tests/21-03-23_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen 01 Silver Supreme

22.04.2021 // Dirk Sommer

Before being shipped, the 01 had already completed somewhat over 80 hours of break-in time, but after having arrived at the new location they still had to acclimatize for a longer time in conjunction with the brand new speaker cable. But of course I was far too curious not to give the first tones already a listen. The baffles of the Børresen 01s came to occupy more or less the same position where those of the Goebel Epoque Aeon Fine usually are located. The Velodyne subwoofers, which extend the Goebel's frequency range downwards by a very effective 15 hertz, are of course left out for the time being - and this is clearly audible. But it's not really fair having been spoiled by a subsonically supported full-range loudspeaker and then switch to an insufficiently burnt-in two-way system with an 11.5 cm bass/midrange driver connected to a brand-new speaker cable. However, regarding hours of operation, there is still a lot that can be done with the 01 and the Speakz D2.

Details like this cable feed show the accuracy exercised at Børresen
Details like this cable feed show the accuracy exercised at Børresen

At least as ear-catching as the current lack of low bass is the high degree of homogeneity and coherence that Børresen's creations are revealing. There is no frequency domain, no matter how small, that is asking for special attention. Already now, the 01s are performing in an absolute holistic manner. About a year ago, I would have been completely over the moon having come across such characteristics as described with the 01, but after such a long time with the Goebel speakers, which reproduce the entire frequency range above 160 hertz with only one driver, the way the Børresen 01 performs just seems right to me. The 01 create an illusion of space that is already entirely convincing, and also in terms of speed nothing is left to be desired. Then I move the 01s about 40 centimetres towards the back wall, so that the distance is now a little more than 60 centimetres. And then I start to burn-in the speakers, sometimes directly after getting up in the morning until just before going to sleep in the evening, sometimes for 24 hours at a time, albeit turning the volume down to a very low level during the night hours. After four days, when putting on my first album in the morning I catch myself listening very relaxed to a jazz trio, without ever thinking about the low frequency response. Michael Børresen, whom I had called to have one or the other technical detail of his creation explained to me, then remarked that his loudspeakers usually require a certain amount of time after each transport to return to their previously achieved performance level. He also put me at ease of possibly damaging the 01 when playing them at high volumes - by no means insignificant if, like me, one sometimes likes to listen at higher levels.

The inductor in the serially laid out crossover is supplied by Jantzen
The inductor in the serially laid out crossover is supplied by Jantzen

During the following week, whenever I was in the listening room, I listened to the 01s using analogue sources, while alternately burning-in the internal wiring of the Thiele TA01 tonearm and a Soundsmith Strain Gauge pick-up, keeping me deliberately away from my well known digital test files. A particular pleasure happened to be the title track of the album Dawn Dance by Steve Eliovsen and Collin Walcott. I usually like to listen to the interplay between the in multiplay recorded acoustic guitars and the percussive cymbals and triangle especially with the Acapella Violon VI with their plasma tweeters, which give the metal a tremendous presence and colourfulness. The Børresen ribbon tweeter, with its fine resolution and manifold timbres, catches up with the Acapella's highs so closely that I no longer doubt that no more break-in time is required.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.