tests/21-04-02_audioquest
 

Audioquest Thunderbird 48 (HDMI)

02.04.2021 // Dirk Sommer

Bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 in der Einspielung der Duisburger Philharmoniker unter Jonathan Darlington macht die AudiaZ Cadenza eindeutig klar, dass das Thunderbird ein bisschen mehr Offenheit zu bieten hat und der Bühne zu einem Hauch mehr Tiefe verhilft. Hier fällt es leicht, sich für das Thunderbird zu entscheiden. Dennoch sollte ich noch ein paar weitere aussagekräftige Stücke hören: Da wären zum Beispiels die Files der ersten beiden Sätze von Richard Strauß' Also Sprach Zarathustra in der Interpretation Fritz Reiners und des Chicago Symphony Orchestras: Wenn das Diamond die Lightning-Link-Verbindung herstellt, verschwinden die Lautsprecher völlig aus dem Klangbild und man fühlt sich einem Konzertsaal gegenüber, dessen Größe weit über die des Hörraums hinauszugehen scheint: ganz großes akustisches Kino! Das Thunderbird bietet dies auch und verhilft der Orgel zudem noch zu ein wenig mehr Substanz: Die Instrumente respektive Instrumentengruppen wirken nun eine Spur näher, aber dabei plastischer, dreidimensionaler. Die Pauken kommen mit mehr Vehemenz. Kurz: Das gesamte Klangbild wirkt noch minimal realistischer.

Das Thunderbird muss anders als das Diamond ohne 72-Volt-Dielectric-Bias-System auskommen und klingt trotzdem überzeugender. Die über dem Thunderbird angesiedelten Firebird und Dragon verfügen dann wieder über das DBS
Das Thunderbird muss anders als das Diamond ohne 72-Volt-Dielectric-Bias-System auskommen und klingt trotzdem überzeugender. Die über dem Thunderbird angesiedelten Firebird und Dragon verfügen dann wieder über das DBS

Weiter geht’s mit Codonas „Malinye“, einer Schwelgerei in Klangfarben aus Berimbau, Melodika, Pocket Trumpet, Trommeln, Stimme und Becken. Hier bleiben bei beiden HDMI-Kabeln keine Wünsche offen, und auch der virtuelle Raum kann in beiden Fällen überzeugen. Mit dem Thunderbird gerät die Wiedergabe jedoch noch ansprechender, noch ein Stückchen emotionaler. Darüber hinaus lässt die Taschentrompete bei beiden Kabeln die Höhe des Aufnahmestudios erahnen: Die Kette spielt sehr schön dreidimensional. Auch wenn ich das Album schon einmal erwähnt habe, tue ich es hier gerne noch einmal: Ferenc Snétbergers Trio-Einspielung Nomad mit Arild Andersen am Bass und Paolo Vianccia am Schlagzeug läuft in den letzten Wochen recht häufig bei mir. Die gelungene Mischung aus Entspanntheit und musikalischer Spannung fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Das erste Stück tragt den schönen Titel „Empathy“, und die scheint nicht nur zwischen dem Gitarristen und seinen Mitmusikern zu herrschen, sondern auch zwischen diesen und dem Aufnahmetechniker: Er sorgte für ein transparentes Klangbild mit warmen Farben und einer druckvolle Bass Drum, wie man sie nur selten hört: ein musikalischer und klanglicher Hochgenuss!

STATEMENT

Garth Powells Noise-Dissipation-Techologie bewährt sich auch bei Audioquests HDMI-Kabeln: Schon das dritte in der Hierarchie, das Thunderbird, übertrifft das bisherige Spitzenmodell Diamond. Dies stand bei einem Meter Länge mit knapp 1.200 Euro in der Preisliste. Für das klanglich überlegene Thunderbird setzt Audioquest 700 Euro an: mehr Wohlklang für eine geringere Investition. Wenn das kein Angebot ist!

PS: Ich bin schon auf das Firebird und das Dragon gespannt.

Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streamer Auralic Aries G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd oder Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil, Auralic Vega G2.1
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorstufe Audio Exklusiv P7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, AudiaZ Cadenza
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
Audioquest Thunderbird 48 (HDMI)
18 Gbit/s oder 48 Gbit/s 48 Gbit/s 8K–10K
A/V Conductor 10% Silber
eARC-Leiter 10% Silber
Bezugsmasse 10% Silber
Rauschableitung Graphen + Gobal Carbon + Richtung
Ummanterlung Geflecht blau
Preis 700 Euro für 1m

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.