tests/20-03-25_audioquest
 

AudioQuest PowerQuest 3

25.03.2020 // Carsten Bussler

Wer nun weitere ausschweifende Erklärungen von mir erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Das würde wohl nur in elender Schwafelei enden. Ich kann jedem nur wärmstens ans Herz legen, die Stromversorgung seiner Anlage nicht zu vernachlässigen und sich einmal näher mit dem Thema Netzfilterung und Netzleiste auseinanderzusetzen. Die Baumarktsteckdose für „Zwofuffzich“ gehört ausgemustert und darf allenfalls noch die Kaffeemaschine versorgen, und jeder, der seiner Musikanlage für überschaubares Geld eine anständige Stromversorgung zukommen lassen möchte, der sollte die AudioQuest PowerQuest 3 für 350 Euro in die ganz, ganz enge Wahl ziehen.

STATEMENT

Zum Ende dieses Testberichts habe ich den Vertrieb angerufen, da ich mir noch eine kleine redaktionelle Formalie bestätigen lassen wollte, damit auch alle Angaben korrekt sind. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob ich eine Rechnung für die PowerQuest 3 bekommen kann, um den fälligen Betrag zu überweisen, denn diese Netzleiste ist und bleibt jetzt fester Bestandteil meiner Musikanlage.
Gehört mit
Phono-Vorstufe EAR Yoshino 834P
Endstufe Sun Audio Uchida SV-2A3
Plattenspieler Rega Planar 8 mit Tonabnehmer Clearaudio Charisma V2
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Reson LSC Lautsprecherkabel, StraightWire Symphony II NF-Kabel
Möbel DIY
Herstellerangaben
Audioquest PowerQuest 3EU
Geräteart Netzleiste mit Filterfunktion
Ausgänge 2 x 4K/8K Video optimierter linearer Filterausgang
2 x Hochstromausgang
4 x ultra-lineare Filterausgänge
4 x USB-Hochgeschwindigkeitsladeanschlüsse (Gesamtkapazität 4,8A)
Überspannungsschutz Abschaltung bei 270V AC
Rauschenableitung >22dB von 30 kHz bis 1 GHz (Differentialbetrieb)
>22dB von 30 kHz bis 1-100MHz (Normalbetrieb)
Maximaler Eingangsstrom 16A effektiv
Signalleitungsschutz RJ45 (Netzwerk)
Länge des Netzkabels 2,1m
Gewicht 2,5 kg
Farbe schwarz / anthrazit
Abmessungen (LxBxH) 393 mm x 80 mm x 188mm
Preis 350 Euro


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.