tests/20-07-17_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 – Teil 1

17.07.2020 // Wolfgang Kemper

In der Stromleitung erkennt man im schwarzenSchrupfschlauch zwei die aktiven Kabel-Tesla-Spulen sich abzeichnen
In der Stromleitung erkennt man im schwarzenSchrupfschlauch zwei die aktiven Kabel-Tesla-Spulen sich abzeichnen

Da stellt sich für mich die Frage, ob jetzt eine schlechtere LAN-Strippe zwischen Router und Switch wieder alles kaputt macht. Ich bleibe bei Lisa Batiashvili und wähle das Lied von und mit Katie Melua „No Better Magic“. Mit diesem Song kann ich keinen so großen Unterschied ausmachen Jedoch scheint mir das billige Kabel gegenüber dem Audioquest Carbon etwas flacher und weniger intensiv in den Klangfarben. Beim musikalisch komplexeren Stück „Body & Soul“ von Nnenna Freelon Live wurden die Klassenunterschiede der beiden Kabel jedoch sehr deutlich. Hier lässt sich also kein Geld sparen. Denn das ginge zu Lasten der deutlichen Gewinne an Klangfarbe, Prägnanz und Ordnung. Das Audioquest Cat700Carbon macht es erheblich besser. Einen ähnlichen, wenn auch im Vergleich zur billigen Cat-Strippe geringen Qualitätsverlust erlebte ich, sobald ich an das Ansuz-Switch den TP-Link Nano Router TL-WR802N als WLAN-Client, also als externen WLAN-Empfänger anschloss. Er war immerhin mittels eines der drei Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 mit dem Switch verbunden. Auch jetzt mangelte es der Wiedergabe an klarer Struktur: Das Audioquest hatte nichts an seiner qualitativen Dominanz eingebüßt. Mit diesem Hörvergleich ist die Frage nach dem Sinn eines Switch auch ohne seine eigentliche Aufgabe, als Verteiler von Daten, mit einem klaren „es macht Sinn, weil es besser klingt“ zu beantworten. Der Grund dafür ist in der Filterwirkung zu sehen. Wer also auch unter solchen Voraussetzungen in ein Switch investiert, kann klanglich profitieren und ist damit technisch auf weitere Ausbaustufen seines Musik-Netzwerkes vorbereitet. Eine hochwertige Zuleitung ersetzt das Switch aber nicht. Inwieweit eine preisgünstige Lichtleiter-Ethernet-Verbindung eine gute Lösung ist, plant Dirk Sommer alsbald in einem Test zu klären. Hier machen wir für heute Schluss, die Fortsetzung folgt in wenigen Tagen.

Ein Ansuz Stromkabel wird dafür schon mal eingespielt
Ein Ansuz Stromkabel wird dafür schon mal eingespielt

Gehört mit
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. und Qobuz oder Apple MacMini mit OS X El Capitan, Audirvana Plus 3 und Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
Streaming Bridge PS Audio Bridge II
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB-3, JIB-Boaacoustic Silver Digital Krypton XLR, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC. Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
Ansuz Acoustics PowerSwitch A2
Abmessungen (B/H/T) 261 x 63 x 377 mm
Preis 3200 Euro
Herstellerangaben
Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2
Preis 860 Euro für 2 Meter
Herstellerangaben
Audioquest CAT700 Carbon
Preis 65 Euro je Meter plus Konfektionierung

Hersteller
Ansuz Acoustics
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web ansuz-acoustics.com


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.