tests/20-09-18_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Mythical Creatures – ThunderBird

21.01.2021 // Dirk Sommer

The Mythical Creatures in question here are – not surprisingly for Audioquest – speaker cables. In addition to the ThunderBird, the new species also includes a FireBird and a Dragon. All three top models feature separate bass cables for bi-wiring purposes, and all of them have spread out in my listening room, vying for attention and burn-in time.

Already during his visit to our editorial office more than two years ago, Garth Powell had a prototype of the new speaker cable in his luggage, which we briefly auditioned. It sounded extremely promising, so I immediately arranged a test. Just like the Niagaras and the higher-end power cords, the speaker cables in the "Folk Heroes" and "Mythical Creatures" series use ZERO technology, which is supposed to guarantee "zero characteristic impedance." By the way, at the time of testing the AC power technology, Audioquest was still talking about "LOW-Z-Technology." In the bi-wiring combinations of the "Folk Heroes" and "Mythical Creatures" series, there are special BASS cables, which also use Ground Noise-Dissipation technology. Since nobody can explain the cables' technology better than their developer Garth Powell, I will reproduce some excerpts of his white paper below.

The ThunderBirds, like all Audioquest cables, are processed perfectly. However, due to the use of solid-core conductors, a certain amount of force is necessary to connect them to the speaker and amplifier terminals
The ThunderBirds, like all Audioquest cables, are processed perfectly. However, due to the use of solid-core conductors, a certain amount of force is necessary to connect them to the speaker and amplifier terminals

Regarding Audioquest's ZERO technology, Garth Powell notes: "Despite great advancements in today’s power amplifier and component technologies, they alone cannot fully address the challenge brought by today’s extraordinary levels of radio frequency noise. Low-level audio signals are masked and distorted by very small and insidious noise frequencies from cellular towers, Bluetooth, and satellites. These ever-present induced noises have rendered both traditional and audiophile speaker cable designs inadequate or lacking. To ensure consistent or linear noise-dissipation in a speaker cable and across the greatest range of frequencies, we must eliminate the portion of the cable that resists linear operation or consistent noise cancellation. That would be the cable’s characteristic impedance. AudioQuest’s ZERO Technology eliminates the characteristic impedance entirely, while our GND Technology for BASS (Bass/ Midrange) cables (for those who bi-wire or bi-amp), carries linear noise-canceling and dissipation even further. Far greater resolution, far less distortion. By eliminating the cable’s characteristic impedance and by significantly reducing transient current compression, we are able to ensure vastly improved dynamics, audio transient reproduction, and bass slam."

Garth Powell is pleased that his ZERO technology also delivers very good results in speaker cables
Garth Powell is pleased that his ZERO technology also delivers very good results in speaker cables


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.