tests/20-07-17_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 – Teil 1

17.07.2020 // Wolfgang Kemper

Das Ansuz PowerSwitch A2 bietet unterhalb der LAN-Ports zugehörig die Anschlüsse für die Wechselstromleitung der hochpreisigen Ansuz Ethernet-Kabel
Das Ansuz PowerSwitch A2 bietet unterhalb der LAN-Ports zugehörig die Anschlüsse für die Wechselstromleitung der hochpreisigen Ansuz Ethernet-Kabel

Die Frage nach klanglichen Unterschieden zwischen WLAN und LAN-Verkabelung ist nicht schwierig zu beantworten. Eine WLAN-Verbindung kann unter günstigen Bedingungen durchaus besser klingen als ein minderwertiger Kabelanschluss zum Router. Ein hochwertiges LAN-Kabel ist jedoch deutlich besser. Um dies zu ermitteln, begann mein Hörtest ohne eine Ansuz-Komponente mit dem Vergleich eines handelsüblichen, preiswerten zehn Meter langen CAT7-LAN-Kabels und einem sogar noch ein paar Meter längeren Cat700 Carbon von Audioquest, das als Meterware für 65 Euro zuzüglich der Konfektionierung mit Telegärtner-Steckern zu bekommen ist. Der Preisunterschied ist kein Pappenstiel, aber auch auf Anhieb hörbar. Dazu habe ich von Qobuz das aufnahmetechnisch und atmosphärisch sehr gelungene Live-Album der norwegischen Ausnahme-Sängerin Radka Toneff und ihren hochkarätigen Begleitmusikern aus dem Onkel Pö in Hamburg in CD-Auflösung gehört. Der Mehrwert des teuren Audioquest erschließt sich ohne Weiteres. Vor allem räumliche Tiefe, Ordnung und Feinstruktur gewinnen mächtig. Alles wirkt griffiger. Der finanzielle Aufwand wird mit einem deutlichen qualitativen Plus mehr als angemessen belohnt.

Wenn ich mir also sicher bin, dass eine hochwertige LAN-Zuleitung die erste vernünftige Investition ist, stellt sich die Frage: Ist ein Switch auch an dieser Stelle bereits sinnvoll, auch wenn seine Schalt-und Verteiler-Leistung gar nicht gefordert wird? Wir haben ja nur einen Anschluss. Inwieweit nimmt es auch schon in dieser Konfiguration Einfluss auf den Klang? Kann es vielleicht sogar die Unterschiede zwischen dem Audioquest-LAN-Kabel, einer simplen LAN-Strippe und einer WLAN-Übertragung mithilfe eines TP-Link-Client ganz oder teilweise verwischen oder kompensieren und die Investition in das Audioquest Carbon überflüssig machen? Oder werden die Unterschiede der Kabel durch das Switch sogar deutlicher?

Die Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 sind sehr hochwertig und optisch imposant, jedoch nicht mit einer Stromleitung zur Beeinflussung des Dielektrikums ausgestattet
Die Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 sind sehr hochwertig und optisch imposant, jedoch nicht mit einer Stromleitung zur Beeinflussung des Dielektrikums ausgestattet

Um das Switch einzuschleifen, benötigen wir selbstverständliches ein weiteres LAN-Kabel, um mit ihm das digitale Signal zum Musik-Computer zu führen. Hier reichen in meinem Falle zwei Meter locker aus, da das Switch zwischen den digitalen Komponenten meiner Anlage seinen Platz gefunden hat. Es ist die übliche Herangehensweise, eine wenn nötig lange Verbindung zum Switch und von dort kurze Wege zu den Endgeräten wie Computer, Streamer, NAS oder Server zu installieren. Erfreulicherweise hatte Ansuz mir zum PowerSwitch A2 gleich drei Digitalz Ethernet Cable A2 von zwei Meter Länge mitgeliefert. Eines von Ihnen verbindet nun das Switch mit dem Computer. Etwas muss ich noch erwähnen, weil es an späterer Stelle in diesem Bericht von Bedeutung sein soll: Das Ansuz Acoustics A2 bekam, wie alle meine Musik-Komponeneten, ein Audioquest Hurricane Netzkabel spendiert, und zwar in der Variante Source. Aufgestellt war das PowerSwitch auf seinen integrierten harten Füßen, die für die eventuelle Aufnahme der speziellen Darkz-Absorberfüße aus drei konzentrischen Aluminiumringen geformt sind und keine Möbel schonenden Gummi-, Filz- oder Kunststoff-Elemente besitzen. Dies geschieht aus musikalischen Gründen, denn die harte Ankopplung an die Aufstellfläche ist gewollt.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.