tests/20-09-22_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Mythical Creatures – FireBird

28.01.2021 // Dirk Sommer

Like ThunderBird pictured here, the FireBird is also equipped with the 72-volt Dielectric-Bias System
Like ThunderBird pictured here, the FireBird is also equipped with the 72-volt Dielectric-Bias System

If you take a look at the components of the test systems in my listening and living room from time to time, you might have noticed that an Einstein The Poweramp provides power in both. Both sound the same but are equipped with different speaker terminals. The power amp in the listening room has WBT terminals that are insulated all around, while the one in the living room has copper threaded rods with red and black plastic knobs. Here also two spades find a place at the same time. Therefore I exchange the Einsteins so that FireBird ZERO and BASS can be connected in the listening room. As already mentioned in the article about the ThunderBird, the high-quality cables are assembled by hand in the premises of Audioquest Europe in Roosendaal and, according to Garth Powell, burned in for precisely 37 hours. The FireBirds then have at least twice that amount of time again to get used to my Goebel Epoque Aeon Fine. During the burn-in time I played Out of the Afternoon by the Roy Haynes Quartet, among others: In addition to the drummer, it features Tommy Flanagan on piano, Henry Grimes on bass, and Roland Kirk on various saxophones. The stereo recording from 1962 has been re-released as a "20bit K2 HQ CD". It shines with a very realistic spatial reproduction – especially around the drums – and a piano that is very low in coloration, considering the age of the recording. In terms of music, you'll find good mainstream with some songs from the Great American Songbook and some Roy Haynes originals. With his partly simultaneously played saxophones, Roland Kirk makes sure that it never gets dull: musically and sonically, this is a great (re)discovery!

The cables are delivered to Rosendaal on spools
The cables are delivered to Rosendaal on spools

Wholly different yet equally fascinating is the album Fis by Austrian bassist Peter N. Gruber, on which accordionist Otto Lechner accompanies him. On some of the songs with decidedly witty titles the duo is joined by a guest or two. The music is refreshingly unconventional and full of surprises, but joyous at all times. The sound is in no way less impressive: The instruments – recorded on analog tape, by the way – stand vividly in a credible space, and the dynamics leave nothing to be desired. Exciting! By the way, the bassist's highly recommended and more strongly to electronics turned album bzw is available on Qobuz.

As much as the albums selected during the burn-in time of the FireBird – and especially the two mentioned – impressed me with their energy in the bass, the never cold timbres, and the realistic impression of space: Without comparison or at least listening to familiar and some far too often heard songs, I am not able to say how big a part the FireBirds play in this enjoyment. After another round with my test classics, I am quite sure that I have not heard them with this little touch of warmth, not with such a wealth of delicate information and mostly not with an equally impressive spatial representation ever before. The FireBirds help the system to a little more pressure in the low-frequency range, but the bass does not seem slower or less defined than before due to the added saturation. On the contrary: It is incredibly precise and fast – simply fantastic! 


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.