tests/20-09-22_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Mythical Creatures – FireBird

28.01.2021 // Dirk Sommer

I have already introduced you to the ThunderBird from the Mythical Creatures series and revealed that the two other associated Mythical Creatures are also frolicking in the listening room. I already covered these cables' remarkable technologies. Therefore, the report about the FireBird should be an easy-going affair. Well, not really.

When dealing with the USB, Firewire, and Ethernet cables, it had turned out that it is entirely harmless to deal with cables of different quality classes within the Audioquest range: Analogous to the price, you get not only increasingly valuable materials, but also better sonic results. So it's no wonder that I spontaneously agreed when Robert Hay, Audioquest's marketing director for Europe, suggested I take a look at the Mythical Creatures trio. Since Garth Powell's power conditioners and cables with their ZERO and ground noise dissipation technology still excite me today – and especially the power-correction circuitry, which is hugely beneficial to dynamics – I was naturally curious to see what the transfer of some of his developments to the realm of loudspeaker cables would do.

FireBird is covered with red/black braid. The red metal parts are probably also meant to suggest fire
FireBird is covered with red/black braid. The red metal parts are probably also meant to suggest fire

I readily admit that it tempted me to have to deal with the cables' technology in detail once and still be able to listen to Audioquest's three best cable models. Of the FireBirds, I did not order a bi-wiring combination with only one pair of connecting cables on the amplifier side, but rather one BASS and one ZERO cable each. The idea was that this would be an easy way to find out if it might make more sense to choose a bi-wiring solution of the Thunderbird or a ZERO of the FireBird series located above it. Since Robert Hay also offered to send along a ZERO of the top cable, the Dragon, in addition to the bi-wiring combination, a comparison of FireBird bi-wiring to Dragon ZERO also seemed like a good idea to me. That's what you get for not studying price lists in advance. I had suspected that a higher quality Zero would be in about the same price region as the bi-wiring model of the cable directly below it. But far from it: If the pair of three-meter bi-wiring cable at the ThunderBird is just under 10,000 euros, a FireBird Zero is already in the price list with almost double. And if I reveal the price of a Dragon – 34,000 euros for the Zero, 25,900 euros for the BASS – I might again spark a discussion about whether a cable of this caliber can be useful in the environment of my chain: It isn't really. The fact that I would need at most the two-meter variant, which is 18,700 euros less in the price list, does not change anything. But if you ask whether it appeals to me to hear such valuables in my chain, I must honestly confess: yes!

But let's go back to the FireBird: The full-range ZERO cable differs from the cheaper ThunderBird not only in the material: Half of the conductors here are made of silver, which Audioquest calls "Solid Perfect-Surface Silver," the other half is made of "Perfect-Surface Copper+," i.e., copper with a finely polished surface. Also, the FireBird has "Sonic Signature Conductors," a mix of conductors of different materials and cross-sections, which should ensure the desired tonal structure. The ThunderBird's four copper conductors, on the other hand, consist of four copper conductors of the same cross-section. A combination of different cross-sections and materials – Perfect-Surface Copper and Long Grain Copper – on the other hand, already existed in the ThunderBird BASS cable. In the FireBird-Bass, the plus cable has three copper conductors and one silver conductor. The minus cable has precisely twice as many conductors, but one half is only connected to the amplifier's connections. It has no part in the transmission of the music signal but serves only for noise dissipation. More detailed explanations and some diagrams can be found in Garth Powell's white paper.


  • PS Audio AirLens

    Es hat lange gedauert. Viele Besitzer eines PS Audio DirectStream DACs haben die neue Netzwerk-Streaming-Bridge sehnsüchtig erwartet. Der Streamer heißt AirLens, ist jetzt ein eigenständiges Gerät und vielseitig nutzbar. Nicht nur das technische Konzept, auch der Preis machen AirLens interessant. Der PS Audio DirectStream DAC ist ein bekannter und beliebter Wandler. Die optional integrierbare Bridge II erweiterte ihn zum Netzwerk-Streamer. Das Duo ist wegen dieser komfortablen Funktionalität weit verbreitet und geschätzt. Kritischen Hörern ist allerdings…
    01.12.2023
  • Absolare Integrated

    Absolare ist so etwas wie ein Hidden Champion im High End Bereich. Die Produkte gehören weltweit sicherlich zu den Entdeckungen der letzten Jahre. Wir wagen den „Einstieg“ mit dem Verstärker Absolare Integrated, einer Hybridkonstruktion aus Röhren und Halbleitern. Absolare wurde im Jahr 2008 in New Hampshire, USA gegründet. Die Fertigung erfolgt in der Türkei und Servicepunkte gibt es in den USA und den Niederlanden. Die Schlüsselpersonen bei Absolare sind die beiden Firmeneigentümer Kerem Kucukaslan als…
    28.11.2023
  • dCS LINA Headphone Amplifier

    Wenn der Bericht über den dCS LINA2.0 Network DAC und die passende Clock den Eindruck erwecken, der Headphone Amp gehöre nur recht locker zur LINA Serie, ist dies nicht die ganze Wahrheit: Im Netzwerk-Wandler gibt es nämlich einen DSP, der das Signal für die Wiedergabe über Kopfhörer optimiert – und das ist mehr als die übliche Crossfeed-Schaltung. Der Headphone Amp bedarf also der Unterstützung durch den LINA2.0,, wenn man Musik so genießen möchte, wie das…
    17.11.2023
  • dCS LINA Network DAC und Master Clock

    Auch wenn dCS' LINA-Modellreihe einen Kopfhörerverstärker umfasst, ist sie nicht nur für Fans dieser speziellen Schallwandler interessant. Der Netzwerk-Wandler – und die Master Clock – stellen den günstigsten Einstieg in die Welt der englischen Digital-Spezialisten dar. Das aktuelle, umfassende Firmware-Update macht den Network DAC zum LINA2.0. Um diesen Artikel nicht ausufern zu lassen und Netzwerk Wandler und Master Clock ihren gebührenden Stellenwert einzuräumen, habe ich mich, leider nachdem das dCS-Trio im Fotostudio zu Gast war,…
    14.11.2023
  • Hifi Rose RSA 780

    Warum sich im Jahr 2023 noch mit einem Audio-CD-Laufwerk von dem HiFi-Spezialisten Hifi Rose beschäftigen? Es gibt doch Tidal, Qobuz und eine Menge anderer Streaming-Plattformen? Weil nicht nur ich es noch tue: CDs rippen für die eigene lokale Musikbibliothek. Im Schnitt einmal im Monat, manchmal aber auch sehr viel öfter wiederholt sich der Vorgang. Ein Album mit gedrucktem Cover und Booklet, ist nun mal der Gegenentwurf zum körperlosen gestreamten Content. Und es ist die eigene…
    10.11.2023
  • HoloAudio May KTE

    Schon seit geraumer Zeit gibt es die international renommierten Digital-Analogwandler von HoloAudio. Der niederländische Importeur und für ganz Europa zuständige Vertrieb, das Hifi-Studio Magna Hifi bei Alkmaar, hat uns nun das Spitzenmodell May mit Kitsuné Modifikation zum Test geschickt. Als Testredakteuer lebe ich zuweilen gefährlich. Es passiert immer wieder, dass ein Testgerät das eigene Referenzgerät musikalisch derart in den Schatten stellt, dass man nach Rückgabe des Probanden das eigene Setup nicht mehr hören mag und…
    07.11.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.