tests/20-01-07_sforzato
 

Sforzato DSP-010EX und PMC-010EX

07.01.2020 // Roland Dietl

Hauptgerät und Netzteil sind über drei mächtige Kabel miteinander verbunden – ganz rechts ist das BNC-Kabel zum Anschluss der Master-Clock an das Hauptgerät zu erkennen
Hauptgerät und Netzteil sind über drei mächtige Kabel miteinander verbunden – ganz rechts ist das BNC-Kabel zum Anschluss der Master-Clock an das Hauptgerät zu erkennen

Die Digital-Analog-Wandlung erfolgt mit dem ES9038PRO SABRE, dem Topmodell der ESS Pro Serie. Bevor sich jetzt bei dem einen oder anderen von Ihnen vielleicht etwas Enttäuschung breit macht, weil hier „nur“ ein Chip von der Stange verbaut wird, an dieser Stelle eine grundsätzliche Bemerkung: lassen Sie uns nicht von einer bestimmten Bauteileauswahl oder einer bestimmten Schaltungstechnologie auf den Klang schließen – das geht in den meisten Fällen schief. Der hier verwendete Wandler-Baustein kann in hohem Maße individuell konfiguriert werden – es kommt also darauf an, was man daraus macht. Um die Weiterverarbeitung des Ausgangssignals nach dem Wandler-Chip kümmern sich hochwertige High-Speed-Operationsverstärker. Die Auskopplung des Signals an die Ausgangsbuchsen übernimmt ein integrierter, extrem schneller und breitbandiger High-Current-Buffer, der speziell für diese Anwendung konzipiert ist. Die gesamte Schaltung ist auf einer großen Platine in konsequentem Doppel-Mono-Design untergebracht. Zwischen den beiden Mono-Zweigen befindet sich, sorgfältig abgeschirmt in einem eigenen Gehäuse, die Streaming Einheit, die mit einem ARM 11 Mikrocomputer und einem FPGA aufgebaut ist.

Die Verbindungskabel werden über massive Schraubanschlüsse angeschlossen
Die Verbindungskabel werden über massive Schraubanschlüsse angeschlossen

Das Netzteil des Sforzato ist in das größte der drei Gehäuse ausgelagert, wodurch Brummen und Vibrationen keine Chance haben sollen, in den Player selbst einzudringen. Es ruht auf drei Spikes, von denen zwei genau unter den beiden großen Ringkerntransformatoren platziert sind; diese beiden Trafos würden auch so manchem Verstärker gut zu Gesichte stehen. Doch damit nicht genug, finden wir noch fünf weitere kleinere Transformatoren. Für die Gleichrichtung werden spezielle Silicon-Carbide-Dioden verwendet, die weitgehend frei von hässlichen Schaltspitzen sein sollen, und die anschließende Glättung erfolgt durch große Siebkapazitäten. Im Hauptgerät selbst kümmert sich dann eine Vielzahl von hochwertigen integrierten Fest-Spannungsreglern der aktuellen Generation um die weitere elektronische Stabilisierung. Für die besonders kritische Stromversorgung des Wandler-Chips kommen sogar diskret, mit schnellen, rauscharmen Operationsverstärkern aufgebaute Spannungsregler zum Einsatz. Es versteht sich von selbst, dass die digitalen und analogen Schaltungsteile vollständig getrennt versorgt werden, so dass eine gegenseitige Beeinflussung über die Stromversorgung ausgeschlossen ist. Gefühlt ist der Sforzato eine Stromversorgung mit angeschlossenem DAC.

Das Anschlussfeld des Netzwerkplayers: jeweils links und rechts außen die Analog-Ausgänge (RCA und XLR), in der Mitte Netzwerkanschluss und USB-Eingang sowie grün die Anschlüsse für das externe Netzteil
Das Anschlussfeld des Netzwerkplayers: jeweils links und rechts außen die Analog-Ausgänge (RCA und XLR), in der Mitte Netzwerkanschluss und USB-Eingang sowie grün die Anschlüsse für das externe Netzteil


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.