tests/20-04-15_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch D-TC Supreme

15.04.2020 // Dirk Sommer

Nein, Hifistatement entwickelt sich nicht zum Fachmagazin für audiophile LAN-Switches. Doch seit Roland Dietl und ich hörten, welche klanglichen Verbesserungen dadurch möglich sind, ließ uns das Thema nicht mehr los. Auf der Messe in Stuttgart entdeckte ich das Ansuz-Switch, das, soweit ich weiß, zumindest preislich das Ende der Fahnenstange markiert.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir der Name des Herstellers zwar häufiger auf Messen begegnet war, ich aber weder wusste, wer die Firma führte, noch was ihre Produkte auszeichnete. Ja, Asche auf mein Haupt: Neue Kabelproduzenten auf dem Markt machen mich meist nicht besonders neugierig. Beim Thema Netzwerk-Switches sieht das schon ganz anders aus. Morten Thyrrested, der Ansuz Acoustics bei den Süddeutschen Hifi-Tagen vertrat und für Vorführungen, Verkauf und Kundenunterstützung zuständig ist, bot dort auch freundlicherweise ein PowerSwitch D-TC Supreme zum Test an. Bevor ich zusagte, wollte ich Versäumtes nachholen und besuchte die Website der dänischen Kabelspezialisten: Zu meiner Überraschung entdeckte ich dort Lars Kristensen, den ich, wenn meine Erinnerung nicht trügt, bereits im Jahre 1998 kennenlernte und dann auf einer Vielzahl von Messen in Europa und den USA traf. Ich kann mich nicht nur an seine beeindruckenden Demonstrationen renommierter High-End-Kabel erinnern, bei denen er sich nicht scheute, alles andere als preisgünstige Leiter in Ketten vorzuführen, deren Gesamtpreis unter denen der Kabel lag, sondern auch an den einen oder anderen gemeinsam verbrachten feuchtfröhlichen Abend.

Das Gehäuse des PowerSwitch D-TC Supreme wurde aus dem Vollen gefräst, die Oberseite mit geprägten Leder gestaltet
Das Gehäuse des PowerSwitch D-TC Supreme wurde aus dem Vollen gefräst, die Oberseite mit geprägten Leder gestaltet

Lars Kristensen verließ dann später die amerikanischen Kabelspezialisten, blieb aber in der Szene aktiv, so dass wir uns auf diversen Shows immer mal wieder begegneten. Und nun produzierte die Firma, an der er maßgeblich beteiligt ist, neben aufwendigen High-End-Kabeln auch vier LAN-Switches unterschiedlicher Qualitätsstufen, deren Topmodell nach Auskunft von Morten Thyrrested bisher noch nirgendwo getestet wurde – noch ein Grund mehr, sich mit dem PowerSwitch D-TC Supreme zu beschäftigen.

Lars Kristensen und Michael Børresen gründeten vor einigen Jahren zusammen mit zwei weiteren Partnern Ansuz Acoustics. Ansuz ist übrigens das vierte Zeichen im Runen-Alphabet und soll unter anderem ein Symbol für Odin sein. Im Katalog der Firma führen die beiden Gründer zur Geschichte und Arbeitsweise dann an: „Aufbauend auf der großen Erfahrung und dem großen Know-how aus dem High-End-Bereich konnte Ansuz Acoustics recht schnell eine Reihe von Produkten zur Resonanzkontrolle und High-End-Kabel auf den Markt bringen. … Die Entwicklung der Ansuz-Kabel und des Zubehörs basiert auf der Erforschung und Entwicklung neuer Technologien. Dieser Prozess erfordert Tage und Monate des Testens, des Ausprobierens und des Irrtums, um herauszufinden, wie wir die bisher bekannten, wissenschaftlich dokumentierten Prinzipien am besten kombinieren und weiterentwickeln können. … Und wenn sich eine Idee nicht als richtig erweist, verwerfen wir sie, überdenken sie und fangen neu an, wobei wir versuchen, das Gelernte in einem neuen Ansatz zu nutzen. Wir glauben, dass auf diese Weise im Laufe der Zeit großartige Ergebnisse und innovative Ideen entstanden sind.“ Die beiden Hauptanteilseigner reklamieren den Erfolg aber nicht allein für sich, sondern weisen darauf hin, dass ihre professionellen und qualifizierten Mitarbeiter einen großen Anteil daran hätten. Ihre innovative und ästhetische Denkweise sei von der speziellen dänischen Kultur geprägt.


  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025
  • Lumin U2x

    Es war heuer schon das dritte Mal, dass mich Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen IAD-Vertrieb, der sowohl WestminsterLab als auch Lumin im Portfolio hat, am Sonntag vor der High End besuchten. Diesmal präsentierten sie den U2x. Dessen Test wäre dann mein dritter Bericht über Lumin. Dennoch habe ich neue Fakten über die Firma erfahren. Die Treffen vor der Messe waren zudem nicht die einzigen mit dem Firmenchef von WesterminsterLab. Aber beim ersten Besuch…
    10.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.