tests/20-04-15_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch D-TC Supreme

25.09.2020 // Dirk Sommer

Under the grey shrink tubes the
Under the grey shrink tubes the

But let's stay with the current that flows from the power socket to the resonant mode power supply, which shows up as a rather expensive switching mode power supply variant that operates with a sine wave instead of the usual square wave and thus not only produces less interfering noise, but also noise that is easier to filter out. In each of the feed lines to the power supply there is a so-called "Active Cable Tesla Coil", a circuit that detects spikes respective voltage peaks from the mains, and by generating an inverted pulse thus almost completely eliminates the spike. Thanks to this circuitry, the Ansuz Acoustics PowerBoxes and PowerSwitches are said to have a positive effect on the sound of an audio system even when their voltage supply or their function as LAN switches are not being used.

If that isn't enough, the end of the cables to the power supply feature two "Anti-Arial & Resonance Coils", which are supposed to prevent them from acting as antennas. This is achieved by winding the ends of the cable into a coil, first in one direction and then in the other, with the individual windings twisted together. Thanks to these bifilar windings, standing waves cannot occur, thus avoiding the cables to act as high frequency antennas. Most notable are the sixty "Active Tesla Coils" both on the main board and the pickaback board, which are intended to actively counteract noise. The number of "Active Square Tesla Coils" is even much higher: 138 square coils made of conductor tracks on both sides of the boards filter out high-frequency radiation, while some of them serve as a kind of sensor for the active noise suppression circuits. Even if Michael Børresen does not disclose his noise reduction techniques in every detail, it should have become clear that Ansuz Acoustics relies on very autonomous and sometimes complex solutions for the PowerSwitch.

At the end of the power supply lines the so-called
At the end of the power supply lines the so-called

What was just for the Melco switch should also be equitable for the Ansuz switch: a reasonable period of time for breaking-in. Before I listened to the PowerSwitch D-TC Supreme in comparison to my personal reference, the SOtM sNH-10G in conjunction with the 10 megahertz clock sCLK-OCX10 for clocking the switch, it had a whole three weeks, interrupted only by a short stopover in the photo studio, to collect operating hours. As usual, the connection to router, Melco and Auralic Aries is provided by the tried and tested Goebel Lacorde Statement Ethernet cables. The PowerSwitch is connected via an Audioquest Tornado to the Niagara 1000, which serves as the mains supply for all digital components. The positioning, however, I have not yet optimized at this early stage. I will report about the influence of Ansuz' Darkz feet any time soon. At the moment, the PowerSwitch rests on the Melco on its standard, not necessarily high-grade looking feet, where usually the SOtM switch has its reserved space in the mostly fully booked Artesania equipment support.


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.