tests/21-04-20_soundsmith
 

Soundsmith Strain Gauge

20.04.2021 // Dirk Sommer

Auf die eine oder andere private Referenzscheibe will ich natürlich nicht verzichten: Eine davon ist Jonas Hellborgs Elegant Punk. Es beginnt mit dem tieffrequenten „Drone“, das noch einen Tick besser definiert ist als bei den meisten anderen meiner Systeme. Auch wirkt das Klangbild „aufgeräumter“: Hier wird eine Hallfahne klarer wahrnehmbar, dort scheint das Schnarren einer hart angeschlagenen Saite auf den Bünden deutlicher aus dem brodelnden Spektakel hervor. Dazu kommt jede Menge Druck in den untersten Oktaven. Bei „It's The Pits, Slight Return“ wirkt Hellborgs Feuerwerk der Slap-Explosionen so strukturiert, wie ich es zuvor nicht gehört habe. Das Strain Gauge reagiert einfach ungemein schnell auf die Auslenkungen der Rille – auch wenn es kein Schnelleaufnehmer ist. Entschuldigung für den Kalauer. Mindestens ebenso wichtig wie die Anstiegszeit des Impulses ist aber das Fehlen jeglichen eigenmächtigen Nachschwingens. Elegant Punk ist seit Jahrzehnten eine meiner Lieblingsscheiben. Mit dem Strain Gauge macht sie mehr Spaß denn je!

Ein Blick ins Innere des SG-200
Ein Blick ins Innere des SG-200

Kommen wir zu meinem wohl meistgehörten Test-Klassiker, Dick Schorys Bang, Baaroom And Harp als Classic-Records-Reissue: Bei den ersten beiden Titeln der zweiten Seite begeistert das Strain Gauge mit einer ungemein lebendigen Spielweise, einem enorm kräftigen, aber bestens konturieren Bassfundament, sprühenden Klangfarben und einer sehr breiten und tiefen Bühne. Damit nicht genug: Die Abbildung gerät sehr plastisch, man glaubt, die Instrumente greifen zu können. Zudem klingt dieses wunderbare RCA-Album dank des nachsichtigen Umgangs des Strain Gauge mit Oberflächenbeschädigungen beinahe wie neu. Doch genug der Schwärmerei.

STATEMENT

Das Strain Gauge begeistert mit seinen dynamischen Fähigkeiten, seiner Detailverliebtheit, der vorzüglichen Raumdarstellung, der sehr stimmigen, völlig Effekt-freien Tonalität und seiner Toleranz gegenüber nicht ganz perfekten Schallplatten-Oberflächen. Leider hat Peter Ledermanns einzigartige Kreation einen beträchtlichen Preis Der wird allerdings durch die Tatsache, dass das Strain Gauge keinen Entzerrervorverstärker benötigt, und den Blick auf die Unterhaltskosten relativiert. Für mich ist das Soundsmith schon jetzt die analoge Entdeckung des Jahres!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12“ und 9“, Thiele TA01, AMG 12JT Turbo
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, AudiaZ Cadenza
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Soundsmith Strain Gauge
Prinzip Strain Gauge
Nadelschliffe Shibata mit Aluminium-Nadelträger (golden mit rotem Punkt)
Elliptisch mit Aluminium-Nadelträger (golden)
Spezialschliff für Platten von 1948 und 1949 mit Aluminium-Nadelträger (grün)
Spezialschliff für Schellackplatten (grün mit rotem Punkt)
Contact Line mit Saphir-Nadelträger (schwarz)
Optimized Contour Contact Line mit Rubin-Nadelträger (rot)
Ausgangsspannung 0,775 V bei 5cm pro Sekunde
Nadelnachgiebigkeit 10
Empfohlene Auflagekraft 2,3g
Netzteile Die Elektronik wir von zwei identischen analogen Steckernetzteilen - 24 Volt Gleichstrom und 500 Milliampere versorgt. Zwei davon werden mitgeliefert und sind für die SG-Vorstufensystem erforderlich. Die Verwendung externer Netzteile trägt dazu bei, das Grundrauschen extrem niedrig zu halten und ermöglicht die Einhaltung der Stromversorgungsvorschriften für verschiedene Länder. Die Netzteile sind in 120 VAC oder 210-230 VAC erhältlich, wie es für den Einsatz außerhalb der USA in einigen Ländern erforderlich ist.
Nadeleinschübe Diese werden auf jeden Tonabnehmer und jedes System abgestimmt. Wenn man noch einen guten Nadeleinschub hat, schickt man diesen mit dem Tonabnehmer ein und Soundsmith kann andere bauen, die zum Tonabnehmer passen. Wenn kein guter Nadeleinschub mehr vorhanden ist, benötigt Soundsmith sowohl den Tonabnehmer als auch die Elektronik, um neue Nadeleinschübe zu bauen. Die Nadeleinschübe können vom Besitzer leicht in das Tonabnehmergehäuse ein- und ausgebaut werden
Lieferumfang Tonabnehmersystem, 2. Nadeleinschub, Stromversorgung SG-200
Preis 12.750 Euro

Vertrieb
G8 & friends GmbH
Anschrift Werner Möhring
Ferdinand-Poggel-Str. 17
59065 Hamm
Telefon +49 5254 660188
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.