tests/20-12-14_mutec
 
Test.
Deutsch English|

MUTEC REF10 SE120

04.03.2021 // Roland Dietl

The two 50Ω BNC outputs in detail. The difference between 50Ω BNC sockets (outputs 1 and 2) and 75Ω BNC connectors (output 3) can be identified easily in regards of their different white isolation material thickness
The two 50Ω BNC outputs in detail. The difference between 50Ω BNC sockets (outputs 1 and 2) and 75Ω BNC connectors (output 3) can be identified easily in regards of their different white isolation material thickness

For a standard device, the REF10 SE120 has undoubtedly outstanding measurement values. MUTEC is particularly proud of the fact that the development of the REF10 has already created a basis, from the power supply to the mainboard, which is so good that the brilliant values of the new oscillator used in the REF10 SE120 can actually be routed to the outputs without any loses in performance. Convincing technical justification or not – for me the question remains, whether the further improvement of the REF10 SE120 compared to the REF10 leads to an audible gain in sound quality. I am set on a hard head-to-head race between the two clocks, in which I will work out the finest differences between the two clock generators by switching back and forth several times between them.

The inner life of the REF10 SE120 from left to right: large dual toroidal transformer, lush filter capacitances, sophisticated voltage stabilization, oscillator circuitry and extensive power input filtering
The inner life of the REF10 SE120 from left to right: large dual toroidal transformer, lush filter capacitances, sophisticated voltage stabilization, oscillator circuitry and extensive power input filtering

Accordingly, I carefully prepare my listening test. As always, my tried and tested music server with XEON processor and Windows Server 2019 in Core Mode, tuned with Audiophile Optimizer, is used as the audio source. JPLAY Femto, MinimServer, JRiver26 and Roon Core are installed on the server as music management software. My two cascaded MUTEC MC3+USB are interconnected on the USB path to my PS Audio DirectStream DAC and are to draw their clock from either the REF10 or the REF10 SE120.

I prescribe the two REF10 clocks and the two MUTEC MC3+USB a warm-up period of several days. The clock generators are placed upside down on the shelf, that means with their rears facing forward, in order to be able to switch the cables between the devices as quickly as possible. MUTEC kindly supplied two matching, identical cables with 75Ω specification out of their own production. The right cable with the correct termination impedance is eminently important at a clock rate of 10 Megahertz. Mismatches can ruin everything. I advise against exotic cables without exact specifications at this critical point. All clock outputs that are not needed are switched off with the rotary knob on the front panel to reduce unnecessary interferences as far as possible. On both of my MUTEC MC3+USB the operating mode "externally referenced re-clocking mode" is set. Therefore, the two green LEDs "EXTERN" and "RE-CLK" light up under "Mode" and under "Status” the two upper blue LEDs "MAIN REF" and "RE-CLK REF". To be absolutely sure, I first play some music and remove the clock cables for test purposes. The two MUTEC MC3+USB don't make a sound anymore and I am sure that the clock is really set by the REF10.


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.