tests/20-12-14_mutec
 
Test.
Deutsch English|

MUTEC REF10 SE120

04.03.2021 // Roland Dietl

The two 50Ω BNC outputs in detail. The difference between 50Ω BNC sockets (outputs 1 and 2) and 75Ω BNC connectors (output 3) can be identified easily in regards of their different white isolation material thickness
The two 50Ω BNC outputs in detail. The difference between 50Ω BNC sockets (outputs 1 and 2) and 75Ω BNC connectors (output 3) can be identified easily in regards of their different white isolation material thickness

For a standard device, the REF10 SE120 has undoubtedly outstanding measurement values. MUTEC is particularly proud of the fact that the development of the REF10 has already created a basis, from the power supply to the mainboard, which is so good that the brilliant values of the new oscillator used in the REF10 SE120 can actually be routed to the outputs without any loses in performance. Convincing technical justification or not – for me the question remains, whether the further improvement of the REF10 SE120 compared to the REF10 leads to an audible gain in sound quality. I am set on a hard head-to-head race between the two clocks, in which I will work out the finest differences between the two clock generators by switching back and forth several times between them.

The inner life of the REF10 SE120 from left to right: large dual toroidal transformer, lush filter capacitances, sophisticated voltage stabilization, oscillator circuitry and extensive power input filtering
The inner life of the REF10 SE120 from left to right: large dual toroidal transformer, lush filter capacitances, sophisticated voltage stabilization, oscillator circuitry and extensive power input filtering

Accordingly, I carefully prepare my listening test. As always, my tried and tested music server with XEON processor and Windows Server 2019 in Core Mode, tuned with Audiophile Optimizer, is used as the audio source. JPLAY Femto, MinimServer, JRiver26 and Roon Core are installed on the server as music management software. My two cascaded MUTEC MC3+USB are interconnected on the USB path to my PS Audio DirectStream DAC and are to draw their clock from either the REF10 or the REF10 SE120.

I prescribe the two REF10 clocks and the two MUTEC MC3+USB a warm-up period of several days. The clock generators are placed upside down on the shelf, that means with their rears facing forward, in order to be able to switch the cables between the devices as quickly as possible. MUTEC kindly supplied two matching, identical cables with 75Ω specification out of their own production. The right cable with the correct termination impedance is eminently important at a clock rate of 10 Megahertz. Mismatches can ruin everything. I advise against exotic cables without exact specifications at this critical point. All clock outputs that are not needed are switched off with the rotary knob on the front panel to reduce unnecessary interferences as far as possible. On both of my MUTEC MC3+USB the operating mode "externally referenced re-clocking mode" is set. Therefore, the two green LEDs "EXTERN" and "RE-CLK" light up under "Mode" and under "Status” the two upper blue LEDs "MAIN REF" and "RE-CLK REF". To be absolutely sure, I first play some music and remove the clock cables for test purposes. The two MUTEC MC3+USB don't make a sound anymore and I am sure that the clock is really set by the REF10.


  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.