tests/20-07-17_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 – Teil 1

17.07.2020 // Wolfgang Kemper

Dieser Bericht beschäftigt sich nicht allein mit dem Ansuz-Switch und mit seiner klanglichen Auswirkung beim Aufbau eines LAN-Netzwerkes, sondern auch mit der Fragestellung, in welcher Reihenfolge ein heimisches Audio-Netzwerk aufgebaut werden kann, um schrittweise musikalischen Zugewinn zu erhalten.

Vielleicht geht es Ihnen wie mir. Irgendwann habe ich neben Analog und Digital vom CD-Spieler angefangen, Computer-Hifi als weitere Tonquelle für das Hören hoch aufgelöster Musikdateien in meiner Anlage aufzubauen. Allseits bekannt ist, dass es hierfür zwei Wege gibt. Einmal ist da der von mir gewählte mit der Musik vom Computer, gesteuert von einer Player-Software, per USB zum D/A-Wandler, mit dem optionalen Umweg über einen Reclocker zwecks klanglicher Verbesserung. Alternativ dazu wäre der nach herrschender Meinung musikalisch überlegene Weg per Streamer-Hardware von einem NAS, einer integrierten Festplatte, vom Computer oder von einem hochwertigen Server übers heimische Netzwerk.

Äußerlich ist das deutlich preisgünstigere Ansuz PowerSwitch A2 identisch mit dem sündhaft teuren D-TC Supreme
Äußerlich ist das deutlich preisgünstigere Ansuz PowerSwitch A2 identisch mit dem sündhaft teuren D-TC Supreme

Der meinige Weg ist ziemlich leicht zu bewerkstelligen und lässt sich mit einem hochwertigen USB-Kabel qualitativ aufwerten. Ansonsten fordert er weder auf einem Apple-Rechner noch auf einem Windows-Computer besonders viel geistigen wie materiellen Aufwand. Mein in digitalen Angelegenheiten sehr versierter Kollege Roland Dietl hat vor einigen Monaten im Rahmen eines Testberichtes einmal sinngemäß gesagt, dass ein guter CD-Spieler besser klingen kann, wenn man Musik-Streaming schlampig angeht. Spätestens da stellte sich mir die Frage, welche Reihenfolge beim Aufbau eines Musik-Netzwerkes sinnvoll ist. Denn wir haben es mit diversen Variablen zu tun: Router, Kabel, externe Linear-Netzteile, Streaming-Bridge und der momentan etwas gehypten Gerätekategorie LAN-Switch. Das hat jedoch seinen Grund, weil inzwischen einige für Audio besonders geeignete Switches in unterschiedlichen Preisklassen auf dem Markt sind. Das zweitpreisgünstigste Switch der dänischen Audio-Nobel-Marke Ansuz steht nun bei mir als zentraler Punkt zur Erkundung einer sinnvollen Vorgehensweise, was sich erfreulicherweise als gar nicht so kompliziert zeigen sollte.

Als Quelle für das Internet bin ich von einem Telekom Hybrid-Router abhängig, der seinerseits nicht durch ein anderes Gerät ersetzt werden kann und laut Bedienungsanleitung auch nicht mit einem besseren externen Netzteil optimiert werden darf. Da ich auf dem Lande mit bemitleidenswerten Empfangsbedingungen auf diese DSL/LTE-Technologie angewiesen bin, um bestenfalls auch manchmal vier (!) Mbit im Download zur Verfügung zu haben, bin ich als begeisterter Qobuz-Nutzer auf ein Feature angewiesen, dass in dieser Form nach meinem Wissen nur Audirvana Plus bietet. Diese vielseitige Player-Software läuft auf meinem mit AudiophileOptimizer 3 für Audio-Zwecke optimierten und einzig und allein für Musik genutzten Rechner unter Windows 10 Professional. Um Highres-Files hören zu können, benötige ich einen Daten-Puffer, den ich bei Audirvana komfortabel mithilfe der Pausetaste oder durch das Zurückschieben des Fortschrittsbalkens generieren kann, sobald Aussetzer wegen der miesen Telekom-Datenzufuhr den Musikfluss unterbrechen. Mit Roon oder auch der klanglich hervorragenden Internet-Streaming-Software von Highresaudio.com ist so etwas leider nicht zu machen.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.