tests/21-04-02_audioquest
 

Audioquest Thunderbird 48 (HDMI)

02.04.2021 // Dirk Sommer

Bei der Beschäftigung mit den Komponenten von Auralic schien es in Sachen Kabel noch Gewissheit zu geben: Die Lightning-Link-Verbindung nutzt HDMI-Buchsen und Kabel, und Auralic-Chef Xuanqian Wang empfahl als Upgrade zur recht guten, beigepackten HDMI-Verbindung Audioquests Diamond. Doch damit ist es nun vorbei.

Als ich versuchte, für den Test von Auralics Leo GX.1 und Vega G2.1 im Zusammenspiel mit dem Sirius G2.1 und dem Aries 2.1 ein drittes Diamond von Audioquest zu leihen, musste ich lernen, dass dieses nicht mehr produziert wird. Die drei Kabel an der Spitze der Hierarchie heißen jetzt wie bei den Netz- und Lautsprecherverbindungen Thunderbird, Firebird und Dragon. Robert Hay, Audioquests Marketing Direktor für Europa, brachte daher alternativ zu einem Diamond ein Dreier-Set Thunderbirds auf den Weg nach Gröbenzell. Leider traf das Päckchen erst nach dem Erscheinen des Tests ein: Der Vega G2.1 war inzwischen bei unserem Fotografen Helmut Baumgartner gelandet, der ihn in Kombination mit seinem kürzlich erworbenen Aries G2.1 ausprobieren wollte. Dabei konnte er zumindest eines der Thunderbirds schon ein wenig einspielen. Sobald der Vega dann wieder in meinen Hörraum zurückgekehrt war, liefen er und mein über das Thunderbird verbundener G2.1 noch einige Tage im Dauerbetrieb. Doch vor den ersten Hörerfahrungen noch ein kurzer Blick auf die Technik des neuen HDMI-Trios.

Die mit dem Statement in High Fidelity ausgezeichneten Stromaufbereiter und Netzkabel waren Garth Powells erste Entwicklungen für Audioquest, in denen seine Low-Z- und Noise-Dissipation-Techologie zum Einsatz kam. Danach widmete er sich der Übertragung seiner Erkenntnisse auf die Konstruktion von Lautsprecherkabeln. Die Ergebnisse waren nicht weniger beeindruckend als die bei der Netztechnik: Ich habe jedenfalls in meiner Kette kein besseres Lautsprecherkabel gehört als das Dragon in Bi-Wiring-Konfiguration. Und nun nahm sich der Perkussion- und Free-Jazz-Fan Garth Powell Audioquests HDMI-Kabeln an. Wie immer geht es ihm auch hier vorrangig um die Ableitung vor Einstreuungen vor allem im sehr hochfrequenten Bereich. So sind alle 19 Leiter – AV, eARC, Bezugsmasse, Steuerung und Stromversorgung – laufrichtungsgebunden. Die korrekte Richtung sollen zusammen mit dem Einsatz der Graphen- und der Global-Carbon-Schirmung eine effektive Rauschableitung garantieren. In allen Audioquest HDMI-Kabeln kommen eindrähtige Signal- und Masseleiter zum Einsatz. Für die Audio/Videoübertragung stehen vier symmetrische Kabelpaare bereit, die jeweils einzeln geschirmt sind. Übrigens sind die HDMI-Schnittstellen im Audiobereich nicht nur für Auralic die Verbindung der Wahl. So nutzt sie beispielsweise auch PS Audio für I2S-Signale. Leider konnten sich nicht alle Hersteller auf die von PS Audio vorgeschlagene Belegung der Stecker und Buchsen einigen. Bei einigen Geräten wie etwa dem Antipodes K50 ist die Belegung des I2S-Ausgangs daher für die Kommunikation mit Wandlern anderer Hersteller per DIP-Schalter konfigurierbar. Es macht also durchaus Sinn, sich mit dieser Alternative zu USB zu beschäftigen.

Die Laufrichtung der einzelnen Leiter, der Einsatz von der Graphen- und der Global-Carbon-Schirmung sind Bestandteile der Noise-Dissipation-Techologie
Die Laufrichtung der einzelnen Leiter, der Einsatz von der Graphen- und der Global-Carbon-Schirmung sind Bestandteile der Noise-Dissipation-Techologie

Als Numero drei in der Rangfolge muss das Thunderbird auf das 72-Volt-Dielectric-Bias-System verzichten, das mit seiner Spannung das Dielektrikum ausrichten und so unter anderem den Einspieleffekt vorwegnehmen soll. Gut also, dass das Thunderbird schon insgesamt über eine Woche mit Signalen traktiert wurde, bevor ich es nun mit dem Diamond vergleiche. Leider waren vorher im Rack ein paar Umstellungen nötig: Das Diamond ist nur 60 Zentimeter lang, reicht also nicht, um Aries und Vega zu verbinden, wenn sie in benachbarten Racks stehen. Ich musste die Auralic-Geräte daher übereinander stellen, wohl wissend, dass das nicht gerade ideal ist: Die Digital-Komponenten ruhen ja auf speziellen Füßen, in denen auf ihr Gewicht abgestimmte Federn für Entkopplung sorgen. Beim unten stehenden Auralic sind die Federn nun aber überlastet, seine Arbeitsbedingungen also nicht optimal. Dennoch ist die Auflösung des Aries/Vega-Duos mehr als ausreichend, um klar zu machen, dass das Diamond bei „Calypso Minor“ minimal dynamischer und eine Spur frischer agiert, das Thunderbird – wie man bei dem Namen erwarten könnte – noch ein wenig mehr Druck im Tieftonbereich entfaltet. Bei der AudiaZ Cadenza, die momentan in meiner Kette spielt, bevorzuge ich das Diamond, bin mir aber ziemlich sicher, dass ich zum Thunderbird tendierte, wenn die Göbel Epoque Aeon Fine wieder auf ihrem angestammten Platz steht.


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.