tests/20-07-20_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 – Teil 2

20.07.2020 // Wolfgang Kemper

Mit den drei lose in den dafür vorgesehen Mulden an der Oberseite der Darkz C2T liegenden Kugeln ist ein schnelles Unterstellen abhängig von einer ruhigen Hand. Aber es lohnt sich dieser Schritt. Zum Vergleich hatte ich den Song „Death Letter“ von Cassandra Wilsons Album New Moon Daughter ausgewählt. Die C2T machen eindeutig schönere Musik daraus, weil sie für viel mehr Losgelöstheit sorgen, die Bühne abermals deutlich differenzierter und klarer gliedern. Dieser Unterschied ist keineswegs gering und hört sich beinahe so an, als würde die Wand hinter der Anlage verschwinden: Wenn es sich bislang um Offenheit mit klarem Umriss gehandelt hat, wird durch den Vergleich deutlich, dass zuvor eine räumliche Begrenzung existierte. Dabei bleiben auch jetzt Stimme und Instrumente plastisch und verlieren sich keineswegs sphärisch. Sie wirken wie befreit, und das schafft eine faszinierende Präsenz der Musik. Die Darkz bleiben deshalb in meinem Setup.

Die Titan-Kugeln liegen lose in den tiefen Mulden. Sie passen in die kreisrunde Aussparung der Gerätefüße
Die Titan-Kugeln liegen lose in den tiefen Mulden. Sie passen in die kreisrunde Aussparung der Gerätefüße

An dieser Stelle mache ich einen Schnitt und baue das Test-Setup um. Denn ich möchte die Ansuz-Komponenten nicht allein mit dem Computer ausprobieren, sondern auf Netzwerk-Streaming mit einer Streaming-Bridge umsteigen. Anfangs sagte ich bereits, dass dies mehrheitlich als Königsweg betrachtet wird, sobald man es erlebt hat. Als Besitzer eines PS-Audio-DirectStream-DAC habe ich es leicht: In ihn implantiere ich einfach die Bridge II und habe eine erstklassige Hardware-Lösung, ohne über zusätzliche Verbindungs- oder Stromkabel nachdenken zu müssen. Im bisherigen Testverlauf habe ich überwiegend Material in CD-Qualität von Qobuz gestreamt, um mit der PS Audio Bridge von vergleichbarer Qualität der Musik ausgehen zu können, da hier der Audirvana-Daten-Puffer so nicht gegeben ist. „City Lights“ von Lisa Batiashvili oder „New Moon Daughter“ von Cassandra Wilson waren jedoch hoch aufgelöst. Jetzt änderte ich auch für diese meine Einstellung im Qobuz-Zugang auf CD-Qualität. Die PS Audio Bridge gab die Musik dennoch besser, weil eindeutig klarer und feiner gezeichnet wieder. Keine Frage, das ist der klanglich überlegene Weg. Zur Steuerung der Bridge wählte ich BubbleUPnP auf meinem Android-Smartphone, was mir mit etwas mehr Wärme musikalisch besser gefiel als das häufig in dieser Konstellation verwendete Mconnect, das auf meinem iPad installiert war. Es ist schon ein Kreuz, dass selbst die UPnP-Steuerungs-Software über Android oder Apple klangliche Auswirkungen hat. Ich möchte es kurz machen: Alles bislang Ausprobierte zeigte sich mit der Bridge im Streaming in ähnlich deutlicher Ausprägung wie zuvor am Computer. Auch jetzt wäre eine direkte LAN-Verbindung von Router zur Bridge möglich gewesen, aber das technisch eigentlich überflüssige Ansuz-Switch konnte dennoch seine Vorzüge klar und eindeutig hörbar machen.

Das Ansuz Acoustics Mainz Power Cable A2 hat unüberhörbare Qualitäten
Das Ansuz Acoustics Mainz Power Cable A2 hat unüberhörbare Qualitäten


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.