tests/20-04-15_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch D-TC Supreme

15.04.2020 // Dirk Sommer

Unter den grauen Schrumpfschläuchen befinden sich die „Active Cable Tesla Coils“, die über die beiden herausführenden Drähtchen mit der aktiven Schaltung zur Eliminierung von Spikes verbunden sind
Unter den grauen Schrumpfschläuchen befinden sich die „Active Cable Tesla Coils“, die über die beiden herausführenden Drähtchen mit der aktiven Schaltung zur Eliminierung von Spikes verbunden sind

Bleiben wir gleich beim Strom und zwar bei dem, der von der Netzbuchse zum Resonant-Mode-Netzteil fließt, einer recht kostspieligen Schaltnetzteil-Variante, die hier mit einem Sinus statt des üblichen Rechtecks arbeitet und dadurch bedingt weniger und leichter herauszufilternde Störgeräusche produziert. In den Zuleitungen zum Netzteil sitzt jeweils ein sogenanntes „Active Cable Tesla Coil“, eine Schaltung, die Spikes oder Spannungsspitzen aus dem Netz erkennt, einen invertierten Impuls generiert und so den Spike fast zur Gänze eliminiert. Dank dieser Schaltung sollen die Ansuz Acoustics PowerBoxes und PowerSwitches sogar dann einen positiven Effekt auf den Klang einer Anlage habe, wenn ihre Spannung respektive ihre Funktion als LAN-Switch nicht genutzt werden.

Doch damit nicht genug: Am Ende der Kabel zum Netzteil sitzen zwei „Anti-Arial & Resonance Coils“, die verhindern sollen, dass diese als Antennen wirken. Dies wird dadurch erreicht, dass die Enden des Kabels zu einer Spule gewickelt werden und zwar erst in eine Richtung und dann in die andere, wobei die einzelnen Wicklungen miteinander verdrillt sind. Dank dieser bifilaren Wicklungen können sich keine stehenden Wellen ausbilden und die Kabel nicht als Hochfrequenz-Antennen wirken. Am auffälligsten sind die 60 „Active Tesla Coils“ auf der Haupt- und einer Huckepack-Platine, die aktiv Rauschen entgegenwirken sollen. Noch weit größer ist die Zahl der „Active Square Tesla Coils“: 138 quadratische Spulen aus Leiterbahnen ober- und unterhalb der Platinen filtern Hochfrequenz-Einstrahlungen heraus, und einige dienen als eine Art Sensor für die aktiven Rauschunterdrückungs-Schaltungen. Auch wenn Michael Børresen seine Techniken zur Rauschverminderung nicht bis in letzte Detail offenlegt, dürfte klar geworden sein, dass Ansuz Acoustics beim PowerSwitch auf sehr eigenständige und teils auch aufwändige Lösungen setzt.

Am Ende der Stromzuleitungen sitzen die „Anti-Arial & Resonance Coils“, die verhindern sollen, dass die Zuleitungen als Antennen für hochfrequente Einstreuungen dienen
Am Ende der Stromzuleitungen sitzen die „Anti-Arial & Resonance Coils“, die verhindern sollen, dass die Zuleitungen als Antennen für hochfrequente Einstreuungen dienen

Was dem Melco-Switch recht war, sollte auch dem Ansuz-Switch billig sein: eine angemessene Einspielzeit. Bevor ich das PowerSwitch D-TC Supreme im Vergleich mit meiner persönlichen Referenz, dem SOtM sNH-10G in Kombination mit der 10-Megahertz-Clock sCLK-OCX10 zur Taktung des Switch hörte, hatte es über drei, nur durch den Aufenthalt im Fotostudio unterbrochene Wochen Zeit, Betriebsstunden zu sammeln. Die Verbindung zu Router, Melco und Auralic Aries stellen wie üblich die bewährten Göbel Lacorde Statement Ethernet her. Das PowerSwitch ist über ein Audioquest Tornado mit dem Niagara 1000 verbunden, aus dem alle Digitalkomponenten gespeist werden. Die Aufstellung habe ich zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht optimiert. Über den Einfluss von Ansuz' Darkz-Füßen werde ich in nicht allzu ferner Zukunft berichten. Momentan steht das PowerSwitch mit den serienmäßigen, nicht wirklich hochwertig wirkenden Kunststofffüßen auf dem Melco, wo sonst das SOtM-Switch seien Platz im meist komplett belegten Artesania-Audio-Rack hat.


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.