tests/20-06-23_rosson
 

Rosson Audio Design RAD-0

23.06.2020 // Dirk Sommer

Selbst wenn dieser Artikel bei Ihnen einen „Haben-Wollen-Impuls“ auslösen sollte: Ein identisches Exemplar werden Sie nicht erwerben können, denn Rosson Audio Design fertigt ausschließlich Unikate. Allerdings sind lediglich die beiden Gehäuseringe jedes RAD-0 einzigartig. Die Technik und der Klang sind immer auf demselben hohen Niveau.

Wenn Ihnen der RAD-0 mit seinen keilförmigen Ohrpolstern und den großen runden Gehäusen für die magnetostatischen Treiber seltsam vertraut vorkommt, dürfte das daran liegen, dass Firmengründer Alex Rosson zuvor schon an der Entwicklung der Audeze-Kopfhörer beteiligt war. Er hat sein ganzes bisheriges Leben im Studiobusiness verbracht. Als Musiker und Toningenieur ging er in vielen der renommiertesten Studios in Los Angeles ein und aus. Er arbeitete fast ein Jahrzehnt lang als einer der besten Mastering-Ingenieure von Technicolor, bevor er Mitbegründer und CEO von Audeze wurde. Als sich die amerikanischen Magnetostaten-Spezialisten dann vermehrt mit Gaming-Kopfhörern beschäftigten, rief er Rosson Audio Design ins Leben und präsentierte den RAD-0. Auf der Webseite des Herstellers findet man zwar ein über 20-minütiges Video über die Herstellung der individuell gestalteten Gehäuseringe, aber nur spärliche Hinweise zur Technik des RAD-0: Die Treiber hätten einen Durchmesser von 66 Millimetern, die Membran bestehe aus einem Komposit-Material, das Layout der Leiterbahnen sei ungewöhnlich und die elf N52-Neodym-Magnete seien zu einem speziellen Array angeordnet. Die fertigen Treiberpaare würden 15 Tage lang mit einem Schalldruck von 120 Dezibel eingespielt. Die fertig montierten Kopfhörer würden dann einem abschließenden Test unterzogen um sicherzustellen, dass die Abweichung zwischen rechtem und linken Kanal kleiner sei als ±0,3 Dezibel.

Die Gehäuseringe wurden individuell gestaltet. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang
Die Gehäuseringe wurden individuell gestaltet. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang

Bei der Konstruktion des Kopfbandes sei es darum gegangen, trotzt der bauartbedingt nicht gerade leichten magnetostatischen Treiber ein angenehmes Tragegefühl zu garantieren. Durch die gebogene Form des Kopfbügels, die richtige Andruckkraft und die entsprechende Polsterung der Ohrmuscheln sei dies erreicht worden. Das Ziel bei der Gestaltung der Gehäuseringe sei von Anfang an gewesen, ein ästhetisches Design zu schaffen, das des erstklassigen Klangs der Treiber würdig sei. Dank Materialien wie Micarta, einem Faser-Kunststoff-Verbund, stabilisierten Edelhölzern, Steinen, Edelsteinen und anderen ungewöhnlichen Materialien, die man in die Gussformen einpassen kann, dürfte kein Ring wie der andere sein. Die Ringe gäben dem Besitzer eines RAD-0 die Chance, seinen Stil und seine Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Wer's braucht.

Der Gehäusering und die 3,5-Millimeter-Klinkenstecker zu Signalzuführung aus der Nähe betrachtet
Der Gehäusering und die 3,5-Millimeter-Klinkenstecker zu Signalzuführung aus der Nähe betrachtet


  • MUTEC REF10 NANO

    Das Thema Master Clock beschäftigt mich schon längere Zeit. Es ist faszinierend, was sich damit in einer digitalen Kette an klanglicher Verbesserung noch herauskitzeln lässt. Der brandneue REF10 NANO von MUTEC ist eine auf das Wesentliche konzentrierte Variante des überragenden REF10 zum halben Preis. Das ist mal eine Ansage und macht das Thema Clocking noch interessanter als es ohnehin schon ist. Ich habe seit vielen Jahren zwei kaskadierte Mutec MC3+ USB Reclocker in meinem Bestand…
    19.03.2024
  • Chord Electronics Ultima Integrated

    Vor fünf Jahren begann Chord Electronics, mit den Ultima Vorverstärkern und Mono- sowie Stereo-Endstufen eine neue Top-Linie zu etablieren. Jetzt haben die Briten einen Ultima Vollverstärker hinzugefügt, um den hohen Qualitätsstandard auch den Freunden kompakterer Audio-Ketten zugänglich zu machen. Nur zur Erinnerung: John Franks baute ursprünglich hochwertige Elektronik für die Luftfahrt, insbesondere eine zuverlässige Stromversorgung für Kampfflugzeuge. Er gründete 1989, seiner Leidenschaft folgend, das Unternehmen Chord Electronics Ltd. zur Fertigung von High-End-Elektronik. Diese Audio-Karriere begann…
    12.03.2024
  • Dan Clark Audio E3

    Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss. Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs.…
    07.03.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

    Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material. Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880? Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann…
    01.03.2024
  • PrimeCore Audio A7

    Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt. Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist…
    27.02.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 2

    Im Bericht über Aaviks C-880 und P-880 ging es um die Geräte und ihre Menüs, vor allen aber um die enormen klanglichen Leistungen des Verstärker-Duos. Die technischen Besonderheiten seiner Entwicklung erläutert Michael Børresen nämlich im folgenden Interview. Ein Geheimdienst, Kirchen, ein Spitzbube und nukleares Material werden ebenfalls zum Thema. Dirk Sommer: Warum baut Aavik keine symmetrischen Verstärker? Michael Børresen: Ich denke, es ist ganz natürlich, dass Du diese Frage stellst, weil Du Dich in gewisser…
    23.02.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.