einstein The Preamp, Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, Kaiser Acoustic Kawero! Classic
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Thunder, Tornado (HC), Dragon HC
Zubehör Audioquest Niagara 5000 und 1000, Clearaudio Matrix, AHP Klangmodul IV G, HMS-Wandsteckdosen, Synergistic Research Active Ground Block SE, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, SSC Big Magic Base, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Phonostufe Genuin Pearl
Gerätetyp Phono-Vorverstärker
Mögliche Tonabnehmer Moving Coil (MC), High Output MC, Moving Magnet (MM), Moving Iron (MI)

MC
 
Aufbau Symmetrisch (XLR)
Eingangswiderstand Variabel: 125 Ohm bis 2 kOhm
Eingangskapazität 2 x 470 pF
Verstärkung 20, 22, 24, 26, 28 dB
Gleichtaktunterdrückung > 90 dB zwischen 20 Hz und 20 kHz
Signal-Rauschabstand unbewertet > 60 dB
Signal-Rauschabstand bewertet > 65 dB
Ausgangswiderstand 2 x 47 Ohm

MM/MI
 
Aufbau Unsymmetrisch (RCA-Cinch)
Eingangskapazität Variabel: 47 pF bis 285 pF
Verstärkung 37 dB, 40 dB, 42 dB, 44dB, 46 dB
Signal-Rauschabstand unbewertet > 80 dB
Signal-Rauschabstand bewertet > 90 dB
Ausgangswiderstand 47 Ohm

Allgemein
 
Entzerrung RIAA ohne Neumann-Zeitkonstante
Frequenzgangabweichung 10 Hz – 100 kHz < ±0,3 dB (typisch < 0,1 dB)
Frequenzgangabweichung Kanäle untereinander < ±0,3 dB (typisch < 0,1 dB)
Pegelunterschied Kanäle untereinander < ± 0,3 dB (typisch < 0,1 dB)
Maximale Ausgangsspannung symmetrisch > 19 V effektiv
Maximale Ausgangsspannung unsymmetrisch > 9 V effektiv
Subsonic-Filter schaltbar; 15,9 Hz (-3 dB); 18 dB/Oktave Besselcharakteristik
Overload-Anzeige > 16 dB über 10 mV/1 kHz MM-Eingang
Verzerrungen THD & Noise < 0,001% zwischen 20 Hz und 20 kHz
Intermodulation < 0,001%
Siebkapazität > 80 000 µF
Abmessungen (B x T x H) 205 x 262 x 63 mm
Gewicht 2,4 Kilogramm

Stromversorgung
 
Externes Netzteil Gefilterter Ringkerntransformator mit DC Unterdrückung und Spannungsstabilisierung
Nennleistung 250 Watt
Siebkapazität > 40 000 µF
Abmessungen (B x T x H) 165 x 315 x 70 mm
Gewicht 4,1 Kilogramm
Besonderheit Lieferung im Flightcase
Preis 5.000 Euro

Hersteller
Genuin Audio
Anschrift Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Telefax +49 355 38377809
Mobil +49 171 6213337
Kontakt www.genuin-audio.de/kontakt
Web www.genuin-audio.de


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.