tests/21-02-23_miyajima
 

Miyajima Laboratory PS-01

23.02.2021 // Carsten Bussler

Das qualitativ sehr gute Lautstärkepotentiometer sowie die Wahlschalter stammen aus der „blauen“ Serie von Alps
Das qualitativ sehr gute Lautstärkepotentiometer sowie die Wahlschalter stammen aus der „blauen“ Serie von Alps

In der dritten Testvariante kamen also Miyajimas PS-01 und Audio Notes M1 RIAA in Kombination mit einer Sun Audio Uchida SV-2A3 mit drei Verstärkerstufen – Eingangs-, Treiber- und Leistungsstufe – zum Einsatz, einer Endstufe, die ich früher in dieser Form ja ebenfalls besessen habe und die meiner Erfahrung nach eine aktive Vorverstärkung so sehr benötigt wie ich Zahnschmerzen. Und siehe da: In diesem Setup rastete alles förmlich ein, der Miyajima Laboratory PS-01 schien die perfekte Ergänzung zu sein! Ich will es mal ganz lax und rotzig formulieren: Dieses blaue Poti von Alps in einem kleinen, schicken und sauber gefertigten Gehäuse lässt den hineinkommenden Wohlklang ungehindert passieren, verzerrt nichts, filtert nichts, verändert nichts als die Lautstärke und schiebt alles völlig unprätentiös aus dem Ausgang in Richtung Endstufe wieder raus. Nicht mehr und nicht weniger. Punkt.

Handwerklich saubere Lötarbeit bei den RCA-Buchsen
Handwerklich saubere Lötarbeit bei den RCA-Buchsen

Daher tue ich mich auch schwer, hier jetzt wie üblich eine detaillierte Klangbeschreibung folgen zu lassen, schließlich teste ich hier lediglich den Einsatz eines zusätzlich in den Signalweg eingeschleiften Lautstärkepotentiometers inklusive Eingangswahlschalter. Unter idealen technischen Bedingungen wie diesen eröffne ich mir beim Betrieb einer Endstufe mit hohem Verstärkungsfaktor damit ein zusätzliches Maß an Komfort durch die neu gewonnene Möglichkeit, die Lautstärke regeln und zwischen weiteren Hochpegelquellen umschalten zu können. Dass die Endstufe unter diesen so geschaffenen Idealbedingungen – ohne an der Endstufe zum Teil zugedrehte Potentiometer – jetzt womöglich überhaupt erst in der Lage ist, ihr volles Potential auszuspielen, ist ein weiterer positiver Nebeneffekt.

STATEMENT

Hätte ich persönlich vor etlichen Jahren bereits eine technische Lösung wie diesen passiven Miyajima Laboratory PS-01 zur Hand gehabt, hätte mir das im meinem weiteren HiFi-Leben wohl viel Zeit, Frust, Mühe und Geld gespart. Mit Blick sowohl auf das Budget als auch auf das klangliche Ergebnis ist diese passive Vorstufe die ideale Lösung für Endverstärker mit (zu) hohem Verstärkungsfaktor und macht eine aktive Vorverstärkung obsolet.
Gehört mit
Plattenspieler Rega Planar 8
Tonabnehmer Clearaudio Charisma V2
Phonovorverstärker Audio Note M2 Phono
RIAA Entzerrer Audio Note M1 RIAA
Endverstärker Sun Audio Uchida SV-2A3H Special Edition, Sun Audio Uchida SV-2A3, Audio Note Vindicator Silver
Lautsprecher Odeon Rigoletto 2020
Zubehör Reson LSK Lautsprecherkabel, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel, Netzleiste AudioQuest PowerQuest 3
Möbel Hi-Fi Racks Ltd, Rega Wandhalterung für Rega Planar 8
Herstellerangaben
Miyajima Laboratory PS-01
Geräteart passiver Vorverstärker
Eingänge 3 x Cinch
Ausgänge 2 x Cinch regelbar, 1 x Cinch fix
Widerstand Lautstärkeregelung 10 kOhm oder 50 kOhm
Abmessungen (H/B/T) 71/150/175mm
Gewicht 820 g
Gehäusefarbe silberne Front, schwarzer Korpus
Preis 520 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.