tests/20-02-18_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon S-10 Netzwerkplayer

18.02.2020 // Roland Dietl

Extrem hochwertige Koppelkondensatoren vom Typ Jantzen SilverGold Z-Cap im Analogteil
Extrem hochwertige Koppelkondensatoren vom Typ Jantzen SilverGold Z-Cap im Analogteil

Dann bleibt jetzt nur noch die Frage zu klären, ob das auch in klanglicher Hinsicht zu überzeugen vermag. Dazu ist der S 10 II über meinen SOtM-LAN-Switch, der seinen Takt von der SOtM-10-MHz-Clock bezieht, mit meinem Netzwerk verbunden. Analogseitig geht es direkt zu meinen beiden Omtec Endstufen und zum Jota-System. Die Musik kommt von der internen Festplatte über JRiver; gesteuert wird über die App JRemote. Und ich falle gleich mit der Tür ins Haus: Ja! Der S 10 II spielt auf absolutem Topniveau!

Album-Ansicht der hauseigenen Ayon App
Album-Ansicht der hauseigenen Ayon App

Der erste und bleibende Eindruck ist die außergewöhnliche Klarheit der Wiedergabe aus den Mitten heraus. Auf seinem letzten Album singt Ibrahim Ferrer mit Omara Portuondo das bekannte Lied „Quizás, quizás“ (Ibrahim Ferrer: Mi Sueño). Das Klavier beginnt und dann setzt Ferrer mit schon leicht brüchiger Stimme ein, bevor Omara Portuondo übernimmt. Der S 10 II trennt die Akteure perfekt voneinander und arbeitet die Charakteristika der beiden so unterschiedlichen Stimmen so glaubwürdig heraus, dass eine besondere Stimmung entsteht. Dabei hat der S 10 II keinesfalls einen soften Röhrensound. Auf dem Sampler The Chasing Dragon (The Chasing Dragon – Audiophile Recordings) sind viele Titel mit nur drei Neumann M 50-Mikrofonen in der berühmten „Decca-Tree“-Anordnung aufgenommen, was den Aufnahmen einerseits eine unglaubliche Nähe und Präsenz und andererseits eine fantastische Räumlichkeit verleiht. In der „Taranatella“ von Sarasate beginnt die Solo-Violine in der Einleitung lyrisch und einschmeichelnd, um dann in halsbrecherischem Tempo im höchsten Schwierigkeitsgrad durch den gesamten Ton-Raum zu jagen. Weiche Töne wechseln sich mit in äußerster Härte gespielten Passagen ab, hohe Flageolett-Töne mit mittleren und tiefen Lagen. Der S 10 II macht alles mit und schönt nichts – der Übergang zwischen den verschiedenen Tonlagen ist nahtlos und ohne Brüche.

JRemote ist mit dem Ayon JRiver Server verbunden
JRemote ist mit dem Ayon JRiver Server verbunden


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.