tests/21-03-19_siltech
 
Test.
Deutsch English|

Siltech Explorer 45USB, Classic Anniversary USB und Royal Signature Golden Universal II

19.03.2021 // Wolfgang Kemper

Die Barrels, ein oder zwei mal auf den Kabeln montiert, beruhigen die Leitungen mechanisch
Die Barrels, ein oder zwei mal auf den Kabeln montiert, beruhigen die Leitungen mechanisch

Wir alle freuen uns stets bei den technischen Angaben zur Reinheit von Silber oder Kupfer über möglichst viele Neunen hinter dem Komma. Was aber ist mit den verbleibenden 0,00....01 Prozent? Aus dieser Fragestellung ergibt sich, dass all dieses hochreine Silber oder Kupfer nicht absolut homogen sein kann. Denn unter dem Mikroskop erkenne man, so ist auf der Siltech Website zu lesen und auch graphisch dargestellt, dass die Homogenität durch Leerstellen zwischen den Atomen unterbrochen und somit der Signalfluss durch diese Barrieren gestört wird. Das Material weise in der Vergrößerung einer Gitterstruktur auf. In Siltechs spezifischer G7 Silber/Gold-Legierung verschmelze man in einem zeitintensivem Prozess das Silber mit Gold als Übergangsmaterial und fülle so diese feinen Unterbrechungen auf. Die Goldatome schließen die Unterbrechungen und sorgen so für eine homogene Struktur, was sich nicht nur auf die Verbesserung der Klangqualität, sondern auch positiv auf die Langlebigkeit auswirken soll. Die Benennung G7 lässt erkennen, dass an dieser Stelle stets weiter entwickelt wurde und inzwischen die siebte Generation respektive Qualitätsstufe erreicht ist. Sowohl das Classical Anniversary als auch das Royal Signature sind mit Leitern aus G7 aufgebaut. Sein monokristalines Silber S8 erklärt Siltech für das beste Material für Audio-Leiter, das es weltweit gibt. S8 sei frei von Widerstand bildenden Unterbrechungen in der Struktur, habe aber den Nachteil, dass es sehr, sehr teuer ist. Das mit S8 aufgebaute Siltech Golden Crown USB schlägt bei einem Meter mit 5.950 Euro zu Buche, jeder weitere Meter mit 3.570 Euro, ein deutlicher Hinweis auf edles Material. Während unsere beiden hochwertigen Test-USB-Kabel mit ihrer geschlossenen Silber/Gold-Leiterstruktur einen ununterbrochenen Signalfluss gewährleisten, besteht das preisgünstigere Explorer immerhin aus hochreinem, monokristallinen Kupfer.

Betrachtet man den Aufbau unserer USB-Kabel, so sind sie recht dick, was laut Siltech nicht der Angeberei dient, sondern aus dem Aufbau resultiert, da der Abstand der Leiter untereinander ein wichtiger Aspekt ist. Typisch für Siltech ist das Verdrillen der Leitungen. Dies reduziert bereits den Einfluss von Störsignalen. Wir kennen dies von verdrillten Cat-6 Netzwerkkabeln, die ohne Abschirmung auskommen. In hochwertigen Audio-Kabeln wird vielfach PTFE oder Teflon zur Isolierung verwendet. Laut Siltech gehe mit Teflon zwar eine sehr niedrige elektrische Absorption einher, dennoch dämpfe diese relativ weiche Isolierung nicht nur das elektrische Signal, sondern auch den Leiter mechanisch, was man hören könne. Deshalb verwendet Siltech besondere Konstruktionen im Kabelaufbau und ergänzende Materialien, um die mechanischen Auswirkungen zu kontrollieren. Beim Royal Signature verwendet man zum Beispiel dünne Bänder aus Kapton® Polyamidfolie von DuPont. Hiermit lassen sich die Leiter in eine steife und leichte Isolierung wickeln. Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften speziell von DuPont Kapton® verhindern eine Überdämpfung. Der Nachteil dieses Materials ist die wegen seiner hohen Steifigkeit komplizierte Handhabung. Die bei Siltech verwendeten dünnen Kapton®-Bänder erfordern Präzisionsmaschinen zur exakten Verarbeitung, damit die gewünschte gleichmäßige Isolierung für jeden Leiter über die gesamte Länge identisch ist.

So darf man sich die G7 Silber/Gold-Legierung vorstellen
So darf man sich die G7 Silber/Gold-Legierung vorstellen

Ein weiterer Aspekt im Aufbau der Kabel ist das Verhältnis zwischen Durchmesser eines Leiters und der Verdrillungsrate. Bekannterweise wirken sich die Durchmesser von Leitern klanglich aus. Das gilt laut Siltech bereits für kleinste Veränderungen beim Durchmesser der Silberleiter. Siltech verwendet möglichst große Durchmesser, wobei man aber auch offen zugibt, dass beim Preis dieser hochwertigen verwendeten Materialien deren Kosten im Auge behalten werden müssen. Die verdrillten Leiter und die Abstands-Architektur führten letztlich zum gewünschten sauberen und verzerrungsarmen Klang. Dabei sei zu beachten, dass die inneren Abstände auch über die gesamte Länge stabil bleiben müssen. Siltech befasst sich seit Jahrzehnten mit digitalen Verbindungen und widmet sich, wie Firmenchef Edwin Rynveld betont, intensiv dem Jitter-Verhalten. Jitter führe nämlich auch hier unweigerlich zu der von Audiophilen verhassten Nervosität im Klangbild. Der technische Aufbau eines Kabels sei in puncto Jitter von hoher Relevanz. Beim Explorer und Anniversary Classic wird die Architektur als „Super Shielding“ bezeichnet, beim Royal Signature indiziert „Wide-range Shielding“ erhöhten Aufwand. Das Anniversary besitzt für jedes seiner verdrillten Leiterpaare aus G7 eine Masseleitung aus versilbertem Kupfer. Gegen den heute üblichen Elektrosmog setzt Siltech auf eine hochwirksame Abschirmung der Kabel bis 1,5 Megahertz, die sich dann in den Gigahertz-Bereich abschwächt.


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.