tests/21-04-23_chord
 

ChordOhmic Transmission Fluid

23.04.2021 // Finn Corvin Gallowsky

Kabelrolle und Crimpset werden nur nach vorheriger Schulung an Händler ausgehändigt, das Transmission Fluid kann jedoch auch jeder Endkunde gern selbst anwenden
Kabelrolle und Crimpset werden nur nach vorheriger Schulung an Händler ausgehändigt, das Transmission Fluid kann jedoch auch jeder Endkunde gern selbst anwenden

Meine heimische Kette spielt anders als die vorher gehörte Konfiguration. Mit stärkerem Fundament und weniger weit ausladender Räumlichkeit. Dafür sind Klangereignisse stärker, fast analytisch voneinander getrennt. Mancher Hörer würde die einhüllende Räumlichkeit vermissen. Ich schätze die klar abgesteckte Bühne, somit extrem stabil positionierten Einzelinstrumente und kann auf perlige Hallräume und eine extrem tiefe Bühnendarstellung in gewissem Maße verzichten – Geschmackssache. Das heißt nicht, dass meine Kette weniger detailreich spielt, Unterschiede wirken sich jedoch in einem klarer abgesteckten Rahmen und in kleinerem Maßstab aus. Wieder gebe ich mir kurz Zeit, mich in das unbehandelte Kabel einzuhören. Vorher habe ich meine Anlage bewusst nicht in üblicher Konfiguration gespielt, damit nicht noch ein dritter Klangeindruck in die Waagschale fällt. Die Endstufe durfte sich trotzdem ohne Signal ein bisschen aufwärmen. Beim Wechsel auf das behandelte Kabel fällt die Wahrnehmung des Unterschieds anders aus. Die stärkere Betonung des Hochtons kann ich in diesem Fall nicht so deutlich wahrnehmen. Eine Beruhigung oder besser gesagt Befreiung des Klangbildes jedoch durchaus, allerdings diesmal stärker ausgeprägt im Mittenbereich. Manchen Stimmen haftet auf Aufnahmen dieses letzte Fünkchen „Mikrofonklang“ an, während andere vollkommen frei und fast holografisch auflösen. Das behandelte Kabel vermittelt mir den Eindruck, erstere Kategorie von Aufnahmen dem Ideal ein kleines Stück weiter anzunähern als sein unbehandeltes Pendant. Noch stärker fällt mir ein Effekt auf, den ich bei Drei H gar nicht wahrnehmen konnte: Meine Lautsprecher scheinen etwas knackiger zu spielen, so als würden die Treiber Impulsen schneller und genauer folgen. Wieder ist Fokus ein passendes Wort, jedoch diesmal eher in Form einer Konzentration der Klangereignisse im Zeitbereich und weniger im Frequenzspektrum.

Diese Bildkomposition war optisch zu ansprechend, um sie ihnen vorzuenthalten
Diese Bildkomposition war optisch zu ansprechend, um sie ihnen vorzuenthalten

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich vor diesem Test nicht gänzlich unvoreingenommen war. Aus physikalischer Sicht leuchtet mir die Funktionsweise des Transmission Fluids durchaus ein, allerdings war ich mir nicht sicher, ob ich eindeutige Unterschiede würde festmachen können. OBwohl ihre Ausprägung und Natur an verschiedenen Ketten unterschiedlich ausfallen, sind sie nicht von der Hand zu weisen. Auch der Preis hat mich etwas skeptisch gemacht. 250 Euro sind ein stolzer Preis für zwei kleine Fläschchen Spezialflüssigkeiten. Auf den ersten Blick hat diese Investition für mich nur für absolute high-end Ketten Sinn gemacht. Dass aber eine Behandlung eines oder selbst mehrerer Kabel kaum einen Verbrauch verursacht und das von der Chord Company empfohlene Behandlungsintervall moderat ausfällt, dürfte ein Paket Fluid sehr lange vorhalten. Absolut gesehen ist die Investition also gar nicht so groß und macht, wie ich einsehen musste, auch bei günstigen Anlagen Sinn, wenn man andere Faktoren ausgereizt hat. Eine Verbesserung gegenüber dem Ausgangszustand wird ohne Frage eintreten. Wie groß diese ist und welche Bedeutung man ihr zumisst, muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.

STATEMENT

Mich konnte das ChordOhmic Transmission Fluid vollends überzeugen. Es ist ein klasse Hilfsmittel bei der Annäherung an das klangliche Optimum der eigenen Kette – Steckerpflege inklusive, ohne gleich Komponenten oder einen ganzen Satz Kabel austauschen zu müssen. In meiner Kette beschert es der Wiedergabe einen klareren Fokus und den Lautsprechern eine direktere Ansprache auf das Signal der Endstufe.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit ifi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, TIDAL)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, TIDAL, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
ChordOhmic Transmission Fluid
Preis 250€

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.